Narrow your search

Library

Odisee (5)

UGent (5)

KU Leuven (4)

UCLouvain (4)

KBR (2)

UAntwerpen (2)

ULiège (1)

UNamur (1)

VUB (1)


Resource type

book (5)


Language

German (4)

English (1)


Year
From To Submit

2006 (1)

2000 (1)

1999 (1)

1984 (1)

1982 (1)

Listing 1 - 5 of 5
Sort by
Grundlagen einer Theorie des Formulierens: : Textherstellung in geschriebener und gesprochener Sprache
Author:
ISSN: 03446778 ISBN: 3484310391 3111371077 9783484310391 Year: 1982 Volume: 39 Publisher: Tübingen: Niemeyer,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Grundlagen Einer Theorie Des Formulierens: Textherstellung in Geschriebener Und Gesprochener Sprache (Reihe Germanistische Linguistik)

Anleitungen zu schriftlicher Kommunikation: Briefsteller von 1880 bis 1980
Author:
ISSN: 03446778 ISBN: 3484310502 3111630366 9783484310506 Year: 1984 Volume: 50 Publisher: Tübingen: Niemeyer,


Book
Schreiben und denken
Author:
ISSN: 03446778 ISBN: 3484312149 311094331X 9783484312142 Year: 2000 Volume: 214 Publisher: Tübingen: Niemeyer,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Schwierige Aufgaben und lange Texte zwingen Schreibende zu strategischem Verhalten. In dieser Arbeit geht es um die Strategien erwachsener Schreiber, wenn sie Langtexte verfassen; wenn sie denkend schreiben, wenn sie - schreibend - Wissen be-, ver- und erarbeiten, also nicht nur Wissen reproduzieren. Was in knochendürrenWorten auch heißt: wenn sie epistemisch-heuristisch tätig sind. Allen Schreibern stehen dafür dieselben Möglichkeiten zu Gebote. Doch sie nutzen sie nicht alle gleich. Den Schreiber oder die Schreiberin gibt es nicht! Je umfangreicher die Texte sind und je schwieriger die Aufgabe ist, um so mehr differiert die Art, wie jemand schreibend denkt; um so stärker wird die Handlungsform "Schreiben" individuell gestaltet und um so intensiver und differenzierter werden die Sprache als Medium des Denkens und das Schreiben als Möglichkeit für ein vielfach zerlegendes Handeln genutzt. Trotz aller Individualität bei der allmählichen Verfertigung der Gedanken beim Schreiben lassen sich aber Gemeinsamkeiten des Vorgehens erkennen und als Schreibstrategien von Schreibertypen darstellen. Zehn Schreibertypen sind es, die in diesem Buch präsentiert werden. Für die Typologie wurden ca. 6000 Aussagen von Schreibenden, professionellen wie studentischen, ausgewertet. Und es wurde ein Beschreibungsansatz entwickelt, der vor allem auf gestaltpsychologische Überlegungen zurückgreift und sich vom klassischen Schreibmodell deutlich unterscheidet.

Rhetorik in der Phraseologie : zur Bedeutung rhetorischer Stilelemente im idiomatischen Wortschatz des Deutschen
Author:
ISBN: 348431205X 3110952203 9783484312050 Year: 1999 Volume: 205 Publisher: Tübingen: Niemeyer,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die Frage nach den Ursachen für das Phänomen der Phraseologisierung, also der Verschmelzung freier Wortgruppen zu festen, reproduzierbaren Wortschatzeinheiten, ist bisher noch wenig erforscht. Auch die sich dabei ergebende Differenz zwischen ursprünglicher (also 'wörtlicher') und phraseologischer Bedeutung wird in der Literatur und in Wörterbüchern mit Begriffen wie 'bildlich', 'figurativ' oder 'metaphorisch' nur unzulänglich beschrieben. Weitaus präzisere Aussagen lassen sich in diesem Punkt treffen, wenn man sich das ornatus-System der klassischen Rhetorik zunutze macht und phraseologische 'Mini-Texte' (vgl. seine Brötchen verdienen, nur mit halbem Ohr hinhören usw.) einer rhetorischen Textanalyse unterzieht. Voraussetzung dafür sind freilich klare und praxistaugliche Definitionen zu den einzelnen Erscheinungen, die in der Phraseologie des Deutschen nachzuweisen sind. Der erste Teil der Arbeit dient daher der terminologischen Vorklärung: Hier werden Prinzipien der semantischen Übertragung (Metapher, Metonymie, Synekdoche usw.) sowie ausdrucksseitig auftretende Elemente wie Alliteration, Reim, Paronomasie etc. eingehend erörtert und voneinander abgegrenzt. Die im zweiten Teil durchgeführte empirische Analyse von Phraseologismen mit dem so bereitgestellten 'Werkzeug' der Tropen- und Figurenlehre erweist sich als überaus ergiebig. In keinem anderen Bereich der gesprochenen oder geschriebenen Sprache treten rhetorische Gestaltungselemente so geballt auf wie in den phraseologisierten Wortfügungen. Dabei scheinen solche Phänomene wie Metonymie (bis ins Grab), Synekdoche (unter vier Augen), Oxymoron (beredtes Schweigen) oder Alliteration (klar wie Kloßbrühe) an der Verfestigung der einst freien Lexemverbindungen maßgeblichen Anteil zu haben. Trotz der Beschränkung auf einige hundert Redewendungen des Deutschen weist diese Untersuchung weit über das Gebiet der Germanistik hinaus: Es werden Ursachen und Wege der Phraseologiebildung beschrieben, die sich ebenso auch in zahlreichen anderen Sprachen beobachten lassen.

The language of violence : Adolf Hitler's Mein Kampf
Author:
ISBN: 0820488070 0820481874 9780820481876 9780820488073 Year: 2006 Publisher: New York: Peter Lang,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

This unique linguistic analysis of Adolf Hitler's Mein Kampf examines how Hitler constructed Feindbilder (images of the enemy) and, in contrast, glorified the so-called Aryan race using a variety of lexical and rhetorical resources. Hitler's anti-Semitic imagery is analyzed in detail using the modern cognitive theory of metaphor associated with George Lakoff and Mark Turner. This book, which includes English translations for all quotations from Hitler's German text, reveals how anti-Semitic discourse may act as a paradigm for all racist and totalitarian propaganda. It will appeal to linguistics scholars and those in other fields - particulary historians and political theorists.

Listing 1 - 5 of 5
Sort by