Narrow your search

Library

FARO (2)

KU Leuven (2)

LUCA School of Arts (2)

Odisee (2)

Thomas More Kempen (2)

Thomas More Mechelen (2)

UCLL (2)

VDIC (2)

VIVES (2)

Vlaams Parlement (2)

More...

Resource type

book (2)


Language

German (2)


Year
From To Submit

2018 (1)

1970 (1)

Listing 1 - 2 of 2
Sort by

Book
Korrespondenz im Steuerrecht : Beschreibung einer Gesetzgebungstechnik und steuertheoretische Untersuchung der Besteuerung von Kapitalgesellschaften und deren Anteilseignern
Author:
ISBN: 3161635353 3161635345 9783161635359 Year: 1970 Publisher: [s.l.] : Mohr Siebeck GmbH & Co. KG,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Der Begriff einer Korrespondenz wird im Steuerrecht an zahlreichen Stellen verwendet, um einen rechtlichen Zusammenhang zu beschreiben. Eine rechtstheoretische Aufarbeitung, insbesondere vor dem Hintergrund, zwischen welchen Rechtsakten ein derartiger Zusammenhang besteht, fehlt. Sebastian Plesdonat zeigt auf, warum sich eine Korrespondenz sinnvoll als Gesetzgebungstechnik beschreiben lässt und welche Ausgestaltungsmöglichkeiten dabei bestehen. Unter Berücksichtigung ökonomischer Grundlagen untersucht er, ob eine mittels einer Korrespondenz erzeugte rechtliche Abhängigkeit im Rahmen der Besteuerung von Kapitalgesellschaften und deren Anteilseignern der bestehenden Systematik zu- oder abträglich ist und wie - steuertheoretisch - eine solche Abhängigkeit ausgestaltet werden kann und sollte.


Book
Auswirkungen der Einführung einer konsolidierten Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage in der Europäischen Union : Eine empirische Analyse der Konzernstrukturen und des Steueraufkommens
Authors: --- ---
Year: 2018 Publisher: Frankfurt a.M. PH02

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Das Nebeneinander der 27 europäischen Steuersysteme verzerrt Standort-, Investitions- und Finanzierungsentscheidungen und behindert die grenzüberschreitende Geschäftstätigkeit von Unternehmen im Binnenmarkt. Diese Hindernisse beabsichtigt die Europäische Union durch die Einführung der konsolidierten Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage zu beseitigen. Dieses Konzept sieht innerhalb eines Konzerns vor, die Bemessungsgrundlage aller Konzernunternehmen nach einheitlichen Standards zu ermitteln, sie anschließend zu konsolidieren und den Konzerngewinn dann auf die einzelnen Steuerhoheiten mittels einer Formel aufzuteilen. Ziel der Arbeit ist es, die mit diesem Systemwechsel verbundenen Auswirkungen auf die statutarischen Konzernstrukturen sowie auf das Steueraufkommen der Mitgliedstaaten anhand empirischer Analysen abzuschätzen.

Listing 1 - 2 of 2
Sort by