Narrow your search

Library

KU Leuven (9)

LUCA School of Arts (9)

Odisee (9)

Thomas More Kempen (9)

Thomas More Mechelen (9)

UCLL (9)

VIVES (9)

UGent (8)

ULB (8)

ULiège (8)

More...

Resource type

book (9)


Language

German (9)


Year
From To Submit

2022 (1)

2021 (2)

2020 (2)

2016 (1)

2014 (1)

More...
Listing 1 - 9 of 9
Sort by

Book
Abschlussbericht für die Jahre 1996 - 2007 mit Berichtsband für die Jahre 2005 - 2007 [mit CD].
Author:
ISBN: 1000007971 3866442343 Year: 2008 Publisher: KIT Scientific Publishing,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Sonderforschungsbereich 461 ""Starkbeben : Von geowissenschaftlichen Grundlagen zu Ingenieurmaßnahmen"" von Juli 1996 bis Dezember 2007 an der Universität Karlsruhe. Forschungsfeld des SFB 461 waren Starkbeben mit einem regionalen Fokus auf den Vrancea-Ereignissen in Rumänien, wo sie immer wieder starke Schäden verursachten. Diese Risiken und die Gewissheit, dass Rumänien und seine Städte wieder von einem Starkbeben betroffen werden, bildeten die Motivation der Arbeit, erkennend, dass Schadensminderung mit moderner Wissenschaft und Technik sowie mit konsequenter Implementierung des Wissens möglich und aussichtsreich ist.


Book
Betonbearbeitung mit hydraulischen Anbaufräsen
Author:
ISBN: 1000012996 386644429X Year: 2009 Publisher: KIT Scientific Publishing

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Der Fokus der Arbeit liegt durch die Berücksichtigung einer Verwendung als Rettungsgerät nicht nur auf dem Abbaugerät, sondern auch auf dessen Wirkung auf den bearbeiteten Gegenstand. Die Studie fußt auf großmaßstäblichen Versuchen an Betonquadern mit einer handelsüblichen Anbaufräse. Die entdeckten Zusammenhänge widersprechen der gängigen Auffassung vom Fräsvorgang; ein eigenes revidiertes Modell wird vorgestellt. Ferner liefert die Studie etliche Anhaltspunkte zur Optimierung der Frästechnik.


Book
Imaginationen von Nachhaltigkeit : Katastrophe. Krise. Normalisierung
Authors: --- --- --- --- --- et al.
ISBN: 3593445255 3593445263 3593512807 Year: 2020 Publisher: Frankfurt/Main Campus Frankfurt / New York

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Long description: Imaginationen von Nachhaltigkeit entwerfen unterschiedliche Möglichkeitsräume eines sozial-ökologischen Wandels. Als positive oder negative Vorstellungswelten tauchen Katastrophenängste und Endzeitszenarien, Normalitätsbeschwörungen und ökologische Ignoranz, Technikglaube und Fortschrittsoptimismus, aber auch utopische Bilder eines guten Lebens im Zukunftsbewusstsein der Gegenwart auf. Welche Spannungen und Konfliktlinien entstehen, wenn sich moderne Gesellschaften von derart konträren Imaginationen von Nachhaltigkeit leiten lassen? Mit Beiträgen von Frank Adloff, Gerard Delanty, Benno Fladvad, Martina Hasenfratz, Eva Horn, Albrecht Koschorke, Sighard Neckel, Heike Paul und Peter Wagner. Biographical note: Frank Adloff ist Professor für Soziologie an der Universität Hamburg und stellvertretender Sprecher der DFG-Kollegforschungsgruppe »Zukünfte der Nachhaltigkeit«. Benno Fladvad ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der DFG-Kollegforschungsgruppe »Zukünfte der Nachhaltigkeit.« Martina Hasenfratz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der DFG-Kollegforschungsgruppe »Zukünfte der Nachhaltigkeit«. Sighard Neckel ist Professor für Gesellschaftsanalyse und sozialen Wandel an der Universität Hamburg und Sprecher der DFG-Kollegforschungsgruppe »Zukünfte der Nachhaltigkeit«.


Book
Erdbeben in der Antike : Deutungen, Folgen, Repräsentationen
Authors: ---
ISBN: 3161541707 Year: 2016 Publisher: Tübingen : Mohr Siebeck,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die Kerngebiete der griechisch-römischen Antike gehören zu den seismisch aktivsten Regionen der Welt. Antike Berichte bezeugen eine Vielzahl von schwerwiegenden erdbebenbedingten Katastrophen. Der vorliegende Band versammelt Expertisen aus verschiedenen altertumswissenschaftlichen Disziplinen, um zu beleuchten, wie Erdbebenphänomene und die mit ihnen einhergehenden Bedrohungen auf antike Gesellschaften gewirkt haben und von ihnen reflektiert worden sind. The central area of the ancient Greek and Roman world is one of the most seismically active regions in the world. Ancient reports attest to a multitude of severe earthquake-related catastrophes. This volume collects articles by experts from different disciplines of scholarship on the ancient world, in order to shed light on the ways in which earthquake phenomena and the related threats to ancient society have occurred, and how they were thought about.


Book
Hilfeleistungssysteme der Zukunft : Analysen des Deutschen Roten Kreuzes zur Aufrechterhaltung von Alltagssystemen für die Krisenbewältigung
Authors: ---
ISBN: 3839460328 383766032X Year: 2021 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Krisen und Katastrophen verändern sich stetig - sowohl in der Wahrnehmung als auch in der Bewältigung. Seit mehr als zehn Jahren analysiert das Deutsche Rote Kreuz mit seinem Kompetenzzentrum »Forschung und Innovationstransfer« bestehende Hilfeleistungssysteme. Matthias Max und Matthias Schulze präsentieren die Ergebnisse dieses Prozesses und zeigen, dass das DRK einen wichtigen Beitrag dazu leistet, Hilfeleistungssysteme der Zukunft zu gestalten.


Book
Infrastrukturen der Biosicherheit : Zur Macht sozio-technischer Prognoseverfahren am Beispiel des Syndromischen Gesundheitsmonitoring in den USA
Authors: ---
ISBN: 3839460212 3837660214 Year: 2022 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Angesichts unkalkulierbarer Bedrohungsszenarien werden Prognosen und Früherkennungen immer wichtiger. Die verfügbaren Werkzeuge hierfür sind selbst politisch operativ und etablieren eine »Zukunft als Katastrophe« mit entsprechenden Konsequenzen. Henning Füller setzt den Fokus auf damit verbundene Machtwirkungen und zeigt, dass mit solchen Monitoring-Techniken postpolitische Vorentscheidungen performativ getroffen werden. Seine Fallstudie zur Anwendung des indikatorbasierten Verfahrens Syndromic Surveillance aus den USA befasst sich exemplarisch unter anderem mit der Bearbeitung öffentlicher Gesundheit als Sicherheitsproblem sowie mit der Etablierung des Ist-Zustands als politischer Referenz.


Book
Aufbruch ins Unversicherbare : Zum Katastrophendiskurs der Gegenwart
Authors: --- ---
ISBN: 3839417724 3837617726 1322001553 9783839417720 Year: 2014 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Terroranschläge und Kriege, Tsunami, Erdbeben, Vulkanausbrüche, Klimawandel, Ölpest, Finanzkrise - Berichte über »Katastrophen« sind längst medialer Alltag. Offen bleibt jedoch die Frage, welche Intentionen und Konsequenzen die zunehmende Verwendung des Katastrophenbegriffs durch Politik und Wirtschaft mit sich bringt. Die Beiträge des Bandes fragen daher: Dient der Begriff tatsächlich nur der Beschreibung - oder soll auch eine Atmosphäre des Ausnahmezustands geschaffen werden, die eine Anwendung von sonst nicht konsensfähigen Verfahren ermöglicht? Wohin führt es, wenn die Einordnung von Ereignissen in umfassende soziale Prozesse umgangen wird, wenn ihre Wahrnehmung als Konsequenz eingegangener Risiken ausbleibt? »Der Sammelband ist denjenigen Leser/-innen zu empfehlen, die Spaß am Mit- und Querdenken haben und sich darüber im Klaren sind, dass es auch eine ungesunde Priorität der Prävention geben kann.« Forum Kriminalprävention, 4 (2013) »Dieser Sammelband nähert sich dem Katastrophendiskurs aus überraschend vielfältigen Perspektiven und bietet eine überzeugende Neuformulierung des Gesamtkonzepts ›Katastrophe‹ an.« Anke Kristina Aßmann-Gramberg, Sicherheit + Frieden, 4 (2013) Besprochen in: Fraunhofer IRB, 10 (2013) Neue Politische Literatur, 61 (2016)


Book
Corona und andere Weltuntergänge : Apokalyptische Krisenhermeneutik in der modernen Gesellschaft
Author:
ISBN: 3839455952 3837655954 Year: 2021 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Finanzkrise, Flüchtlingskrise, Klimanotstand und nun Corona. Das 21. Jahrhundert ist von Beginn an reich an Krisen. Zugleich haben spätestens seit dem Jahrtausendwechsel apokalyptische Deutungen des Weltgeschehens Konjunktur. Alexander-Kenneth Nagel analysiert die apokalyptische Tiefenstruktur aktueller Krisendiagnosen zur Corona-Pandemie, zur ökologischen Krise vom Club of Rome bis hin zu Extinction Rebellion und zur Krise des Nationalismus. Er vermittelt ein vertieftes Verständnis der Endzeit-Mentalität spätmoderner Gesellschaften und der anhaltenden Konjunktur der Apokalyptik als religiösem und weltanschaulichem Geschäftsmodell.


Book
Die Corona-Gesellschaft : Analysen zur Lage und Perspektiven für die Zukunft
Authors: ---
ISBN: 3732854329 3839454328 9783839454329 9783732854325 383765432X Year: 2020 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die Corona-Pandemie hat die Gesellschaft abrupt verändert - und ihre Folgen werden lange nachwirken. Zu Beginn beherrschte die Expertise der Virologie die öffentliche Debatte. Angesichts der Tragweite der Veränderungen ist jedoch klar, dass auch sozial- und kulturwissenschaftliche Sichtweisen auf die Pandemie unverzichtbar sind, denn: Die Corona-Krise ist eine gesellschaftliche Krise. Jenseits von Ansteckungs- und Mortalitätsraten hat sie tief greifende Auswirkungen auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt und das alltägliche Leben der Menschen. Die Beiträge vermessen die Situation inmitten der »Corona-Gesellschaft« und zeigen Perspektiven für die Zeit nach der Krise auf. Damit bieten sie der Öffentlichkeit Orientierung und ermöglichen den Wissenschaften einen ersten Austausch. Denn zur kollektiven Bewältigung der Pandemie ist nicht nur eine kritische Analyse der Lage nötig, sondern auch das Kultivieren eines Zukunftshorizonts mit Möglichkeitssinn. Mit Beiträgen von Frank Adloff, Thomas Alkemeyer/Bernd Bröskamp, Andrea Baier/Christa Müller, Katharina Block, Ingolfur Blühdorn, Sascha Dickel, Klaus Dörre, Frank Eckardt, Angelika Epple, Petra Gehring, Ulrike Guérot, Silke Helfrich, Anna Henkel, Christine Hentschel, Stefan Hirschauer, Gabriele Klein/Katharina Liebsch, Hubert Knoblauch/Martina Löw, Elke Krasny, Stephan Lessenich, Susanne Lettow, Gesa Lindemann, Antonio Lucci, Fred Luks, Katharina Manderscheid, Jürgen Manemann, Jürgen Martschukat, Franz Mauelshagen, Herfried Münkler, Sven Opitz, Andreas Reckwitz, Eleonora Rohland, Simon Scharf, Frank Schulz-Nieswandt, Sarah Speck, Cornelia Springer, Rudolf Stichweh, Andreas Weber, Gabriele Winker und Lars Winterberg. »Der Band gibt einen Überblick über die Auswirkungen der Coronakrise auf unterschiedliche Lebensbereiche und liefert Denkanstöße für den Umgang mit der Krise - auch für den gemeinnützigen Sektor.« Martina Benz, Die Stiftung, 12 (2020) »Durch die Expertise der Autorinnen und Autoren geben die Beiträge einen fundierten Überblick über neue Fragestellungen und mögliche Lösungsansätze, die sich aus der Perspektive des jeweiligen Fachgebiets ergeben.« Ina Lohaus, Forschung & Lehre, 1 (2021) »Die Autoren bieten der Öffentlichkeit Orientierung und ermöglichen den Wissenschaften einen ersten Austausch.« Bühnentechnische Rundschau, 6 (2020) »Diese Aufsatzsammlung bietet ein längerfristig gültiges Wissensinstrument zur Entwicklung von antipandemischen, aber nicht panischen Durchhaltekonzepten für musikalische Klein-, Mittel- und Großbetriebe.« Roland Dippe, das Orchester, 12 (2020) »Das Phänomen Corona [wird] vielschichtig reflektiert und die Beobachtungen werden unaufgeregt in bestehendes Wissen eingeordnet. Damit liefert das Buch eine Menge Impulse zum Weiterdenken und-forschen.« politische ökologie, 163 (2020) »Ein umfangreicher Band mit insgesamt 40 Beiträgen von weitgehend hoher Qualität und Aktualität, die ganz unterschiedliche Aspekte des Themas aufgreifen.« Eva von Redecker, pro zukunft, 1 (2021) »Der Band bietet erhellende Einblicke in die gesellschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise und bildet eine wichtige Diskussionsgrundlage für die Zukunftsforschung.« Gesundheit und Gesellschaft, 23/10 (2020) »Der Band [löst] sein Versprechen ein, auf verschiedenen Ebenen zu beschreiben, wie Gesellschaften in der Pandemie agieren.« Elisabeth Stachura, Spektrum der Wissenschaft, 11 (2020) »Der Band wird viele nachdenklich machen.« Klaus R. Kunzmann, Planerin, 5 (2020) »Die 39 Autoren stellen kluge Beobachtungen und Fragen vor, die im medialen Tagesgeschäft bislang wenig Beachtung fanden.« Niels Boeing, ZEIT Wissen, 11/12 (2020) »Ein spannendes Sammelsurium von Ideen, Analysen und Meinungen.« Annette Bopp, www.gesundheit-aktiv.de, 10 (2020) »Die Autorinnen und Autoren vermitteln ein sehr umfassendes Bild der Punkte, die man bedenken sollte, wenn man an die nächste Pandemie denkt.« Reinhard Pohl, Gegenwind, 385 (2020) »Hier werden Veränderungen mit großer intellektueller Schärfe und gut verständlich betrachtet.« lebensart, 10 (2020) »Hier erleben wir Schwarmintelligenz.« Christoph Bannat, www.textem.de, 19.09.2020 »Der Band [stellt] eine interessante Aufsatzsammlung dar, die viele Aspekte einer zeitdiagnostischen Soziologie zur ›Corona-Gesellschaft‹ bündelt und damit ein erstes publizistisches Zeugnis einer ganzheitlichen Gesellschaftsdebatte innerhalb einer globalen Pandemie darstellt.« Andreas Schulz, https://soziologieblog.hypotheses.org, 14.09.2020 »Wer also ein Verständnis davon gewinnen möchte, wie ein Thema heute wissenschaftlich verstanden, dargestellt und bearbeitet wird, findet in dem Band [...] einen informativen Überblick. Wissenschaftlich betrachtet ermöglicht der Band einen Austausch zwischen Wissenschaftler*innen und bietet eine hervorragende Diskussionsgrundlage.« Joachim Thönnessen, www.socialnet.de, 14.09.2020 O-Ton: NDR Kultur - Journal, 27.08.20. O-Ton: »Homeoffice verschärft Ungleichheit« - Sarah Speck im Interview bei GOETHE-UNI online am 27.08.2020. O-Ton: »Auf dem Weg in die Corona-Gesellschaft?« - Michael Volkmer bei WDR 3 Resonanzen, 17.08.2020. »Der höchst aktuelle Band [...] liefert soziologisches Orientierungswissen in einer Krise, welche die im Spätkapitalismus schon vorhandenen globalen Probleme und Konflikte wie unter einem Brennglas zeigt.« Marcel Remme, www.lehrerbibliothek.de, 10.08.2020 »Die Beiträge werden zahllose Anregungen zu vielen empirischen Forschungsprojekten geben.« Klaus R. Kunzmann, Planerin, 4 (2020) »Mit analytischer Klarheit und konkreter Deutlichkeit führen die Autorinnen präzise durch den Dschungel gesellschaftlicher Verzweigungen, die das Corona-Virus angegriffen hat. Das Ergebnis lässt dabei aber keine Verzweiflung aufkommen, denn es werden richtungsweisende Orientierung und Perspektiven für mutiges Handeln nach der Krise aufgezeigt. Eine sehr erhellende und hochinteressante Lektüre, nicht nur für Wissenschaftler*innen.« Ingrid Mosblech-Kaltwasser, www.der-kultur-blog.de, 05.08.2020 O-Ton: NDR Blickpunkt: Diesseits 02.08.20. »Anschaulich und mit inspirierenden Ideen bringen die Autorinnen und Autoren Schwung in die Post-Lockdown-Debatte und helfen der ›Corona-Gesellschaft‹, mit einem neu gefundenen, positiven Blick in ihre Zukunft schauen zu können.« Maecenata Stiftung, 31.07.2020 Besprochen in: NDR Info, 02.08.2020, Michael Hollenbach BZgA Infodienst, 8 (2020) Zineworkshop, 25.08.2020, Yelena Simc UmweltBriefe, 9 (2020) www.spektrum.de, 09.09.2020, Elisabeth Stachura www.scharf-links.de, 13.09.2020, Michael Lausberg Tagesspiegel, 12.09.2020, Christoph David Piorkowski https://vergleichen.hypotheses.org, 14.10.2020 www.demokratischer-salon.de, 10 (2020), Norbert Reichel www.legasthenie-coaching.de, 11 (2020) DISS-Journal, 40 (2020), Wolfgang Kastrup Sociopotiques, 5 (2020), Alain Montandon Widerspruch, 70 (2020), Helga Sporer https://rat-blog.at, 15.01.2021, Karsten Lehmann

Listing 1 - 9 of 9
Sort by