Narrow your search

Library

LUCA School of Arts (10)

Odisee (10)

Thomas More Kempen (10)

Thomas More Mechelen (10)

UCLL (10)

VIVES (10)

KU Leuven (8)

UGent (7)

ULiège (7)

ULB (6)

More...

Resource type

book (8)

periodical (2)


Language

German (8)

English (2)


Year
From To Submit

2022 (2)

2021 (1)

2015 (1)

2014 (1)

2011 (1)

More...
Listing 1 - 10 of 10
Sort by

Book
Indikatoren einer diversity-gerechten Unternehmenskultur.
Author:
ISBN: 1000007001 3866441576 Year: 2008 Publisher: KIT Scientific Publishing,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Detailliert wird ein ganzheitliches Konzept für das Diversity Management erschlossen. Dabei wird die Relevanz des Unternehmensleitbildes, der Führung, der Kommunikation und des Organisationsklimas für eine diversity-gerechte Unternehmenskultur gezeigt und die Bedeutung für zwei Großunternehmen empirisch belegt.Es wird ein Indikatorenmodell vorgestellt, mit dem die quantitative Beurteilung des Erfolgsgrades der Umsetzung des Konzeptes Diversity Management möglich wird.


Book
Verwaltung Im Digitalen Zeitalter : Die Rolle Digitaler Kompetenzen in der Personalakquise des Höheren Dienstes.
Author:
ISBN: 3658389583 3658389575 Year: 2022 Publisher: Wiesbaden Springer Nature

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Dieses Open-Access-Buch fokussiert die Herausforderungen und Bedarfe, die sich für die öffentliche Verwaltung aus der stetig fortschreitenden Digitalisierung ergeben. Insbesondere der öffentliche Dienst als zentrale Ressource der Verwaltung benötigt eine ganze Bandbreite an neuen, digitalen Kompetenzen, um im digitalen Zeitalter handlungsfähig zu bleiben. Welche Kompetenzen dies im Einzelnen sind und inwiefern sie in der Verwaltung bereits berücksichtigt werden, ist bislang jedoch unklar. Vor diesem Hintergrund untersucht die Autorin den aktuellen Stellenwert digitaler Kompetenzen in der Personalakquise des höheren Dienstes des Bundes und der Länder in Deutschland. Dabei wird ein eigens entwickeltes Begriffsverständnis der „digitalen Kompetenzen“ mit konkretem Bezug auf Recht, Strukturen und Strategien der deutschen Verwaltung erarbeitet und zu einem Kompetenzrahmen verdichtet, der in der Praxis auf unterschiedliche Bedarfe adaptiert werden kann. Neben Erkenntnissen aus der umfassenden Analyse des aktuellen Status Quo liefert das Buch konkrete Lösungsansätze für ein gelingendes Kompetenzmanagement in einer effektiv digitalisierten öffentlichen Verwaltung.


Book
Migration und Polizei : Auswirkungen der Zuwanderung auf die Organisation und Diversität der deutschen Polizei
Authors: --- --- ---
Year: 2022 Publisher: Baden-Baden

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

This anthology presents the results of a research project that used qualitative empirical methods to analyse processes of institutional change with which the police respond to migration-related challenges. The contributions the book contains deal with diversity management concerning police personnel. They study how the police’s organisational culture responds to migration-related challenges. The book’s findings show that decades of migration have led to considerable changes in the German police. The authors are experts in migration and/or police research and have a background in sociology and economics. With contributions by Alexander Auth; Prof. Dr. Rafael Behr; Prof. Dr. Martin Brussig; Alexandra Graevskaia, M.A.; Annelie Molapisi, M.A.; Benedikt Müller, M.A.; Verena Thomas, M.A.; Prof. Dr. Dr. Antonio Vera and Prof. Dr. Anja Weiß. Der vorliegende Sammelband enthält die Ergebnisse eines Forschungsprojekts, das die Prozesse institutionellen Wandels, mit denen die Polizei auf die Herausforderungen der Migration reagiert, mit qualitativen empirischen Methoden analysiert hat. Die darin enthaltenen Beiträge beschäftigen sich insb. mit dem Personal- und Diversitätsmanagement der Polizei sowie ihrer Organisationskultur und -gestaltung. Dabei zeigt sich, dass die Migrationsbewegungen der letzten Jahre und Jahrzehnte zu deutlichen Veränderungen in diesen Themenfeldern geführt haben. Die Autor:innen sind in der Soziologie und Ökonomie beheimatet und zugleich Expert:innen für Migrations- und/oder Polizeiforschung. Mit Beiträgen von Alexander Auth; Prof. Dr. Rafael Behr; Prof. Dr. Martin Brussig; Alexandra Graevskaia, M.A.; Annelie Molapisi, M.A.; Benedikt Müller, M.A.; Verena Thomas, M.A.; Prof. Dr. Dr. Antonio Vera und Prof. Dr. Anja Weiß.


Periodical
Management revue.
Authors: ---
ISSN: 18619908 Year: 1990 Publisher: Mering : Hampp,


Book
Diversity Management : Kernaufgabe der künftigen Hochschulentwicklung
Authors: ---
ISBN: 3830977921 9783830977926 3830927924 Year: 2015 Publisher: Münster Waxmann

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Diversity Management als strategisches Handlungsfeld der Hochschulen hat seit Beginn des 21. Jahrhunderts einen enormen Aufwind im deutschsprachigen Bildungssystem erfahren. Viele Universitäten und Fachhochschulen haben sich inzwischen auf den Weg gemacht, um Antworten auf die wahrgenommene Vielfalt und die oft als Herausforderung betrachtete Heterogenität der Studierenden, teilweise auch der Beschäftigten, zu finden. Unterschiedliche Förderprogramme unterstützen diese neue Orientierung durch die Bewilligung von Drittmitteln. Unter dem Motto: ›Gleiche Chancen bieten und alle Potenziale nutzen‹ werden an den Hochschulen und Bildungseinrichtungen Anstrengungen unternommen, die über eine Vermeidung von Diskriminierung aufgrund von ethnischer Herkunft, Geschlecht, Religion, Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität weit hinausgehen und die aktiv zur Verwirklichung von mehr Chancengerechtigkeit beitragen sollen. Dieser Band beinhaltet eine studien- und lehrgeeignete sowie praxisnahe Einführung in die Thematik des Diversity-Management-Ansatzes, die zudem Akteurinnen und Akteuren aus Hochschulen und anderen Bildungsinstitutionen praktische Anregungen für die Etablierung von Diversity-Management-Maßnahmen bietet. Der Bedarf einer Aufbereitung für die wissenschaftliche Lehre und die Organisation von Hochschulen ergibt sich aus der immer stärker werdenden Herausforderung zur Formulierung und der reflektierten Umsetzung von Diversity-Management-Konzepten an Bildungseinrichtungen, im speziellen Hochschulen, im deutschsprachigen Raum. So hat die Publikation nicht nur im positiven Sinne Lehrbuch- und Handreichungscharakter. Vielmehr wird bei der durchaus anregenden Lektüre auch die (hochschul)politische Brisanz der Forderung nach Diversity Management deutlich. Denn der häufig vorgebrachte wesentliche Kritikpunkt an der Diversity-Debatte, das nämlich die Gefahr bestehe, durch die Zuschreibung von Differenzen unkritisch vorschnell zu pauschalieren und erst dadurch - freilich ungewollt - zu diskriminieren, betrifft durchaus auch den Hochschulkontext. Für das selbst zunehmend diverse Berufsfeld des Hochschulmanagements zeigen Klammer und Ganseuer dabei überaus anschaulich, dass erfolgreiches Hochschul-Diversity-Management in der Tat so etwas wie einen feinfühlig operierenden Third Space im Hochschulbetrieb (er)fordert, etabliert es doch eine Querschnittsebene, wo die klassische Hochschulverwaltung und die akademischen Kerngeschäfte in Lehre und Forschung feinmaschig verzahnt werden müssen in einem sensibel verfolgten Gegenstromprozess von Top-down- und Button-up-Verfahrensweisen. - Birte Giesler in: wissenschaftsmanagement, 5/2016


Book
People Analytics : Eine datenschutzrechtliche Betrachtung moderner Einsatzszenarien für automatisierte, datenbasierte Entscheidungen
Author:
ISBN: 3748926367 3848782146 Year: 2021 Publisher: Baden-Baden

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Modern human resources management ("people analytics") requires the use of complex algorithms and the evaluation of a vast amount of data. In this context, companies easily get into conflict with the applicable data protection regulations. The author presents the relevant provisions on data, industrial constitution and telecommunications law and uses practical case studies to show which pitfalls must be considered. In this context, he designs legally compliant solutions for the use of automated decisions, Big Data and IoT in companies. A sample works agreement on possible use scenarios is also drafted for the target group of lawyers, works councils and companies. Modernes Personalmanagement („People Analytics“) bedarf des Einsatzes komplexer Algorithmen und der Auswertung einer Vielzahl von Daten. Hierbei geraten Unternehmen schnell in den Konflikt mit den geltenden Datenschutzbestimmungen. Der Autor stellt die einschlägigen Vorschriften zum Daten-, Betriebsverfassungs- und Telekommunikationsrecht dar und zeigt anhand konkreter Fallbeispiele auf, welche Fallstricke zu beachten sind. Er entwirft rechtskonforme Lösungen für den Einsatz von automatisierten Entscheidungen, Big Data und IoT im Unternehmen. Für die Zielgruppe der Anwälte, Betriebsräte und Unternehmen wird zudem eine Musterbetriebsvereinbarung zu möglichen Einsatzszenarien entworfen.


Book
E-Portfolios für das lebenslange Lernen : Konzepte und Perspektiven
Authors: ---
ISBN: 3763953884 3763953876 Year: 2014 Publisher: Bielefeld wbv Publikation

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

E-Portfolios sind die neuen Werkzeuge zur Dokumentation und Reflexion von Kompetenzen in der beruflichen Bildung. Sie werden von der Berufsvorbereitung bis zu Weiterbildungsberatung eingesetzt. Der Band stellt maßgebliche Konzepte und Umsetzungen von E-Portfolios in unterschiedlichen Bereichen der Bildungspraxis vor. Dazu gehören u.a. der eProfilPASS, das mobile Ausbildungsportfolio, das Online-Berichtsheft BLok und der Berufswahlpass. Weitere Beiträge analysieren den Stellenwert und die berufspädagogischen Potenziale von E-Portfolios. Abschließend werden technologische, konzeptionelle und bildungspolitische Herausforderungen beim Einsatz von E-Portfolios benannt und Denkanstöße für die Weiterentwicklung gegeben. ePortfolios are a new tool for documentation and reflection of competences in vocational training. They are used from the beginning of vocational orientation right down to further education counselling. The volume introduces important concepts and implementations of ePortfolios in various areas of education. These include eProfilPASS, the mobile training portfolio, the online report ledger BLok and the "career choice pass" (Berufswahlpass). Other articles analyse the importance and the vocational education potential of ePortfolios. In closing, the volume lists technological, conceptual and education policy challenges for the use of ePortfolios and offers thought-provoking impulses for their further development.


Periodical
Public personnel management.
Authors: ---
ISSN: 00910260 19457421 Year: 1973 Publisher: [Washington, D.C., etc.] [International Personnel Management Association]

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

The Public Personnel Management Journal is specifically designed for human resources professionals who work in the public sector. Each issue features in-depth articles on trends, case studies, and the latest research for the public sector human resources community.


Book
Das ZNA-Buch : Konzepte, Methoden und Praxis der Zentralen Notaufnahme
Authors: --- ---
ISBN: 3954661438 9783954661435 Year: 2011 Publisher: Berlin Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Long description: An eine Zentrale Notaufnahme stellen sich besondere medizinische und organisatorische Anforderungen. Das weite Spektrum von Beschwerden und Erkrankungen erfordert die kooperative und interdisziplinäre Zusammenarbeit sämtlicher medizinischer Fachdisziplinen des Hauses. Zugleich kann eine Zentrale Notaufnahme nur dann erfolgreich arbeiten, wenn die erforderlichen organisatorischen, logistischen und personellen Voraussetzungen geschaffen und standardisierte medizinische Prozesse mit funktionierenden Schnittstellen zu den Fachabteilungen etabliert werden. Für ein Krankenhaus bedeutet die Zentrale Notaufnahme eine nicht zu unterschätzende Chance, die Behandlungs- und Betreuungsqualität für ambulante Patienten und deren Angehörige sichtbar zu machen. Eine mehr oder weniger gut geführte Notaufnahme prägt wesentlich den Ruf einer Klinik und positioniert das Haus positiv oder negativ gegenüber den Mitbewerbern des Einzugsgebietes. Dieses Praxishandbuch vermittelt einerseits dem Fach- und Führungspersonal der ZNA alle wesentlichen medizinischen und organisatorischen Konzepte sowie das Handwerkszeug für die kooperative und kollegiale interdisziplinäre Zusammenarbeit. Zudem bietet das Buch Krankenhausmanagern, die am Aufbau oder Weiterentwicklung einer ZNA arbeiten, eine umfassende Wissensgrundlage und eine Anleitung für die Planung, Umsetzung und Optimierung einer ZNA. Biographical note: mit Beiträgen von: M. Angstwurm, B. Babitsch, D, Becker, M. Bernhard, T. Borde, I. T. Calliess, H.-J. Commentz, H.-P. Daniel, M. David, G. Deuschl, C. Dodt, H. Dormann, J. Eggers, C. Falge, T. Fleischmann, W. Friesdorf, D. Fuchs, M. Galanski, J. Gärtner, A. Gries, A. Grundmeier, S. A. Hahn, K. Hallfeldt, H. Hellbernd, M. Hillebrand, C. Hirche, J. Hoitz, G. Hölldobler, S. Huggett, A. Jatzko, F. Kainer, M. Kinn, S. Klinger, T. Klöss, J. Koehler, T. Köhnlein, J. Koppenberg, J. Krey, M. Kuch, T. Kuiper, M. Kulla, C. K. Lackner, M. Lehnhardt, C. Madler, J. Martin, J. Meixensberger, A. Michel, H. Moecke, S. Oppermann, J. J. Osterwalder, F.-G. B. Pajonk, A. Paquet, B. Podtschaske, M. Reng, E. Rickels, F. Rockmann, M. Römer, H. Ryssel, W. von Scheidt, T. Schlechtriemen, K. Scholtes, A. Seekamp, A. Stewig-Nitschke, G. W. Sybrecht, A. Tecklenburg, H. Tobien, B. Urban, F. Walcher, M. Wallwitz, C. Weitbrecht, T. Welte, K. Wieners, C. Wölfl, T. Wygold Quote: „Den seit vielen Jahren selbst in Präklinik und Klinik notfallmedizinisch tätigen Herausgebern ist es gelungen, ein wirklich praxisrelevantes, sehr aktuelles und umfassendes Buch zur Zentralen Notaufnahme vorzustellen. Damit trägt das Werk den Titel „Das ZNA-Buch“ uneingeschränkt zu Recht!“

Keywords

Konflikt --- Führung --- Qualitätsmanagement --- Marketing --- Organisation --- Interdisziplinarität --- Personalmanagement --- Architektur --- Führung und Kommunikation --- Erfolgsfaktoren --- Teambildung --- Zertifizierung --- Risikomanagement --- Kennzahlen --- Kundenzufriedenheit --- Medizintechnik --- Rettungsdienst --- Notfallmedizin --- Krankenhausmanagement --- Patientensicherheit --- Bewusstseinsstörung --- Stroke Unit --- Rettungsmedizin --- Akutmedizin --- Zentrale Notaufnahme --- interdisziplinäre Notaufnahme --- Portalklinik --- stand-alone ZNA --- dezentrale ZNA --- Routineambulanz --- Kurzliegerstation --- Schnittstellen --- Massenanfall Verletzter --- RHC-Konzept --- Belegungsmanagement --- Erlösmodelle --- Profit-Center --- Cost Center --- Abrechnungsmodelle --- Benchmarks --- Kassenärztliche Vereinigungen --- KV-Praxis --- Vertragsärzte --- Kommunikationsstrukturen --- Neuorganisation --- Personalbedarfsberechnung --- Personalbedarfsplanung --- Kapazitätsplanung --- Dienstplangestaltung --- Changemanagement --- Qualitätsindikatoren --- ZNA aus Patientensicht --- Reporting-Systeme --- CIRS --- Hygienemanagement --- MSRA-Patienten --- Pandemieplanung --- Norovirus --- Patientenakquisition --- Notfallpflege --- Acute Care Nurses --- Advanced Trauma Care for Nurses --- ERNA --- Bundesarbeitsgemeinschaft ZNA --- Ersteinschätzung --- Manchester-Triage-System --- Brandverletzte --- Polytrauma --- Schockraum-Management --- Schädel-Hirn-Trauma (SHT) --- Akutes Koronarsyndrom (AKS) --- gynäkologischer Notfall --- geburtshilflicher Notfall --- unklares akutes Abdomen --- akute psychische Störung --- Pandemie --- ZNA-Konzepte --- Universitätsklinik --- Maximalversorgung --- Schwerpunktversorgung --- Grund- und Regelversorgung --- Militärkrankenhaus --- Kinderkrankenhaus --- ZNA-Modelle --- Krankenhauskatastrophenplanung --- Caliciviruses --- Viral gastroenteritis --- Management --- Consumer goods --- Domestic marketing --- Retail marketing --- Retail trade --- Industrial management --- Aftermarkets --- Selling --- Marketing. --- Organization. --- Noroviruses.

How the university works
Authors: ---
ISBN: 0814789927 0814791123 9780814791127 9780814789926 0814799744 0814799752 9780814799741 9780814799758 Year: 2008 Publisher: New York

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Uncovers the labor exploitation occurring in universities across the country As much as we think we know about the modern university, very little has been said about what it's like to work there. Instead of the high-wage, high-profit world of knowledge work, most campus employees—including the vast majority of faculty—really work in the low-wage, low-profit sphere of the service economy. Tenure-track positions are at an all-time low, with adjuncts and graduate students teaching the majority of courses. This super-exploited corps of disposable workers commonly earn fewer than $16,000 annually, without benefits, teaching as many as eight classes per year. Even undergraduates are being exploited as a low-cost, disposable workforce. Marc Bousquet, a major figure in the academic labor movement, exposes the seamy underbelly of higher education—a world where faculty, graduate students, and undergraduates work long hours for fast-food wages. Assessing the costs of higher education's corporatization on faculty and students at every level, How the University Works is urgent reading for anyone interested in the fate of the university.

Keywords

College teachers --- Universities and colleges --- Colleges --- Degree-granting institutions --- Higher education institutions --- Higher education providers --- Institutions of higher education --- Postsecondary institutions --- Public institutions --- Schools --- Education, Higher --- Salaries, etc. --- Employees --- USA --- Personalmanagement --- Hochschule --- Arbeitsmarkt --- Akademiker --- Arbeitsbedingungen --- Lohn --- Hochschullehrer --- United States --- Salaries, pensions, etc. --- ABŞ --- ABSh --- Ameerika Ühendriigid --- America (Republic) --- Amerika Birlăshmish Shtatlary --- Amerika Birlăşmi Ştatları --- Amerika Birlăşmiş Ştatları --- Amerika ka Kelenyalen Jamanaw --- Amerika Qūrama Shtattary --- Amerika Qŭshma Shtatlari --- Amerika Qushma Shtattary --- Amerika (Republic) --- Amerikai Egyesült Államok --- Amerikanʹ Veĭtʹsėndi︠a︡vks Shtattnė --- Amerikări Pĕrleshu̇llĕ Shtatsem --- Amerikas Forenede Stater --- Amerikayi Miatsʻyal Nahangner --- Ameriketako Estatu Batuak --- Amirika Carékat --- AQSh --- Ar. ha-B. --- Arhab --- Artsot ha-Berit --- Artzois Ha'bris --- Bí-kok --- Ē.P.A. --- EE.UU. --- Egyesült Államok --- ĒPA --- Estados Unidos --- Estados Unidos da América do Norte --- Estados Unidos de América --- Estaos Xuníos --- Estaos Xuníos d'América --- Estatos Unitos --- Estatos Unitos d'America --- Estats Units d'Amèrica --- Ètats-Unis d'Amèrica --- États-Unis d'Amérique --- Fareyniḳṭe Shṭaṭn --- Feriene Steaten --- Feriene Steaten fan Amearika --- Forente stater --- FS --- Hēnomenai Politeiai Amerikēs --- Hēnōmenes Politeies tēs Amerikēs --- Hiwsisayin Amerikayi Miatsʻeal Tērutʻiwnkʻ --- Istadus Unidus --- Jungtinės Amerikos valstybės --- Mei guo --- Mei-kuo --- Meiguo --- Mî-koet --- Miatsʻyal Nahangner --- Miguk --- Na Stàitean Aonaichte --- NSA --- S.U.A. --- SAD --- Saharat ʻAmērikā --- SASht --- Severo-Amerikanskie Shtaty --- Severo-Amerikanskie Soedinennye Shtaty --- Si︠e︡vero-Amerikanskīe Soedinennye Shtaty --- Sjedinjene Američke Države --- Soedinennye Shtaty Ameriki --- Soedinennye Shtaty Severnoĭ Ameriki --- Soedinennye Shtaty Si︠e︡vernoĭ Ameriki --- Spojené staty americké --- SShA --- Stadoù-Unanet Amerika --- Stáit Aontaithe Mheiriceá --- Stany Zjednoczone --- Stati Uniti --- Stati Uniti d'America --- Stâts Unîts --- Stâts Unîts di Americhe --- Steatyn Unnaneysit --- Steatyn Unnaneysit America --- SUA (Stati Uniti d'America) --- Sŭedineni amerikanski shtati --- Sŭedinenite shtati --- Tetã peteĩ reko Amérikagua --- U.S. --- U.S.A. --- United States of America --- Unol Daleithiau --- Unol Daleithiau America --- Unuiĝintaj Ŝtatoj de Ameriko --- US --- Usono --- Vaeinigte Staatn --- Vaeinigte Staatn vo Amerika --- Vereinigte Staaten --- Vereinigte Staaten von Amerika --- Verenigde State van Amerika --- Verenigde Staten --- VS --- VSA --- Wááshindoon Bikéyah Ałhidadiidzooígíí --- Wilāyāt al-Muttaḥidah --- Wilāyāt al-Muttaḥidah al-Amirīkīyah --- Wilāyāt al-Muttaḥidah al-Amrīkīyah --- Yhdysvallat --- Yunaeted Stet --- Yunaeted Stet blong Amerika --- ZDA --- Združene države Amerike --- Zʹi︠e︡dnani Derz︠h︡avy Ameryky --- Zjadnośone staty Ameriki --- Zluchanyi︠a︡ Shtaty Ameryki --- Zlucheni Derz︠h︡avy --- ZSA --- Η.Π.Α. --- Ηνωμένες Πολιτείες της Αμερικής --- Америка (Republic) --- Американь Вейтьсэндявкс Штаттнэ --- Америкӑри Пӗрлешӳллӗ Штатсем --- САЩ --- Съединените щати --- Злучаныя Штаты Амерыкі --- ولايات المتحدة --- ولايات المتّحدة الأمريكيّة --- ولايات المتحدة الامريكية --- 미국 --- Spojené obce severoamerické --- Salaries, etc --- Employees&delete& --- États-Unis --- É.-U. --- ÉU --- AB --- Amerikanʹ Veĭtʹsėndi͡avks Shtattn --- Saharat ʻAmērik --- Si͡evero-Amerikanskīe Soedinennye Shtaty --- Soedinennye Shtaty Si͡evernoĭ Ameriki --- Spojené obce severoamerick --- Spojené staty americk --- Stáit Aontaithe Mheirice --- SUA --- Wááshindoon Bikéyah Ałhidadiidzooígí --- Zʹi͡ednani Derz͡havy Ameryky --- Zluchanyi͡a Shtaty Ameryki --- Zlucheni Derz͡havy --- Amerikanʹ Veĭtʹsėndi͡avks Shtattnė

Listing 1 - 10 of 10
Sort by