Narrow your search

Library

KU Leuven (14)

LUCA School of Arts (14)

Odisee (14)

Thomas More Kempen (14)

Thomas More Mechelen (14)

UCLL (14)

VIVES (14)

VUB (9)

KBR (8)

UGent (6)

More...

Resource type

book (14)


Language

German (14)


Year
From To Submit

2022 (1)

2019 (1)

2012 (1)

2011 (2)

2009 (3)

More...
Listing 1 - 10 of 14 << page
of 2
>>
Sort by

Book
Mystique, langage, image : Montrer l’invisible Mystik, Sprache, Bild. Die Visualisierung des Unsichtbaren
Authors: --- ---
ISBN: 3752000848 3752006013 Year: 2022 Publisher: Dr. Ludwig Reichert Verlag Wiesbaden

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

The experience of transcendence, especially when it concerns the direct encounter with God, exceeds every human possibility of expression. Only pictorial expression is able to make visible, at least approximately, what is invisible to the human eye and the human imagination. This volume deals with a whole range of such forms of expression, with contributions from the history of art and literature as well as music and history.


Book
Das dynamische Sein bei Nicolaus Cusanus : Ein Beitrag zur Begriffsgeschichte der dynamischen Ontologie
Author:
ISBN: 3954906228 3954904047 Year: 2019 Publisher: Dr. Ludwig Reichert Verlag Wiesbaden

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Esse est movere - to be is to move. Contrary to our static notions of medieval philosophy, Nicolaus Cusanus in the 15th century sketches a dynamic view of the world in which creatures are independent and self-acting beings. For the elaboration of this dynamic ontology, the study offers a concept-historical analysis of dynamics: the dynamis of the Aristotelian doctrine of movement leads via the Neoplatonic 'force' and the 'divine omnipotence' of the patristic period to the medieval potentia. The philosophical starting point is contemporary process philosophy, for which Cusanus' dynamic approach certainly represents an opportunity.


Book
Lanzelet
Authors: --- ---
ISBN: 1283398478 9786613398475 3110215535 9783110215533 9783110205466 9781283398473 6613398470 Year: 2009 Publisher: Berlin De Gruyter

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Der Lanzelet des Ulrich von Zatzikhoven ist ein rätselhaftes Stück Artusliteratur. Entstanden wohl bald nach 1194, ist er nach dem Erec Hartmanns von Aue der zweite deutsche Artusroman. Seine verlorene altfranzösische Vorlage jedoch könnte Exponent einer vor oder neben Chrétiens Romanen existierenden, kaum greifbaren Artustradition gewesen sein. Das macht den Lanzelet zu einem Schlüsseltext, was die Frühgeschichte des hochmittelalterlichen Artusromans angeht. Doch auch in seiner faszinierenden, manchmal auch irritierenden, oft geradezu lakonischen poetischen und narrativen Faktur ist der lange unterschätzte Text inzwischen zu einem zentralen Gegenstand der Artusforschung, auch im akademischen Unterricht, avanciert. Die Studienausgabe präsentiert den Text und die Übersetzung der "großen" Neuausgabe. Begleitet wird sie von einer Einführung zum Text, einem auf sachkundliche Hinweise und auf das Aufzeigen von Interpretationsproblemen reduzierten Stellenkommentar, einem Namenregister und einer Auswahlbibliographie. Die Ausgabe wendet sich primär an Studierende und Lehrende der germanistischen Mediävistik, jedoch auch diverser Nachbardisziplinen (Romanistik, Keltologie), und schließlich generell an Freunde der arthurischen Literatur.


Book
Schrift und Liebe in der Kultur des Mittelalters
Author:
ISBN: 1282196820 9786612196829 3110207281 9783110207286 9783110203158 3110203154 Year: 2008 Publisher: Berlin De Gruyter

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Der vorliegende Sammelband verortet sich im Schnittpunkt einer Technik- und Materialgeschichte der Kommunikation, einer historischen Medienforschung, einer Geschichte der Gefühle sowie der Geschlechtergeschichte. Die Zeit des 11. bis 15. Jahrhunderts ist die Zeit der "Verschriftung" der europäischen Kultur, der Verschriftlichung der Volkssprachen und des Eindringens der Schrift in die Bereiche von Verwaltung, Rechtswesen und Herrschaftsausübung. In diesem Kontext stellt sich die Frage, inwiefern die sich in diesem Prozess herausbildenden Liebeskonzepte durch die Schriftkultur geprägt sind. Dabei wird nicht nur die Materialität und Pragmatik des Mediums in den Blick genommen (Schreibmaterialien und Schrifthandeln), sondern genauso das mediale Konzept (Schrift als Medium der Abstraktion, als Distanzmedium, als Verfestigungsmedium, als Medium des Auges und der Anschaulichkeit) und die Schrifttradition. Der Band weist exemplarisch auf die zentrale Bedeutung der Mediengeschichte für die historische Emotionalitätsforschung hin und ist insofern auch Teil einer noch zu schreibenden Mediengeschichte der Emotionen. Despite some tendencies in more recent research, there is still a need for a close linking of research in the history of emotionality with questions in media theory. This is the starting point for the present volume, which enquires into the effects on contemporary concepts of love of the "scriptorality" of European culture in the period from the 11th to 15th centuries. The various papers on medieval Latin, German and Italian literature focus not only on the materiality and pragmatics of the medium, but also the concept of mediality and the written tradition.


Book
Humanismus in der deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
Authors: --- ---
ISBN: 1281994960 9786611994969 3484970723 9783484970724 9783484640306 Year: 2008 Publisher: Tübingen Max Niemeyer

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

The articles assembled here discuss humanism as a concept and phenomenon in the literature of the Middle Ages and the early modern age. With reference to authors, genres, and various reception phenomena, the authors set out to identify a humanistic matrix in 15th and 16th century German literature with a view to confirming or problematizing the concept as a signature of the epoch. The suitability of the term humanism as an epistemic category is subjected to searching scrutiny and discussed against the background of a broad literary spectrum with consistent reference to interrelations with the


Book
Erzähltheorie in mediävistischer Perspektive
Authors: --- --- ---
ISBN: 9783110240382 3110240386 3110288869 9786613939937 3110240394 1283627485 9783110240399 9781283627481 6613939935 Year: 2012 Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Dass die Erzähltheorie zu historisieren sei, ist immer wieder gefordert worden. Im Bereich vormoderner und besonders mittelalterlicher Literatur liegt inzwischen eine schwer überschaubare Fülle von Einzelstudien vor, die überzeugende Zugänge gefunden haben, um die mitunter befremdliche Andersheit der Narration zu begreifen und für weiter gehende Textinterpretationen zu nutzen. Die Erzähltheorie in mediävistischer Perspektive unternimmt den erstmaligen Versuch, die vorhandenen Ansätze zu bündeln und fortzuführen, daneben auch Lücken in der bislang erarbeiteten Systematik aufzufüllen. Sie soll als handbuchartiges Überblickswerk für narratologisch interessierte Mediävisten und fortgeschrittene Studierende dienen. Von besonderem Interesse sind die Semantiken, die über das Erzählen vermittelt werden: in impliziten Gattungsentwürfen, Erzählschemata, gängigen Themen und Motivkomplexen, Bezügen zum zeitgenössischen kulturellen Wissen, Raum- und Zeitkonzeptionen, Verknüpfungsregeln, Erzählerentwürfen.


Book
Positivierung von Negativität
Authors: ---
ISBN: 128218783X 9786612187834 3484970693 9783484970694 9783484108134 3484108134 Year: 2008 Publisher: Tübingen M. Niemeyer Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Der Band versammelt 29 Aufsätze, die Walter Haug in seinen letzten Lebensjahren geschrieben hat. In ihnen entwickelt er die großen Themen seines Lebenswerkes - insbesondere seine Beschäftigung mit dem höfischen Roman und der Mystik - weiter und führt sie zusammen unter dem titelgebenden Aspekt der Negativität, d.h. des Scheiterns, des Verlustes, der Trennung. Die erotische Liebe wie die mystische Gottesbegegnung, deren absoluten Anspruch die Wirklichkeit nie ganz zu erfüllen vermag, können durch Literatur in ihrem Scheitern dargestellt und gerade dadurch erfahrbar gemacht werden. Literaturtheoretische und philosophiegeschichtliche Überlegungen bilden einen Schwerpunkt des Bandes, dessen Themenkreis über den höfischen Roman und die Mystik hinaus Heldenepik, Märendichtung, Lyrik und anderes mehr umfasst. Der Band spiegelt die Lebendigkeit und Vielseitigkeit von Haugs Denken und erlaubt zuletzt, über sechs Reden und Nachrufe, einen sehr persönlichen Blick auf diesen herausragenden Wissenschaftler und Menschen.


Book
Dichtung und Didaxe : Lehrhaftes Sprechen in der deutschen Literatur des Mittelalters
Authors: ---
ISBN: 1282714805 9786612714801 3110218992 9783110218992 9783110218985 Year: 2009 Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Der Band "Dichtung und Didaxe" stellt anlässlich der Neuausgabe von Johannes Rothes "Ritterspiegel", hg. von Christoph Huber und Pamela Kalning (de Gruyter 2009), die Frage nach lehrhaftem Sprechen in der deutschen Literatur des Mittelalters. Als umfangreichste ritterliche Standeslehre des Mittelalters, die eine Vielzahl von Quellen rezipiert und verarbeitet, bietet der "Ritterspiegel" ein Paradebeispiel der Verbindung von Dichtung und Didaxe. Ausgehend davon werden grundlegende Aspekte lehrhaften Sprechens in zentralen Texten des 12. bis 15. Jahrhunderts beleuchtet. In den 30 Beiträgen renommierter internationaler Germanisten werden Texte vom Minnesang bis hin zu Rechtsbüchern, vom "Tristan" Gottfrieds von Straßburg bis zur spätmittelalterlichen Erbauungsliteratur auf ihre Lehrhaftigkeit hin untersucht und in ihrer didaktischen Strategie neu positioniert; so kehrt das lange vernachlässigte Genre der Lehrdichtung in den wissenschaftlichen Diskurs zurück. Darüber hinaus eröffnet der Band eine grundlegend geänderte Sichtweise auf die Funktionszusammenhänge mittelalterlicher deutscher Literatur und entwirft ein konsistentes Gesamtbild der Literatursituation des ausgehenden Mittelalters.

Leiden lesen : Bedeutungen von compassio um 1200 und die Poetik des Mit-Leidens im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach
Authors: ---
ISBN: 9783110191561 3110191563 9786612195518 1282195514 3110201801 9783110201802 9781282195516 6612195517 Year: 2006 Volume: 21 Publisher: Berlin ; New York Walter de Gruyter

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die interdisziplinär angelegte Studie belegt, historische Konzepte rekonstruierend, dass der zu Beginn des 13. Jahrhunderts entstandene ,Parzival' Wolframs von Eschenbach Konzepte von compassio adaptiert und integriert. Zur Klärung des Begriffs dienen Sondierungen in der lateinischen geistlichen Literatur. Dieser zufolge bedeutet compassio um 1200 eine praktisch-ethische bzw. affektive Partizipation und Angleichung an das Leiden des Nächsten bzw. an Christi Passion und bildet dadurch auch einen Verstehensakt, eine Hermeneutik des Leidens. Vergleichbare Konzepte sind zu gleicher Zeit am Hof Hermanns I. von Thüringen (1190-1217) präsent, dem damaligen Zentrum volkssprachiger Literaturproduktion. Sie lassen sich dort vornehmlich aus den Miniaturen des zu Beginn des 13. Jahrhunderts angefertigten ,Elisabethpsalters' erschließen. Vor dem Hintergrund obiger Ergebnisse gewinnt die literaturwissenschaftliche Analyse des Romans an Profil. Compassio bildet im Parzivalteil ein handlungskonstituierendes Element und wird dort, die Handlung spiegelnd, sogar vom Erzähler in Kommentaren und Publikumsanreden aufgegriffen. Die Arbeit wurde mit dem "Zeno Karl Schindler-Preis für Literaturwissenschaft 2006" ausgezeichnet.


Book
Fastnachstspiele [i.e. Fastnachtspiele]
Author:
ISBN: 1282372513 9786612372513 3111741877 3110230178 9783110230178 9783110230161 311023016X 9781282372511 6612372516 9783111741871 Year: 2009 Publisher: Tübingen M. Niemeyer

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Das Forschungsinteresse an der Gattung Fastnachtspiel ist in den letzten Jahren deutlich gewachsen. Die Komplexität des Phänomens erfordert literatur- und theaterwissenschaftliche sowie kultur- und sozialhistorische Herangehensweisen. Der Band dokumentiert die Beiträge einer internationalen Tagung zum spätmittelalterlichen Fastnachtspiel (Blaubeuren 2007). Germanisten, Romanisten, Niederlandisten sowie Theater- und Kulturhistoriker behandeln Fastnachtspiele unter folgenden Gesichtspunkten: Spielthemen und Stadtpolitik, Performanz und Rezeption, Beziehungen zum geistlichen Schauspiel, zu literarischen und brauchtümlichen Traditionen, ferner Überlieferung, Edition und Kommentierung sowie komparatistische Aspekte. Der Schwerpunkt der hier versammelten Aufsätze liegt auf den Spielen der Nürnberger Tradition; es werden jedoch auch andere Spielgegenden wie der niederdeutsche Sprachbereich, die Schweiz und Tirol sowie vergleichbare Erscheinungsformen aus Frankreich und den Niederlanden behandelt.

Listing 1 - 10 of 14 << page
of 2
>>
Sort by