Listing 1 - 10 of 72 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
landschapsschilderkunst --- Calame, Alexandre --- Alpen (gebergte) --- berglandschappen --- Zwitserland --- Alpen (gebergte). --- berglandschappen. --- Calame, Alexandre. --- Zwitserland.
Choose an application
Painting --- landschapsschilderkunst --- anno 1800-1999 --- geografie --- kust --- kliffen --- klif, klip --- geografie. --- kust. --- klif, klip.
Choose an application
Friedrich, Caspar David --- kunst --- negentiende eeuw --- 75.071 FRIEDRIC --- landschapsschilderkunst --- landschap --- Friedrich Caspar David --- Duitsland --- romantiek --- schilderkunst --- Friedrich, Caspar David. --- El Lissitzky.
Choose an application
Edward Hopper's world-famous paintings articulate an idiosyncratic view of modern life. With his impressive subjects, independent pictorial vocabulary, and virtuoso play of colors, Hopper continues to influence to this day the image of the United States in the first half of the twentieth century. He began his career as an illustrator and became famous around the globe for his oil paintings. They testify to his great interest in the effects of color and his mastery in depicting light and shadow. The Fondation Beyeler is devoting its large exhibition in the spring of 2020 to Hopper's iconic images of the vast American landscape. The catalogue gathers together all of the paintings, watercolors, and drawings from the 1910s to the 1960s on display in the exhibition, and supplements them with essays focused on the subject of depicting landscape. Exhibition: Fondation Beyeler, Riehen/Basel, Switzerland (26.01. - 17.05.2020).
landscapes [representations] --- landschapsschilderkunst --- Hopper, Edward --- Peinture --- Hopper, Edward, --- landschappen --- Peinture - Exposition --- Hopper, Edward, - 1882-1967 - Exposition --- Hopper, Edward, - 1882-1967 --- landschappen. --- Hopper, Edward.
Choose an application
Die Wiener Gewitterlandschaft mit Jupiter, Merkur, Philemon und Baucis gehört zu Peter Paul Rubens' größten und dramatischsten Landschaftsbildern. Ausgehend von den tiefgreifenden Erkenntnissen der jüngsten Restaurierung gibt der Band einen umfassenden Einblick in den Entstehungsprozess dieses faszinierenden Bildes wie auch in seine kunsthistorische Deutung. Offenbar zu seinem Vergnügen geschaffen, befand sich die Gewitterlandschaft bis zum Tod des Malers in seinem Besitz. Wie die Restaurierung zeigt, hat Rubens das Gemälde mehrfach verändert und erst zum Schluss die Geschichte von Philemon und Baucis eingefügt. Als einzige gewährten die armen, alten Eheleute Jupiter und Merkur Gastfreundschaft und wurden so vor der strafenden Flut gerettet. Die Maßnahmen der Restaurierung sowie die komplexe Zusammensetzung und Entstehung des Gemäldes werden ebenso thematisiert wie seine kunsthistorische Einordnung. Überlegungen zu Rubens` Naturdarstellung und damit zur herausragenden Stellung dieses Werkes in der europäischen Landschafsmalerei runden die Darstellung ab.
Conservation. Restoration --- restoration [process] --- Rubens, Peter Paul --- landschapsschilderkunst --- restauratie --- techniek --- Van Uden, Lucas --- restauratie. --- techniek. --- Rubens, Peter Paul. --- Van Uden, Lucas.
Choose an application
Bytebier, Jean-Marie --- Schilderkunst ; 21ste eeuw ; 2001-2011 ; Jean-Marie Bytebier --- Schilderkunst ; 21ste eeuw --- Landschapsschilderkunst --- Bytebier, Jean-Marie °1963 (°Deinze, België) --- 75.071 BYTEBIER --- Bytebier Jean-Marie --- Schilderkunst ; schilders --- 75.07 --- Belgische kunstenaars --- kunst --- landschapsschilderkunst --- landschap --- eenentwintigste eeuw --- België --- schilderkunst --- Exhibitions
Choose an application
75.07 --- Schilderkunst --- 7.07 --- Schilderkunst 1864-1874 Camille Pissaro --- Landschapsschilderkunst Frankrijk 19de eeuw --- Impressionisme --- Neo-Impressionisme --- Tentoonstellingscatalogi The Baltimore Museum of Art --- Kunstenaars met verschillende disciplines, niet traditioneel klasseerbare, conceptuele kunstenaars A - Z --- Exhibitions --- Impressionism (Art) --- Landscapes in art --- Landschapsschilderkunst ; Frankrijk ; 19de eeuw --- Schilderkunst ; 1864-1874 ; Camille Pissaro --- Tentoonstellingscatalogi ; The Baltimore Museum of Art --- Pissarro, Camille --- landschappen --- landschappen. --- Pissarro, Camille.
Choose an application
Painting --- landschapsschilderkunst --- German Renaissance-Baroque styles --- landscapes [representations] --- Kunstmuseum [Düsseldorf] --- Kunstmuseum Düsseldorf --- museumcollecties --- schilderkunst --- tekeningen --- landschappen --- 1780 - 1850 --- 18de eeuw --- 19de eeuw --- museumcollecties. --- 1780 - 1850. --- 18de eeuw. --- 19de eeuw. --- Kunsthaus Zürich --- sculptuur
Choose an application
painting [image-making] --- landschapsschilderkunst --- Painting --- schilderkunst --- landschappen --- symbolisme --- naturalisme --- dromen --- mystiek --- 1880 - 1910 --- 19de eeuw --- 20ste eeuw --- Europa --- landschappen. --- symbolisme. --- naturalisme. --- dromen. --- mystiek. --- 1880 - 1910. --- 19de eeuw. --- 20ste eeuw. --- Europa. --- portretten. --- iconografie. --- Bruyn, Barthel. --- 16de eeuw.
Choose an application
Im Laufe des 16. und 17. Jahrhunderts wird die Natur zur Landschaft. Die natürliche Umwelt ist erstmals in Bildern denk- und darstellbar ? und gilt dabei zunehmend als schön und wertvoll. Die Entstehung der LandschaftsƯmalerei verdankt sich großen Umwälzungen in der Geistes- und KunstƯgeschichte und hat ihren Dreh- und AngelƯpunkt in Flandern. Der überaus reiche Bestand flämischer Gemälde in Dresden erlaubt es, die HerausƯbildung des neuen Genres in allen seinen EntwicklungsƯschritten bis zu den HöheƯpunkten barocker LandschaftsƯmalerei facettenreich darzustellen. Es ist das ZeitƯalter der großen Entdeckungen und kartoƯgrafischen Vermessung der Welt, wie auch der Erschließung von HandelsƯwegen, die den flämischen Regionen Wohlstand bescheren. Die Natur wird mit dem Blick des naturkundlich-distanzierten Entdeckers und des staunenden Gläubigen betrachtet. Die Sehnsucht nach dem Paradies als Ort des Einklangs des Menschen mit der Schöpfung kommt in der neu entstehenden Bildform dabei genauso zum Ausdruck wie seelische Abgründe, die dem Einzelnen auf seinem Lebensweg drohen. Die Basis der flämischen LandschaftsƯdarstellungen bildeten detaillierte Studien nach der Natur, welche die Maler jedoch in ihren WerkƯstätten zu kunstvollen Panoramen zusammenfügten. Auf diese Weise schufen die flämischen Maler des 16. und 17. Jahrhunderts irdische Paradiese: in ihren Köpfen ? und im Gemälde.00Exhibition: Kunsthalle im Lipsiusbau, Dresden, Germany (01.10.2016 ? 15.01.2017).
Painting --- Graphic arts --- Rubens, Peter Paul --- Mander, van, Karel --- Coninxloo, van, Gillis II --- anno 1600-1699 --- anno 1500-1599 --- Flanders --- Exhibitions --- landscapes [representations] --- landschappen. --- 16de eeuw. --- 17de eeuw. --- Zuidelijke Nederlanden. --- landschapsschilderkunst --- landschappen --- 16de eeuw --- 17de eeuw --- Zuidelijke Nederlanden
Listing 1 - 10 of 72 | << page >> |
Sort by
|