Listing 1 - 10 of 56 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
The body is at the same time a place where we express duration and/or discontinuity in history, a witness of radical social changes, and a factor of stabilization, but also of the transformation of human life - and therefore an eminent challenge for every human being. This book will contribute in a decisively interdisciplinary and cross-cultural way to a better understanding of the place, role, and connection of the body within social, political, and cultural shifts.
Human body (Philosophy) --- Body, Human (Philosophy) --- Philosophy --- 1550: Hardcover, Softcover / Geschichte --- Fachpublikum/ Wissenschaft --- SOC002010
Choose an application
Choose an application
(Produktform)Paperback / softback --- housekeeping --- Cleaning --- management --- Hotel --- Restaurant --- (VLB-WN)1784: Hardcover, Softcover / Wirtschaft/Management
Choose an application
Die lateinische Bibel, in den ersten christlichen Jahrhunderten entstanden und zu einem groen Teil von Hieronymus um das Jahr 400 geschaffen, ist das bedeutendste Literaturwerk des abendländischen Christentums. Bis heute wirkt es in Theologie, kirchlichem Leben, Kunst und Literatur nach. Der vorliegende Band versammelt rund hundert thematische Essays von mehr als dreiig Expertinnen und Experten aus dem Bereich der Vulgata- Forschung, die sich in systematischer Anordnung zu einem Vulgata-Handbuch zusammenfügen. Biographische, linguistische, exegetische, kirchen- und kulturgeschichtliche Fragen werden ebenso umfassend wie zugänglich erörtert, so dass auch Leserinnen und Leser, die des Lateins nicht (oder nicht mehr) mächtig sind, in dem Werk Erstaunliches, Erbauliches, Belehrendes und immer wieder auch Vergnügliches finden.
Choose an application
Choose an application
Choose an application
Im Vergleich zum Vorfeld und zu Einheiten am linken Rand wurde die rechte Peripherie des deutschen Satzes bislang wenig untersucht. Der Sammelband widmet sich erstmals ausschließlich nicht-sententialen Besetzungsformen des Nachfelds. Die 16 Beiträge greifen das Thema aus unterschiedlichen methodischen Perspektiven auf, sodass - erstmals in der Nachfeld-Forschung - syntaktisch-funktional, generativ und pragmatisch-stilistisch ausgerichtete Herangehensweisen sowie die Spracherwerbsperspektive zusammentreffen und ihren Fragestellungen unter Berücksichtigung sprachhistorischer sowie modern-synchroner Aspekte nachgehen. Die Studien, die sich dem Spannungsfeld zwischen grammatisch-strukturellen, gesprochensprachlichen, diskursfunktionalen und varietätenspezifischen Merkmalen des Nachfelds widmen, lassen dieses Stellungsfeld im Ergebnis als eine ebenso wesentliche und relevante Position erscheinen wie das bereits in vielfacher Hinsicht gut untersuchte Vorfeld bzw. den linken Satzrand. Der Band zeigt damit, wie facettenreich das Funktionsspektrum des Nachfelds im Deutschen ist, und bietet zugleich Impulse für die künftige Forschung in diesem Bereich.
Deutsch. --- Nachfeld. --- (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft --- (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft. --- Empiricism. --- Experience --- Knowledge, Theory of --- Rationalism --- Postfield. --- Syntax. --- Topology.
Choose an application
(Produktform)Paperback / softback --- Dolmetschen --- Dolmetschen 3.0 --- Entwicklung --- Zukunft --- (VLB-WN)1560: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft --- Dolmetschen. --- Tolken --- Tolken.
Choose an application
Long description: Die nachträgliche Kolorierung des schwarzweißen Materials war in der Stummfilmepoche eine verbreitete Praxis. Die Filme wurden hand- oder schablonenkoloriert, viragiert und getont. Die häufig ostentativ ausgestellte Materialität der aufgetragenen Farbe stand in einem Spannungsverhältnis zum fotografischen Bild und bewirkte eine spezifische Dynamik zwischen dem Eindruck von Flächigkeit und Plastizität. Kolorierungen kamen in Serpentinentanzfilmen, den ornamentalen Motiven der Féerien, in Trickfilmen oder Moderevuen besonders zur Geltung. In dieser Hinsicht weisen die applikativen Farbtechniken des Films viele Parallelen zu anderen farbigen Bildmedien der Epoche auf (wie Gebrauchsgrafik oder Modeillustration). Zudem zeigt der kolorierte Film seine Nähe zur industrialisierten Ästhetik, vornehmlich zur visuellen Form kommerzieller Farbpaletten. In dieser Studie wird die farbige Fläche des kolorierten Films im Kontext einer intermedialen Geschichte des Ästhetischen untersucht. Farbe als Attraktion, ostentative Materialität und Element medialer Selbstreflexion der Kunst tritt aus dieser Perspektive als eine Sinnfigur der chromatischen Moderne und der populären visuellen Kultur des frühen 20. Jahrhunderts hervor.
Choose an application
French literature (outside France) --- Manners and customs. --- Valais (Switzerland) --- Switzerland --- Social life and customs --- Hardback --- Wallis --- Chandolin --- Bergdorf --- Liebesdrama --- Westschweizer Literatur --- 1112: Hardcover, Softcover / Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
Listing 1 - 10 of 56 | << page >> |
Sort by
|