Listing 1 - 10 of 27 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Terrorism became an international problem in the 1970s, forcing the nine states in the European Community to cooperate in the realm of domestic security. The so-called TREVI meeting set the direction for the development of European domestic security policy. The author shows that the meeting was a pragmatic response to terrorism while at the same time, an instrument of broader integration efforts. Terroristische Gruppierungen operierten in den 1970er Jahren immer häufiger grenzüberschreitend. Die Innere Sicherheit der einzelnen Nationalstaaten gewann dadurch eine neuartige außenpolitische Dimension. Angesichts dieser Herausforderung, aber auch im Kontext breiter angelegter europäischer Integrationsbemühungen, begannen die Mitglieder der Europäischen Gemeinschaft gegen Mitte des Jahrzehnts, im Rahmen der sogenannten TREVI-Konferenz zu kooperieren. Die regelmäßigen Treffen begründeten informelle und transgouvernementale Formen der Zusammenarbeit zwischen den „Experten" der jeweiligen Ministerialbürokratien und Sicherheitsbehörden. Diese Funktionsweise sollte Effizienz gewährleisten, schränkte aber die Möglichkeiten demokratischer Kontrolle stark ein. Eva Oberloskamps Studie bietet erstmals eine quellengestützte Untersuchung der frühen TREVI-Konferenz, die als wegweisend für die weitere Entwicklung einer europäischen Innenpolitik gelten kann.
Europa. --- Europe. --- Europäische Konferenz für Innere Sicherheit. --- Internationale Beziehungen. --- TREVI-Konferenz. --- Terrorism. --- Terrorismus. --- democracy. --- state. --- HISTORY / General. --- Europe --- Foreign relations.
Choose an application
Das Buch bietet im Rahmen des Netzwerks Landeskunde Nordentstandene Beiträge zur Didaktik der Landeskunde des Deutschen als Fremdsprache. Theoretische Diskussionen werden mit unterrichtspraktischen Reflexionen verbunden. Schwerpunkte sind u.a. die Auseinandersetzung mit Konzepten der Erinnerungsorteund des kreativen Schreibens.
Educational material --- linguistics --- Language teaching & learning (other than ELT) --- Society & culture: general --- 2018 --- Beiträge --- Brückenschläge --- Deutsch als Fremdsprache --- Didaktik der Landeskunde --- Germanistik --- Grub --- Hochschullehre --- Interkulturelle Kompetenz --- Januar --- Konferenz --- Landeskunde --- Netzwerks --- Nord --- Schnittstelle --- Schule --- Tallinn --- Universität --- Unterricht
Choose an application
Combining accessible prose with scholarly rigor, The Participants presents fascinating profiles of the all-too-human men who implemented some of the most inhuman acts in history. On 20 January 1942, fifteen senior German government officials attended a short meeting in Berlin to discuss the deportation and murder of the Jews of Nazi-occupied Europe. Despite lasting less than two hours, the Wannsee Conference is today understood as a signal episode in the history of the Holocaust, exemplifying the labor division and bureaucratization that made the “Final Solution” possible. Yet while the conference itself has been exhaustively researched, many of its attendees remain relatively obscure. From the introduction: Ten of the fifteen participants had been to university. Eight of them had even been awarded doctorates, although it should be pointed out that it was considerably easier to gain a doctorate in law or philosophy in the 1920s than it is today. Eight of them had studied law, which, then as now, was not uncommon in the top positions of public administration. Many first turned to radical politics as members of Freikorps or student fraternities. Three of the participants (Freisler, Klopfer and Lange) had studied in Jena. In the 1920s, the University of Jena was a fertile breeding ground for nationalist thinking. With dedicated Nazi, race researcher and later SS-Hauptsturmbannführer Karl Astel as rector, it developed into a model Nazi university. Race researcher Hans Günther also taught there. Others, such as Reinhard Heydrich, joined the SS because they had failed to launch careers elsewhere, and only became radical once they were members of the self-acclaimed Nazi elite order.
Holocaust, Jewish (1939-1945) --- War criminals --- Nazis --- Causes. --- Wannsee-Konferenz --- Germany --- Politics and government --- Eichmann. --- German history. --- Germany. --- Holocaust. --- Wannsee Conference. --- final solution. --- genocide. --- hitler. --- nazi era. --- nazi germany. --- nazi. --- second world war. --- third reich.
Choose an application
2012 wurde das Netzwerk-Projekt Landeskunde Nord ins Leben gerufen, dessen Ziel es ist, Forschung und Lehre zur Landeskunde des Deutschen als Fremdsprache, insbesondere in den nordischen Ländern, voranzutreiben. Das vorliegende Buch, Perspektive Nord, knüpft an den 2013 erschienenen Band Landeskunde Nord an und bietet Reflexionen wissenschaftstheoretischer, fachdidaktischer und inhaltlicher Aspekte, die für die Gestaltung der Landeskundelehre bzw. des Landeskundeunterrichts relevant sind. In ihrer Vielfalt sind die hier vorgelegten Konzepte und Ideen vor allem modernen kulturwissenschaftlichen Ansätzen verpflichtet, knüpfen an international geführte Diskussionen an und haben auch deshalb über die nordischen Länder hinaus Bedeutung. Dabei setzen die Autorinnen und Autoren auf autonomes und lebenslanges Lernen.
Cognitive science --- Languages, Modern --- Psychology and literature. --- Philosophy. --- Study and teaching. --- Europe, Northern --- Study and teaching --- 2014 --- Becker --- Beiträge --- Deutsch als Fremdsprache --- Didaktik --- Konferenz --- Kulturwissenschaften --- Landeskunde --- modernen --- Netzwerks --- Nord --- Perspektive --- Praxis --- regionale Perspektive --- Stockholm --- Theorie
Choose an application
2012 wurde das Netzwerk-Projekt Landeskunde Nord ins Leben gerufen, dessen Ziel es ist, Forschung und Lehre zur Landeskunde des Deutschen als Fremdsprache, insbesondere in den nordischen Ländern, voranzutreiben. Das vorliegende Buch, Perspektive Nord, knüpft an den 2013 erschienenen Band Landeskunde Nord an und bietet Reflexionen wissenschaftstheoretischer, fachdidaktischer und inhaltlicher Aspekte, die für die Gestaltung der Landeskundelehre bzw. des Landeskundeunterrichts relevant sind. In ihrer Vielfalt sind die hier vorgelegten Konzepte und Ideen vor allem modernen kulturwissenschaftlichen Ansätzen verpflichtet, knüpfen an international geführte Diskussionen an und haben auch deshalb über die nordischen Länder hinaus Bedeutung. Dabei setzen die Autorinnen und Autoren auf autonomes und lebenslanges Lernen.
Cognitive science --- Languages, Modern --- Psychology and literature. --- 2014 --- Becker --- Beiträge --- Deutsch als Fremdsprache --- Didaktik --- Konferenz --- Kulturwissenschaften --- Landeskunde --- modernen --- Netzwerks --- Nord --- Perspektive --- Praxis --- regionale Perspektive --- Stockholm --- Theorie --- Philosophy. --- Study and teaching. --- Europe, Northern --- Study and teaching
Choose an application
2012 wurde das Netzwerk-Projekt Landeskunde Nord ins Leben gerufen, dessen Ziel es ist, Forschung und Lehre zur Landeskunde des Deutschen als Fremdsprache, insbesondere in den nordischen Ländern, voranzutreiben. Das vorliegende Buch, Perspektive Nord, knüpft an den 2013 erschienenen Band Landeskunde Nord an und bietet Reflexionen wissenschaftstheoretischer, fachdidaktischer und inhaltlicher Aspekte, die für die Gestaltung der Landeskundelehre bzw. des Landeskundeunterrichts relevant sind. In ihrer Vielfalt sind die hier vorgelegten Konzepte und Ideen vor allem modernen kulturwissenschaftlichen Ansätzen verpflichtet, knüpfen an international geführte Diskussionen an und haben auch deshalb über die nordischen Länder hinaus Bedeutung. Dabei setzen die Autorinnen und Autoren auf autonomes und lebenslanges Lernen.
Cognitive science --- Languages, Modern --- Psychology and literature. --- Philosophy. --- Study and teaching. --- Europe, Northern --- Study and teaching --- Literature and psychology --- Literature --- Language and education --- Language schools --- Science --- Philosophy of mind --- Northern Europe --- 2014 --- Becker --- Beiträge --- Deutsch als Fremdsprache --- Didaktik --- Konferenz --- Kulturwissenschaften --- Landeskunde --- modernen --- Netzwerks --- Nord --- Perspektive --- Praxis --- regionale Perspektive --- Stockholm --- Theorie
Choose an application
Revised version of the Commentary to the Model Law on Compettition, taking into account new legislative develoments in this field.
Antitrust law.
---
Lois.
---
Politique de la concurrence.
---
Droit de la concurrence.
---
Bekämpfung
---
Entwurf
---
Gesetz
---
Internationales Wettbewerbsrecht
---
Modell
---
Wettbewerbsbeschränkung
---
Wettbewerbsrecht
---
Mededingingsrecht.
---
Modellen.
---
MONOPOLIOS
---
COMPETITION LAW.
---
ANTITRUST LAW.
---
RESTRICTIVE BUSINESS PRACTICES.
---
MODEL LAWS.
---
LAWS AND REGULATIONS.
---
Wettbewerb
---
Wettbewerbsordnung
---
Wettbewerbsbeeinträchtigung
---
Gesetzliche Regelung
---
Gesetze
---
Rechtsnorm
---
Nomos
---
Entwerfen
---
Konzept
---
Entwürfe
---
Plan
---
Produktentwicklung
---
Konstruktion
---
Konstruieren
---
Eindämmung
---
Gegenmaßnahme
---
Anti-trust law
---
Competition law
---
Competition
---
Trusts, Industrial
---
Commercial law
---
Trade regulation
---
LEGISLACION.
---
Recht
---
Beschränkung
---
Wettbewerbsbeschränkung
---
Law and legislation
---
Law
---
UNCTAD
---
Vereinte Nationen
---
Nations Unies
---
Vereinigte Nationen
---
VN
---
United Nations
---
UN
---
United Nations Organization
---
UNO
---
Organismos Enōmenōn Ethnōn
---
OEE
---
Yhdistyneet Kansakunnat
---
YK
---
Organizace Spojených Národ°u
---
OSN
---
Organizacja Narodów Zjednoczonych
---
ONZ
---
Egyesült Nemzetek Szervezet
---
ENSZ
---
Ühinenud Rahvaste Organisatsioon
---
ÜRO
---
Förenta Nationerna
---
FN
---
Obʺedinennye Nacii
---
Organizacija Obʺedinennych Nacij
---
OON
---
Organisation des Nations Unies
---
ONU
---
Naciones Unidas
---
Ujedinjene Nacije
---
Kokuren
---
Sāzmān-i Milal-i Muttaḥid
---
Enōmena Ethnē
---
Egyesült Nemzetek
---
Organizat̜ia Nat̜iunilor Unite
---
Birleşmiş Milletler
---
Birikken Ulüttar
---
Milal-i Muttaḥida
---
Verenigde Naties
---
Kokusai-Rengō
---
Jungtinės Tautos
---
Lianheguo
---
Arhanizacyja Ab'jadnanych Nacyj
---
<
Choose an application
Landeskunde beinhaltet immer auch eine regionale Perspektive, nicht zuletzt hinsichtlich des Ortes, an dem Forschung und Lehre bzw. Unterricht stattfinden. 2012 wurde deshalb das Netzwerk-Projekt Landeskunde Nord ins Leben gerufen, dessen Ziel es ist, Forschung und Lehre zur germanistischen Landeskunde, insbesondere in den nordischen Laendern, voranzutreiben. Paedagogische Konzepte, die ueber die fragwuerdige Vermittlung von Daten und angeblich typischen Eigenschaften und Verhaltensweisen der Deutschen, Oesterreicher und Schweizer hinausgehen, sind rar. Diesem Defizit will der Band in seiner V.
Culture --- Study and teaching --- Cultural sociology --- Sociology of culture --- Civilization --- Popular culture --- Social aspects --- German language --- Teachers --- Curriculum planning --- Second language acquisition --- Language and culture --- Foreign speakers --- Technological innovations --- Training of --- Culture and language --- Curriculum development --- Education --- Instructional systems --- Planning --- Faculty (Education) --- Instructors --- School teachers --- Schoolteachers --- School employees --- Ashkenazic German language --- Hochdeutsch --- Judaeo-German language (German) --- Judendeutsch language --- Judeo-German language (German) --- Jüdisch-Deutsch language --- Jüdischdeutsch language --- Germanic languages --- Curricula --- Design --- 2012 --- Beiträge --- Deutsch als Fremdsprache (DaF) --- germanistische Landeskunde --- Göteborg --- Grub --- Konferenz --- Kulturbegriff --- Landeskunde --- Nord --- Schweden
Choose an application
This text examines how Islam is to be understood in relation to contemporary international relations. It highlights salient characteristics in pan-Islamic theory and its implications.
Panislamism. --- Islam and politics --- Islam and international relations --- Panislamisme --- Islam et politique --- Islam et relations internationales --- Organisation of Islamic Conference --- Islamic countries --- Pays musulmans --- Politics and government. --- Politique et gouvernement --- Panislamism --- Politics and government --- Organisation of Islamic Conference. --- Pan-Islamism --- Islamic Conference Organisation --- Organisation of the Islamic Conference --- Organisasi Konperensi Islam --- Organization of the Islamic Conference --- Munaẓẓamat al-Muʼtamar al-Islāmī --- OIC (Organization) --- O.I.C. (Organization) --- Organisation de la Conférence islamique --- İslâm Konferansı Teşkilatı --- Pertubuhan Persidangan Islam --- Organisation der Islamischen Konferenz --- Organization of Islamic Conference --- OCI (Organization) --- Sāzmān-i Kunfirāns-i Islāmī --- منظمة المؤتمر الاسلامي --- OKI (Organization) --- Organizat︠s︡ii︠a︡ Islamskai︠a︡ Konferent︠s︡ii︠a︡ --- OIK (Organization) --- Arabism --- Organisation of Islamic Cooperation --- Islam and politics - Islamic countries --- Islamic countries - Politics and government
Choose an application
Neutralität ist seit langer Zeit das wichtigste außenpolitische Markenzeichen der Schweiz. Diese Besonderheit eidgenössischer Politik war freilich nicht statisch, sondern hing jeweils vom internationalen Umfeld und der eigenen Interessenlage ab. Auf eindrucksvolle Weise zeigte sich das in der Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE), in der sich die Schweiz nicht mit einer Nebenrolle begnügte. Die pragmatischen Eidgenossen beteiligten sich aktiv an den Verhandlungen über die Schlussakte von Helsinki und an den KSZE-Folgetreffen in Belgrad und Madrid. Die Schweiz gewann dabei insbesondere in der Menschenrechtspolitik und wegen ihrer ebenso geschickten wie erfolgreichen Vermittlungstätigkeit zwischen Ost und West neues Profil, wie die quellengesättigte und methodisch anspruchsvolle Studie von Philip Rosin überzeugend darzulegen vermag.
Neutrality --- CSCE. --- Switzerland. --- human rights. --- Conference on Security and Cooperation in Europe (Organization) --- History --- Switzerland --- Foreign relations --- Conférence sur la sécurité et la coopération en Europe (Organization) --- Conference on Security and Co-operation in Europe (Organization) --- Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (Organization) --- KSZE --- CSCE --- DASE (Organization) --- Ráðstefnan um öryggi og samvinnu í Evrópu --- RÖSE (Ráðstefnan um öryggi og samvinnu í Evrópu) --- Conferenza sulla sicurezza e la cooperazione in Europa (Organization) --- Conferencia sobre la Seguridad y la Cooperación en Europa (Organization) --- Diaskepsē gia tēn Asphaleia kai Synergasia stēn Eurōpē (Organization) --- Organization for Security and Co-operation in Europe
Listing 1 - 10 of 27 | << page >> |
Sort by
|