Narrow your search

Library

LUCA School of Arts (8)

Odisee (8)

Thomas More Kempen (8)

Thomas More Mechelen (8)

UCLL (8)

VIVES (8)

KU Leuven (7)

UGent (7)

VUB (5)

FARO (3)

More...

Resource type

book (8)


Language

German (5)

English (3)


Year
From To Submit

2022 (1)

2021 (1)

2020 (1)

2019 (1)

2017 (1)

More...
Listing 1 - 8 of 8
Sort by

Book
Fiktion und Weltwissen : Der Beitrag nichtfiktionaler Konzepte zur Sinnkonstitution fiktionaler Erzählliteratur
Author:
Year: 2019 Publisher: [s.l.] : Erich Schmidt Verlag,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Fiktion und Wirklichkeit - von diesem Begriffspaar ist die literaturwissenschaftliche Fiktionalitätsdebatte traditionell geprägt. Auffallend bleibt dabei jedoch ein Widerspruch zwischen Literaturtheorie und der Praxis der Textanalyse. Denn was den "Realien" aus literaturästhetischen Erwägungen häufig abgesprochen wird, bestätigt indirekt die Interpretationspraxis: die Wichtigkeit nichtfiktionaler Elemente für das Textverständnis. Mit der vorliegenden Studie wird der Versuch unternommen, die Dichotomie von Fiktion und Wirklichkeit aufzugeben zugunsten eines Modells, das dem kognitiven Charakter sprachlicher Bedeutungen Rechnung trägt und es so ermöglicht, der Funktion nichtfiktionaler Konzepte als Orientierungspunkte bei der Sinnkonstitution fiktionaler Erzähltexte gerecht zu werden. Dabei werden Ergebnisse der kognitiven Semantik für die Literaturwissenschaft fruchtbar gemacht, um ein neues theoretisches Fundament zur Differenzierung zwischen fiktionalen und nichtfiktionalen Teilen fiktionaler Erzählliteratur zu schaffen. Eine textnahe Typologie der Verwendungsweisen nichtfiktionaler Elemente sowie ausführliche Fallstudien zu Texten von so unterschiedlichen Autoren wie Uwe Johnson, Christoph Ransmayr und Lewis Carroll verankern die theoretischen Überlegungen in der konkreten Textanalyse.  Fiction and reality - this dualism has traditionally shaped the debate on fictionality in literary studies. What remains striking, however, is a contradiction between literary theory and the practice of textual analysis. For what is often denied to "realia" for reasons of literary aesthetics, indirectly confirms the practice of interpretation: the importance of non-fictional elements for the understanding of a text. This study attempts to abandon the dichotomy of fiction and reality in favour of a model that takes into account the cognitive character of linguistic meanings. Thus, the model makes it possible to take account of the function of non-fictional concepts as points of reference in the constitution of meaning in fictional narrative texts. The results of cognitive semantics will be made fruitful for literary studies: a new theoretical foundation is established in order to differentiate between fictional and non-fictional parts of fictional narrative literature. A Typology of the different ways in which non-fictional elements are used is established, and detailed case studies of texts by authors as diverse as Uwe Johnson, Christoph Ransmayr and Lewis Carroll anchor the theoretical considerations in concrete textual analyses.


Book
Faktuales und fiktionales Erzählen : Interdisziplinäre Perspektiven
Authors: --- ---
ISBN: 3956501039 9783956501036 3956509307 Year: 2022 Publisher: Baden-Baden

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die ganze Welt erzählt. Sie tut es zu unterschiedlichsten Zwecken und in unterschiedlichsten Medien, in unterschiedlichen Kulturräumen und Zeiten. Wenn man die Funktionen von Erzählungen untersucht, wird schnell klar: Eines der faszinierendsten Probleme, dem man sich aus interdisziplinärer Perspektive im Kontext der Erzählforschung zuwenden kann, betrifft die Differenz zwischen Erzählungen, die einen Wahrheitsanspruch erheben, und solchen, die ihre Fiktionalität zur Schau stellen - aber auch wie in Erzählungen Faktuales und Fiktives sich überschneidet, mischt und gegenseitig spiegelt. Das ist nicht nur auf der Gegenstandsebene des Erzählten ein komplexes Feld, sondern auch auf der Ebene des Erzähltextes. Unterschiedlich sind zudem die Zugangsweisen derjenigen wissenschaftlichen Disziplinen, die sich mit dem Erzählen befassen: So hat etwa die Literaturwissenschaft Theorien der Fiktionalität entwickelt; die Psychologie wiederum interessiert sich für Identitäts- und Selbst-Konstruktionen anhand von Erzählungen; die Geschichtswissenschaft und die Ethik ringen immer wieder um Fragen nach Wahrheit und Fiktion. Studien zum Film und anderen Medien der Gegenwart sind mit einem Zeitgeist konfrontiert, der die Unterscheidung zwischen Fiktionalität und Faktualität strategisch und weitreichend aushebelt.Solchen Interferenzen, Kongruenzen und Differenzen von faktualen und fiktionalen Erzählungen wendet sich das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierte Graduiertenkolleg 1767 mit dem Titel "Faktuales und fiktionales Erzählen" seit 2012 zu.Der vorliegende erste Band der Buchreihe des Graduiertenkollegs bietet einen Überblick über verschiedene interdisziplinäre Herangehensweisen zum Thema Faktualität und Fiktionalität, die sich innerhalb eines Spektrums von Literatur- und Kulturwissenschaften, Theologie und Arabistik, Philosophie, Psychologie, Geschichtswissenschaft sowie der Unternehmensberatung verorten lassen.


Book
Schreiben im 'Grenzland zwischen Einsamkeit und Gemeinschaft'
Author:
ISBN: 3849814904 9783849814908 3895289515 Year: 2020 Publisher: Bielefeld Aisthesis Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

"Die Studie geht von der Beobachtung aus, dass Franz Kafka als biographisch Daheimgebliebener seine Geburtsstadt Prag erst gegen Ende seines Lebens verliess, seine Texte jedoch seit jeher den literarischen Aufbruch in die Fremde verhandeln. In dieser Hinsicht untersucht sie den "Schloss"--Roman als 'Contact Zone', als von asymmetrischen Machtverhältnissen seiner Partizipanten geprägten Raum inter- bzw. transkultureller Konfrontation"--Publisher's website, Feb. 11, 2013.


Book
Der Deutschsprachige Nachkriegsroman und Die Tradition des Unzuverlässigen Erzählens.
Authors: ---
ISBN: 347605764X 3476057631 9783476057648 Year: 2021 Publisher: Springer Nature

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Dieser im Open Access erscheinende Band nimmt eine bislang kaum beachtete Tendenz der Nachkriegsepik in den Blick:„Ich bin nicht Stiller!“ heißt es in Max Frischs Roman gleich zu Beginn des ersten Teils, der den Titel „Stillers Aufzeichnungen im Gefängnis“ trägt. Der das sagt, nennt sich White, wird aber von seiner Umgebung für Stiller gehalten. Stiller ist mit seinem provokanten Beginn vielleicht der markanteste unter den unzuverlässig erzählten Romanen der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur, von denen im Band einige zwischen 1945 und den 1970er Jahren veröffentlichte vorgestellt und analysiert werden, darunter Texte von Friedrich Dürrenmatt, Hugo Loetscher, Peter Weiss, Alfred Andersch, Arno Schmidt, Uwe Johnson, Günter de Bruyn und Fred Wander; aber auch von älteren Autoren, die noch nach dem Krieg publiziert haben, wie Leo Perutz und Thomas Mann. Ein Schwerpunkt der Auswahl liegt darin, die Variabilität des Verfahrens zu zeigen und den theoretischen Randbereich des Begriffs ‚narrative Unzuverlässigkeit‘ auszuleuchten. Er erweist sich als heuristisch fruchtbares Analysetool, mit dem auch Texte gewinnbringend untersucht werden können, die nicht im strengen Sinne unzuverlässig erzählt sind.


Book
Beyond classical narration
Authors: ---
ISBN: 9783110352573 9783110353242 3110352575 3110376830 3110353245 9783110376838 3110353253 9783110353259 Year: 2014 Publisher: Berlin Boston

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

This collection of essays looks at two important manifestations of postclassical narratology, namely transmedial narratology on the one hand, and unnatural narratology on the other. The articles deal with films, graphic novels, computer games, web series, the performing arts, journalism, reality games, music, musicals, and the representation of impossibilities. The essays demonstrate how new media and genres as well as unnatural narratives challenge classical forms of narration in ways that call for the development of analytical tools and modelling systems that move beyond classical structuralist narratology. The articles thus contribute to the further development of both transmedial and unnatural narrative theory, two of the most important manifestations of postclassical narratology.

The narrative reader
Author:
ISBN: 0415205336 9780415205337 0415205328 9780415205320 0203459067 0203255747 9780203255742 9780203459065 Year: 2000 Publisher: London New York Routledge

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

The Narrative Reader aims to provide a comprehensive survey of narrative theories ranging from Plato to Post-Structuralism. The selection of texts is bold and broad, demonstrating the extent to which narrative permeates the entire field of literature and culture. It shows the ways in which narrative crosses disciplines, continents and theoretical perspectives and is a long overdue and welcome addition to the field. The Narrative Reader will fascinate students and researchers alike, providing a much needed point of entry to the increasingly complex field of narrative theory.


Book
Life and narrative
Authors: --- ---
ISBN: 0190256672 0190658282 0190256664 9780190256661 9780190658281 9780190256654 0190256656 Year: 2017 Publisher: New York

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

'Life and Narrative' examines the perennial mystery of how people encounter, manage, and inhabit a self and a world of their own - and others' - creation and the ramifications of these creations. From both literary and social science perspectives, this volume grapples with the process of how life and narrative interact with each other.


Book
Unzuverlässiges Erzählen und literarische Moderne
Author:
ISBN: 9783484181847 3484181842 3119164178 9786612197185 1282197185 3484970324 9783484970328 Year: 2008 Volume: 184 Publisher: Tübingen Max Niemeyer

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

The book examines the work of the Austrian Jewish writer Ernst Weiss (1882-1940), which has only recently been regaining the recognition it was accorded in the inter-war years. A critical study of Weiss' most important texts, from his first novel Die Galeere [The Galley] (1913) through to his novel Der Augenzeuge [The Eye-Witness] written in exile in 1939 gives an overview of the development of his complete works, of its guiding ideas, striking changes of direction, central influences and position in the history of literature.

Listing 1 - 8 of 8
Sort by