Listing 1 - 10 of 13 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Genderaspekte in der Kinder- und Jugendliteratur sind gesellschaftspolitisch besonders relevant, da im Kindes- und Jugendalter die entscheidenden Gender-Prägungen stattfinden und hierbei Medien eine wichtige Rolle spielen. Dies gilt umso mehr, als Kinder- und Jugendliteratur stets Hand in Hand mit den jeweils herrschenden pädagogischen Diskursen ging und bis heute von dem Auftrag geleitet ist, die Sozialisation von Heranwachsenden zu begleiten.Der vorliegende Band stellt erstmals die deutschsprachige Kinder- und Jugendliteratur in ihrer diachronen Entwicklung vom Mittelalter bis zur Gegenwart unter Genderaspekten dar. Die Kapitel zu den einzelnen Epochen geben dabei jeweils Überblicke über die relevanten Diskurse der Zeit und stellen exemplarisch wichtige Werke unter der Genderperspektive vor. Indem gezeigt wird, wie Kinder- und Jugendliteratur einerseits die herrschenden gesellschaftlichen Genderkonstrukte reflektiert und andererseits neue Konzepte oder gar Utopien entwirft, widmet sich der Band einem aktuellen Thema, das über kulturwissenschaftliche Fragen hinausweist.
Choose an application
Studie je výsledkem etnografického výzkumu ve školní třídě, který se zaměřoval na (re)produkci genderu v každodennosti školního kolektivu. Vychází z etnometodologické perspektivy (West a Zimmerman 1987, česky 2008; Fenstermaker a West 2002) a je inspirována poststrukturalistickými studiemi dětství a genderu (především Davies 2003). Výzkum byl realizován v šesté třídě základní školy jako etnografické pozorování v hodinách rodinné, výtvarné a hudební výchovy. Studie reprezentuje komplexní pohled na genderovou reprodukci na různých úrovních, a to 1. na úrovni každodenních interakcí (doing gender), 2. v rovině diskursu a umísťování jedinců v rámci diskursu a 3. v rovině individuálních identit a významů, které genderu připisují samy děti.
Gender identity in education --- Sex role in children --- Sex instruction
Choose an application
What role does taste play in contemporary youth culture? How do young people reproduce, or alternatively, reject gender norms? Using new research and the work of renowned theorists such as Judith Butler and Pierre Bourdieu, Victoria Cann argues that popular culture affects young people's experiences of masculinity and femininity and forces them to navigate a social minefield in which they are pressured to display tastes deemed appropriate for their gender. Combining her own unique empirical research with a strong theoretical framework, Cann widens and links the fields of gender and taste studies to show the everyday reality of twenty-first-century youth and their apprehensions--especially those of young boys--about participating in activities, or embracing pop-cultureal preferences that have traditionally only been associated with the opposite sex--back cover.
Gender identity --- Mass media and youth --- Popular culture --- Sex in popular culture --- Sex role in children. --- Youth
Choose an application
This book offers a fascinating yet disturbing account of the significance of racism in the lives of five and six year old children, drawing upon data from an in-depth study of an inner-city, multi-ethnic primary school and its surrounding community. It represents one of the only detailed studies to give primacy to the voices of the young children themselves - giving them the space to articulate their own experiences and concerns. Together with detailed observation of the children in the school and local community, it provides an important account of how and why they draw upon discourses on rac
Prejudices in children --- Racism --- Race awareness in children --- Sex role in children --- Children and sex --- Tomboys --- Child psychology --- Prejudices and antipathies (Child psychology) --- United States --- Race relations. --- Race question
Choose an application
Gender identity in education --- Gender identity in children. --- Sex role in children. --- Children and sex --- Tomboys --- Education --- Child psychology --- Gender --- Family --- Transgender --- Homosexuality --- Teachers --- Sexuality --- Primary education --- Book --- Teaching materials
Choose an application
Genderaspekte in der Kinder- und Jugendliteratur sind gesellschaftspolitisch besonders relevant, da im Kindes- und Jugendalter die entscheidenden Gender-Prägungen stattfinden und hierbei Medien eine wichtige Rolle spielen. Dies gilt umso mehr, als Kinder- und Jugendliteratur stets Hand in Hand mit den jeweils herrschenden pädagogischen Diskursen ging und bis heute von dem Auftrag geleitet ist, die Sozialisation von Heranwachsenden zu begleiten.Der vorliegende Band stellt erstmals die deutschsprachige Kinder- und Jugendliteratur in ihrer diachronen Entwicklung vom Mittelalter bis zur Gegenwart unter Genderaspekten dar. Die Kapitel zu den einzelnen Epochen geben dabei jeweils Überblicke über die relevanten Diskurse der Zeit und stellen exemplarisch wichtige Werke unter der Genderperspektive vor. Indem gezeigt wird, wie Kinder- und Jugendliteratur einerseits die herrschenden gesellschaftlichen Genderkonstrukte reflektiert und andererseits neue Konzepte oder gar Utopien entwirft, widmet sich der Band einem aktuellen Thema, das über kulturwissenschaftliche Fragen hinausweist. This volume is the first to diachronously present the development of gender in German children's and young-adult literature from the middle ages to the present. It explores a topic of enormous societal relevance by examining books that have accompanied the socialization of young people on a spectrum between dominant discourses and utopian visions.
Choose an application
Gender- and sex-related norms have an impact on us from the first to the last day of our lives. What are the effects of such norms on the education of children and adolescents? Conveyed via parents/family, school, and peers, they seem to be an inseparable part of human relations. After its favorable reception in German-speaking countries from 2014 onwards, this title is now available in English. The texts show that the traditional assumption of a dualistic, bipolar normativity of sex and gender leads to children being taught gender-typical behavior. The contributions in this volume explore the reasons for these practices and open the debate on the divergence between the prevailing norms and the plurality of different life plans. In addition, the book helps to disengage the topic of sex and gender from a hitherto narrowly circumscribed context of sexual orientation. The contributions point the way towards a culture of respect and mutual acceptance and show new methodological as well as theoretical approaches, e.g. by introducing the figure of the continuum, so that, in future research projects, more than just the two sexes and genders of female and male might be considered as a new normality.
159.922.1 --- 159.922.1 Seksuele psychologie --- Seksuele psychologie --- Sociology of the family. Sociology of sexuality --- Sex role in children. --- Child development. --- Sex differences (Psychology) in children. --- Child psychology --- Child study --- Children --- Development, Child --- Developmental biology --- Children and sex --- Tomboys --- Development --- Childhood. --- Cultural Studies. --- Education Studies. --- Education. --- Educational Research. --- Ethics. --- Gender Studies. --- Gender. --- Law. --- Medicine. --- Sociology of Family. --- Youth. --- Diversity In Gender; Childhood; Medicine; Law; Ethics; Education Studies; Gender; Education; Gender Studies; Educational Research; Youth; Sociology of Family; Cultural Studies --- Sex role in children --- Gender identity --- Transsexualism --- Transexualism --- Transexuality --- Transsexuality --- Gender expression --- Transgender --- Gender roles --- Body --- Norms --- Upbringing --- Book
Choose an application
Das Jahrbuch 2006 beschäftigt sich mit Geschlechterbildern und geschlechtstypischen Erwartungen, mit denen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Prozess des Aufwachsens konfrontiert sind. Darüber hinaus geht es um neue Perspektiven auf Geschlechterverhältnisse in der Familie. The yearbook 2006 deals with gender images and gender-typical expectations with which children, adolescents and young adults are confronted in the process of growing up. In addition, new perspectives on gender relations in the family are discussed.
Gender studies, gender groups --- Sex role. --- Sex role in children. --- Gender identity. --- Children and sex --- Tomboys --- Sex identity (Gender identity) --- Sexual identity (Gender identity) --- Identity (Psychology) --- Sex (Psychology) --- Queer theory --- Aufwachsen --- culture --- Erinnerung --- Familie --- family --- gender roles --- gender studies --- Geschichte --- Geschlechterforschung --- growing up --- history --- Kultur --- school --- Schule
Choose an application
Dem Zusammenhang von kindlicher Entwicklung und Geschlecht lässt sich nur über die Analyse des komplexen Zusammenspiels vieler unterschiedlicher, individueller und gesellschaftlicher, politischer und sozialer, historischer und kultureller Faktoren auf die Spur kommen - er kann nicht mit Hilfe punktueller Recherchen erschlossen oder empirisch gemessen werden. Der aktuelle Jahrbuch-Band stellt deshalb theoretische, empirisch-qualitative und empirisch quantitative Beiträge und Forschungsberichte vor, die Geschlechteraspekte kindlichen Lebens und Lernens untersuchen. Aus dem Inhalt: Caryl Rivers/Rose Barnett, The difference myth Sabine Andresen, Kinder und soziale Ungleichheit Hans Peter Kuhn, Geschlechterverhältnisse in der Schule: Sind die Jungen jetzt benachteiligt? Ulrike Schmauch, Gleichgeschlechtliche Orientierungen von Mädchen und Jungen Anja Zeiske/Alexandra Klein/Hans Oswald, Die Lust beim ersten Mal The connection between child development and gender can only be traced by analysing the complex interplay of many different individual and social, political and social, historical and cultural factors - it cannot be explored or empirically measured with the help of selective research. The current yearbook therefore presents theoretical, empirical-qualitative and empirically quantitative contributions and research reports that examine gender aspects of childhood life and learning. Dieser Band liefert Fachleuten und anderen Interessierten einen Einblick in den aktuellen Diskurs um Kindheit und Geschlecht. Positiv fällt auf, dass auch Zwischenergebnisse vorgestellt werden, was den wissenschaftlichen Austausch fördern dürfte. Sehr schön ist auch die differenzierte und sensible Einführung, die darauf hinweist, dass die Wirklichkeit der Kinder und der Verlauf ihrer geschlechtlichen Entwicklung auch nicht mit noch so zahlreichen empirischen Studien "vermessen" werden kann (12). Trotzdem ist die Wahrnehmung des Faktors Geschlechtsidentität für den erziehungswissenschaftlichen Diskurs ebenso notwendig wie für die Praxis beispielsweise in Kindergarten und Schule. Wichtig hierfür sind kluge Interpretationen der Befunde zum Thema Kinder und Geschlecht. Solche theoretisch fundierten und weiterführenden Reflexionen sind in diesem Buch zu finden. Freiburger GeschlechterStudien 24/2010 ... der Band [liefert] einen facettenreichen Einblick in den Diskurs um Kindheit und Geschlecht, der seinem Anliegen des wissenschaftlichen Austausches u.a. durch die Vorstellung von Zwischenergebnissen, die auf ihre Weiterführung neugierig machen, gerecht wird. ... Lesenswert ist der Band im Sinne des angestrebten Forums für Kolleg/innen, die am Diskurs beteiligt sind, mit ähnlichen Schwerpunkten forschen und Fragen der Geschlechterentwicklung in Forschung und Lehre verfolgen. Interessant sind einzelne Beiträge darüber hinaus für die Auseinandersetzung mit geschlechtsspezifischen Bildungsprozessen im Rahmen des Umgangs mit Heterogenität in erziehungswissenschaftlichen Studiengängen: Die Bewusstwerdung über Erkenntnisse zur Geschlechtsidentität als einer Heterogenitätsdimension ist für den erziehungswissenschaftlichen Diskurs ebenso notwendig wie für den wertschätzenden Umgang mit Individualität, Gemeinsamkeit und Verschiedenheit in der pädagogischen Praxis. socialnet.de 2/2009
Gender studies, gender groups --- Gender identity. --- Sex role in children. --- Children and sex --- Tomboys --- Sex identity (Gender identity) --- Sexual identity (Gender identity) --- Identity (Psychology) --- Sex (Psychology) --- Queer theory --- Childhood --- gender aspects in school --- gender roles --- gender --- Geschlecht --- geschlechtstypische Aspekte von Schule --- Kindheit
Choose an application
undefined
Sex role in children --- Gender identity --- Sex differences in education --- Social aspects --- Education --- Sex identity (Gender identity) --- Sexual identity (Gender identity) --- Identity (Psychology) --- Sex (Psychology) --- Queer theory --- Children and sex --- Tomboys --- Sex differences --- France --- genre --- scolarisation --- enfance --- adolescence --- inégalité --- migration --- Gender dysphoria
Listing 1 - 10 of 13 | << page >> |
Sort by
|