Listing 1 - 10 of 46 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
***
History / World --- Religion --- Religion / Christianity / History --- Nazideutschland
Choose an application
Auf sie stützte fast jeder europäische Fürst im 17. und 18. Jahrhundert seine Macht: jüdische Finanziers und Logistiker, politische Berater und Diplomaten, sogenannte "Hofjuden". Das jüdische Hoffaktorentum wurde zur Institution im Dreieck von Politik, Wirtschafts- und Kulturgeschichte. Klangvolle Namen sind mit ihm verbunden. Joseph Süß Oppenheimer, genannt "Jud Süß", wurde zum Inbegriff des deutschen Hofjuden und beschäftigt Historiker, Theatermacher und Komponisten bis in die Gegenwart. Wie real aber ist das Bild, das die deutsche Gesellschaft von ihm und anderen Hoffaktoren entwickelte, nicht zuletzt unter dem Einfluß der antisemitischen Propaganda der Nationalsozialisten? Wie einflußreich waren die Hofjuden wirklich? Die deutsch-jüdische Historikerin Selma Stern (1890-1981) ging diesen Fragen nach, untersuchte Mythos und Wirklichkeit. Begonnen im Deutschland der zwanziger Jahre, erschien ihre Untersuchung erst 1950 im amerikanischen Exil unter dem Titel The Court Jew. Erstmals lag damit ein interdisziplinäres Standardwerk vor. Selma Stern beschreibt darin den Aufstieg und Niedergang von Hoffaktorendynastien wie Behrens, Ephraim, Gumperts, Itzig, Kann oder Wertheimer. Sie arbeitet die wechselseitige Abhängigkeit zwischen Herrschern und Hofjuden heraus und richtet zugleich den Blick auf wirtschaftliche, politische, soziale, kulturelle und historische Zusammenhänge und Entwicklungen im absolutistischen Europa. Mehr als 50 Jahre nach seinem Erscheinen liegt der Band nun als deutsche Erstveröffentlichung vor.
History / World --- Religion --- Religion / Christianity / History --- Nazideutschland
Choose an application
With the aim to write the history of Christianity in Scandinavia with Jerusalem as a lens, this book investigates the image - or rather the imagination - of Jerusalem in the religious, political, and artistic cultures of Scandinavia through most of the second millennium. Jerusalem is conceived as a code to Christian cultures in Scandinavia. The first volume is dealing with the different notions of Jerusalem in the Middle Ages. Tracing the Jerusalem Code in three volumesVolume 1: The Holy City Christian Cultures in Medieval Scandinavia (ca. 1100-1536)Volume 2: The Chosen People Christian Cultures in Early Modern Scandinavia (1536-ca. 1750)Volume 3: The Promised Land Christian Cultures in Modern Scandinavia (ca. 1750-ca. 1920)
RELIGION / Christianity / History. --- Christianity in Scandinavia. --- Crusades. --- Pilgrimage.
Choose an application
In his letters, the church scholar Jerome describes a deep inner rift between Virgil and the gospels, between Cicero and the apostles. This volume traces late ancient processes of cultural hybridization using methods from digital "e analysis. By looking at "es from the Aeneid, it examines the narrative strategies employed by Jerome to process the tension-filled relationship between classical antiquity and Christianity. In seinen rhetorisch äußerst versierten Briefen thematisiert der Kirchenlehrer Hieronymus eine tiefe innere Zerrissenheit zwischen Vergil und den Evangelien, zwischen Cicero und den Aposteln. Der vorliegende Band spürt diesen kulturellen Transformationsprozessen anhand der Intertextualitätsstrategie des Hieronymus nach. Das Erkenntnisinteresse ist dabei zweigeteilt in einen methodischen und einen inhaltlichen Teil. Einerseits werden digitale Verfahren der Zitatanalyse (weiter)entwickelt und evaluiert. Mit den computergestützten Verfahren wird der Bestand an Zitaten am Beispiel der Aeneis um mehr als ein Drittel deutlich erweitert und dabei zugleich das theoretische Zitatkonzept maßgeblich geschärft. Andererseits wird mit hermeneutischen Verfahren eine Zitattypologie erstellt, mittels derer nicht nur die ‚Grenze‘ der Textinterpretation aufgezeigt, sondern auch ein differenzierteres Bild der Zitiertechnik des Hieronymus gezeichnet wird. Die Arbeit legt eine sprachlich-stilistische Hybridisierung offen, die eine modifizierte und vertiefte Einsicht in die tatsächlichen, untergründigen Anverwandlungen des klassisch-heidnischen Literaturerbes durch den frühchristlichen Autor ermöglicht.
RELIGION / Christianity / History. --- Virgil. --- digital humanities. --- late antiquity. --- mixed methods.
Choose an application
This first volume of Collected Works of the ERC Project TYPARABIC focuses on the history of printing during the 18th century in the Ottoman Empire and the Romanian Principalities among diverse linguistic and confessional communities. Although "most roads lead to Istanbul," the many pathways of early modern Ottoman printing also connected authors, readers and printers from Central and South-Eastern Europe, Western Europe and the Levant. The papers included in this volume are grouped in three sections. The first focuses on the first Turkish-language press in the Ottoman capital, examining the personality and background of its founder, İbrahim Müteferrika, the legal issues it faced, and its context within the multilingual Istanbul printing world. The second section brings together studies of printing and readership in Central and South-East Europe in Romanian, Greek and Arabic. The final section is made up of studies of the Arabic liturgical and biblical texts that were the main focus of Patriarch Athanasios III Dabbās' efforts in the Romanian Principalities and Aleppo. This volume will be of interest to scholars of the history of printing, Ottoman social history, Christian Arabic literature and Eastern Orthodox liturgy.
Choose an application
***
History / World --- Religion --- Religion / Christianity / History --- Neuere Geschichte --- Böhmen
Choose an application
Drawing on first person accounts, Asia in the Making of Christianity studies conversion in the lives of Christians throughout Asia, past and present. Fifteen contributors treat perennial questions about conversion: continuity and discontinuity, conversion and communal conflict, and the politics of conversion. Some study individuals (An Chunggŭn of Korea, Liang Fa of China, Nehemiah Goreh of India), while others treat ethnolinguistic groups or large-scale movements. Converts sometimes appear as proto-nationalists, while others are suspected of cultural treason. Some transition effortlessly from leadership in one religious community into Christian ministry, while others re-convert to new forms of Christianity. The accounts collected here underscore the complexity of conversion, balancing individual agency with broader social trends and combining micro- with macrocontextual approaches.
Christian converts --- BIOGRAPHY & AUTOBIOGRAPHY / Religious --- RELIGION / Christianity / History --- Christians --- Converts --- Asia --- Church history.
Choose an application
Auf sie stützte fast jeder europäische Fürst im 17. und 18. Jahrhundert seine Macht: jüdische Finanziers und Logistiker, politische Berater und Diplomaten, sogenannte "Hofjuden". Das jüdische Hoffaktorentum wurde zur Institution im Dreieck von Politik, Wirtschafts- und Kulturgeschichte. Klangvolle Namen sind mit ihm verbunden. Joseph Süß Oppenheimer, genannt "Jud Süß", wurde zum Inbegriff des deutschen Hofjuden und beschäftigt Historiker, Theatermacher und Komponisten bis in die Gegenwart. Wie real aber ist das Bild, das die deutsche Gesellschaft von ihm und anderen Hoffaktoren entwickelte, nicht zuletzt unter dem Einfluß der antisemitischen Propaganda der Nationalsozialisten? Wie einflußreich waren die Hofjuden wirklich? Die deutsch-jüdische Historikerin Selma Stern (1890-1981) ging diesen Fragen nach, untersuchte Mythos und Wirklichkeit. Begonnen im Deutschland der zwanziger Jahre, erschien ihre Untersuchung erst 1950 im amerikanischen Exil unter dem Titel The Court Jew. Erstmals lag damit ein interdisziplinäres Standardwerk vor. Selma Stern beschreibt darin den Aufstieg und Niedergang von Hoffaktorendynastien wie Behrens, Ephraim, Gumperts, Itzig, Kann oder Wertheimer. Sie arbeitet die wechselseitige Abhängigkeit zwischen Herrschern und Hofjuden heraus und richtet zugleich den Blick auf wirtschaftliche, politische, soziale, kulturelle und historische Zusammenhänge und Entwicklungen im absolutistischen Europa. Mehr als 50 Jahre nach seinem Erscheinen liegt der Band nun als deutsche Erstveröffentlichung vor.
Jewish religion --- History of civilization --- anno 1600-1699 --- Religion --- History / World --- Religion / Christianity / History
Choose an application
A groundbreaking new portrait of the apostle Paul, from one of today's leading historians of antiquity Often seen as the author of timeless Christian theology, Paul himself heatedly maintained that he lived and worked in history's closing hours. His letters propel his readers into two ancient worlds, one Jewish, one pagan. The first was incandescent with apocalyptic hopes, expecting God through his messiah to fulfill his ancient promises of redemption to Israel. The second teemed with ancient actors, not only human but also divine: angry superhuman forces, jealous demons, and hostile cosmic gods. Both worlds are Paul's, and his convictions about the first shaped his actions in the second. Only by situating Paul within this charged social context of gods and humans, pagans and Jews, cities, synagogues, and competing Christ-following assemblies can we begin to understand his mission and message. This original and provocative book offers a dramatically new perspective on one of history's seminal figures.
Choose an application
Die Akten des III. Ökumenischen Konzils von Ephesus, das im Jahre 431 abgehalten wurde, bilden die wichtigste Quellengrundlage für Untersuchungen zur ersten Phase der christologischen Streitigkeiten des 5. Jahrhunderts. Sie wurden von Eduard Schwartz in den Jahren 1923–1929 als erster Großband der Reihe Acta Conciliorum Oecumenicorum (ACO) ediert. Diese Sammlung beinhaltet nicht nur Dokumente, die den Ablauf und die Verhandlungen des eigentlichen Konzils illustrieren, sondern stellt in seiner Textauswahl die gesamte Geschichte jenes Streites dar, der um die Frage entbrannte, ob es mit dem rechten Glauben vereinbar sei, Maria, die Mutter Jesu, als „Gottesgebärerin“ zu bezeichnen: von seinen Anfängen im Jahre 428 an, über das zur Klärung der Frage einberufene Konzil hinweg bis zu der im Jahre 433 erzielten Einigung und den unmittelbaren Nachwirkungen der Auseinandersetzungen. Der hier vorgelegte Band ist der erste einer Reihe, deren Ziel es ist, die Dokumente der Schwartzschen Sammlung erstmalig vollständig in eine moderne Sprache zu übertragen, sie ausführlich zu kommentieren und in einer Reihenfolge anzuordnen, die den Ablauf des Konzils und seiner Geschichte für den Rezipienten unmittelbar transparent macht. The Council of Ephesus (431) was summoned to clarify whether describing Mary, the mother of Jesus, as the "God-bearer" could be reconciled with the true faith. Its history has been documented in numerous records. This volume is the first in a series aiming to translate these documents into modern language for the first time and to provide a detailed commentary on them.
RELIGION / Christianity / History. --- Cyril of Alexandria. --- Ephesus 431. --- christology. --- ecumenical council.
Listing 1 - 10 of 46 | << page >> |
Sort by
|