Listing 1 - 10 of 36 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Change and persistence of gender relations in the workplace, family, and politics create specific opportunities and challenges for men and masculinity(ies). What is currently changing at all is up for debate. What developments are identified? What potentials, contradictions, and tensions – for men and for society – open up or emerge as a result? How have masculinities evolved and been shaped historically in Switzerland? The book brings together research papers on masculinity(ies) in Switzerland that contribute to a critical contemporary analysis. Perspectives from different disciplines are included: gender studies, sociology, social work, history, literary studies, psychology, and migration studies.
Choose an application
In unserer hochtechnisierten Welt verschwimmen die Grenzen zwischen Mensch und Maschine in zahlreichen Bereichen der Wissenschaft, der Arbeit und des Alltagslebens immer mehr. Diese Verflechtungen beeinflussen unser tägliches Leben und stellen Möglichkeiten, aber auch Einschränkungen, Chancen und Herausforderungen dar. Die Beiträge des Bandes greifen diese Themen auf, indem sie eine stark interdisziplinäre Perspektive einnehmen. Wie wirken sich Digitalisierung und Künstliche Intelligenz in der Lebens- und Arbeitswelt auf die Geschlechterverhältnisse aus? Wie kann Intersektionalität in einer zunehmend international vernetzten Welt neu verstanden werden? In numerous fields of science, work, and everyday life, humans and machines have been increasingly entangled, developing an ever-growing toolbox of interactions. These entanglements affect our daily lives and pose possibilities as well as restrictions, chances as well as challenges. The contributions of this volume tackle related issues by adopting a highly interdisciplinary perspective. How do digitalization and artificial intelligence affect gender relations? How can intersectionality be newly understood in an increasingly internationally networked world? This volume is a collection of contributions deriving from the "Interdisciplinary Conference on the Relations of Humans, Machines and Gender" which took place in Braunschweig (October 16-19, 2019). It also includes the keynotes given by Cecile Crutzen, Galit Wellner and Helen Verran.
artificial intelligence --- Digitalisierung --- digitalization --- gender relations --- gender studies --- Geschlechterforschung --- Geschlechterverhältnisse --- human-machine interaction --- interdisciplinarity --- Interdisziplinarität --- Künstliche Intelligenz --- Mensch-Maschine-Interaktion --- science and technology studies --- Technikforschung --- Human-computer interaction.
Choose an application
Rap ist zuletzt vor allem negativ in die Schlagzeilen geraten. Antisemitismus, Sexismus und Homophobie dominieren nicht ohne Grund die mediale Berichterstattung, wie die vorliegenden Forschungsergebnisse zeigen. Damit ist der deutschsprachige Rap aber nicht abschließend erfasst. Längst ist die Musikrichtung kein Nischenphänomen mehr, sondern die Rap-Szene zeichnet sich durch vielfältige Formen, Stile und Haltungen aus. Der Sammelband widmet sich deutschsprachigem Rap seit 2000 und legt den Fokus erstmals auf Einzeltextanalysen, die sich diesem Musikgenre und seinen Künstler*innen multiperspektivisch und -disziplinär annähern. O-Ton: »Wie homophob und frauenfeindlich ist Deutschrap?« - Dagobert Höllein und Nils Lehnert im Interview beim Deutschlandfunk am 26.02.2020. Besprochen in: Vier Viertel Kult, Herbst 2020 Archiv für Textmusikforschung, 5/1 (2020), Bernhard Steinbrecher
Hip-hop. --- Popular music. --- Rap (Music) --- Antisemitism. --- Gender Relations. --- General Literature Studies. --- Hip Hop. --- Identity Discourses. --- Literature. --- Music. --- Musicology. --- Pop Music. --- Popular Culture. --- Sociology of Culture. --- Subculture. --- Text Analysis.
Choose an application
Sexistische Praktiken und Diskriminierungen sind, wie fast überall, auch innerhalb der Szene der Neuen Musik verbreitet - so wurden Frauen etwa als Komponistinnen über Jahrzehnte kaum wahrgenommen. Die Beiträge des Bandes repräsentieren unterschiedliche Perspektiven der Autor*innen auf den Themenkomplex Gender und Neue Musik. Gefragt wird nach Vorurteilen in Bezug auf die Geschlechter, die fest in der Tradition verankert und teilweise bis heute mit Blick auf ästhetische, institutionelle und soziale Voraussetzungen Neuer Musik wirksam sind. Im Fokus steht der Zeitraum von den 1950er Jahren bis in die Gegenwart.
Neue Musik; Gender; Sex; Geschlecht; Performance Art; Kunst; Kulturbetrieb; Komposition; Intersektionalität; Tradition; Kulturgeschichte; Diskriminierung; Geschlechterverhältnisse; Ästhetik; Gleichstellung; Ein- und Ausschlussmechanismen; Herkunft; Musik; Körper; Musikwissenschaft; Gender Studies; Klang; New Music; Art; Cultural Economy; Composition; Intersectionality; Cultural History; Discrimination; Gender Relations; Aesthetics; Equality; Origin; Music; Body; Musicology; Sound --- Aesthetics. --- Art. --- Body. --- Composition. --- Cultural Economy. --- Cultural History. --- Discrimination. --- Equality. --- Gender Relations. --- Gender Studies. --- Gender. --- Intersectionality. --- Music. --- Musicology. --- Origin. --- Performance Art. --- Sound. --- Tradition.
Choose an application
Die Rohstoffausbeutung und das Vordringen des Neo-Extraktivismus in Lateinamerika hat enorme Ausmaße angenommen und tiefgreifende Folgen für Mensch und Natur. Maristella Svampa nimmt sich diesem Prozess an und analysiert ihn umfassend aus sozio-ökologischer und politischer Perspektive. Dazu arbeitet sie die historischen Konjunkturen des Neo-Extraktivismus seit 2003 heraus und schlägt für ein besseres Verständnis der Krise das Konzept des Rohstoffkonsens vor. In Bezug auf den sozio-ökologischen Widerstand führt sie das Konzept der ökoterritorialen Wende ein, das die Vorreiterrolle von indigenen Völkern und Frauen besonders betont - und schließlich wendet sie sich den Grenzen der Rohstoffausbeutung mit Blick auf kriminelle Territorialitäten, patriarchale Gewalt und Rechtsextremismus zu. »In komprimierter Form ermöglicht die Schrift einen hervorragenden Einblick in die lateinamerikanische Extraktivismusdebatte und macht die Leserschaft mit der Position einer Autorin vertraut, die diese Diskussion wesentlich mitgeprägt hat.« Anne Tittor, www.soziopolis.de, 20.08.2021 »Die Autorin [formuliert] Bedingungen für den Erfolg einer neuen progressiven Linken: Es reiche nicht, lediglich popular und pluralistisch zu denken, auch antipatriarchale und vor allem ökologische Positionen seien vor dem Hintergrund des voranschreitenden Anthropozäns von immanenter Bedeutung und dies gelte nicht nur für den lateinamerikanischen Kontinent, sondern global.« https://www.centrum3.at, 3 (2021) »Eine anspruchsvolle Lektüre, die ein Phänomen theoretisch bearbeitet, dessen Kenntnis die (Konflikt-)Lagen im heutigen Lateinamerika verständlicher macht und das nicht zuletzt die weitreichenden Konsequenzen unseres (imperialen) Lebensstils einmal mehr offenlegt.« Jürgen Kreuzroither, lateinamerika anders, 1 (2021) »Für Leser*innen aus dem deutschsprachigen Raum bietet Maristella Svampa einen wertvollen Einblick in aktuelle lateinamerikanische Debatten zu Erfahrungen mit alternativen Modellen und Widerstand gegen den Neo-Extraktivismus.« Monika Streule, analyse & kritik, 19.01.2021/Lateinamerika Nachrichten, 561 (2021) Besprochen in: https://pub.uni-bielefeld.de, 26.10.2020 Wissenschaft & Frieden, 4 (2020)
POLITICAL SCIENCE / Civics & Citizenship. --- Bielefeld University Press. --- Civil Society. --- Conflict. --- Ecology. --- Environment. --- Environmental Policy. --- Environmental Sociology. --- Exploitation. --- Gender Relations. --- Indigenous Population. --- Nature. --- Neo-extractivism. --- Neoliberalism. --- Raw Material. --- Right-wing Extremism. --- Social Movements. --- Violence. --- Lateinamerika; Umwelt; Ausbeutung; Soziale Bewegungen; Ökologie; Rohstoff; Neoliberalismus; Neo-Extraktivismus; Gewalt; Konflikt; Rechtsextremismus; Indigene Bevölkerung; Geschlechterverhältnisse; Zivilgesellschaft; Natur; Umweltpolitik; Umweltsoziologie; Bielefeld University Press; Latin America; Environment; Exploitation; Social Movements; Ecology; Raw Material; Neoliberalism; Neo-extractivism; Violence; Conflict; Right-wing Extremism; Indigenous Population; Gender Relations; Civil Society; Nature; Environmental Policy; Environmental Sociology
Choose an application
Welche Diskurse der Geschlechterforschung lassen sich identifizieren, wie verorten sie sich und an welche Denktraditionen knüpfen sie an? Angesichts der Vielfalt und Komplexität des wissenschaftlichen Gegenstandes Geschlecht verwundert es nicht, dass sich unterschiedliche disziplinäre Zugänge und Perspektiven entwickelt und herausgebildet haben. Der Band nimmt hier insbesondere die Disziplinen Soziologie, Ökonomie und Bildung in den Blick. The anthology takes the diversity and complexity of the scientific subject of gender as an opportunity to discuss the various disciplinary approaches and perspectives of sociology, economics and education.
Bildung und Geschlecht --- Chancen- und Geschlechtergerechtigkeit --- economics and gender --- education and gender --- educational sciences --- Erziehungswissenschaften --- feminist theory --- Feministische Theorie --- gender relations in society --- gender studies --- Geschlechterforschung --- Geschlechterverhältnisse in der Gesellschaft --- opportunities and gender justice --- plural feminist economy --- Plurale Feministische Ökonomie --- social sciences --- sociology --- Sozialwissenschaften --- Soziologie --- Wirtschaftswissenschaften und Geschlecht --- Bildung und Geschlecht;Chancen- und Geschlechtergerechtigkeit;economics and gender;education and gender;educational sciences;Erziehungswissenschaften;feminist theory;Feministische Theorie;gender relations in society;gender studies;Geschlechterforschung;Geschlechterverhältnisse in der Gesellschaft;opportunities and gender justice;plural feminist economy;Plurale Feministische Ökonomie;social sciences;sociology;Sozialwissenschaften;Soziologie;Wirtschaftswissenschaften und Geschlecht
Choose an application
Vor dem Hintergrund der Notwendigkeit von (Alten)Pflege - Stichwort: demografischer Wandel - und der Veränderungen im Bereich der Kinderbetreuung stellen sich viele Fragen nach Generationen- und Geschlechterarrangements. Die AutorInnen beleuchten die zentralen Fragestellungen mit Blick auf Praxisfelder: Ganztagsschule, Kinderbetreuung, Altenpflege - und sparen auch das Problem der Schattenwirtschaft nicht aus: vornehmlich Frauen, häufig mit Migrationshintergrund, die in deutschen Haushalten illegal in der Pflege arbeiten.
Family & relationships --- Families. --- Child care. --- Older people --- Care. --- Elder care --- Eldercare --- Care of children --- Childcare --- Children --- Family --- Families --- Family life --- Family relationships --- Family structure --- Relationships, Family --- Structure, Family --- Social institutions --- Birth order --- Domestic relations --- Home --- Households --- Kinship --- Marriage --- Matriarchy --- Parenthood --- Patriarchy --- Care --- Care and hygiene --- Social aspects --- Social conditions --- Erziehungswissenschaften --- Geschlechterverhältnisse --- Gender relations --- Educational sciences --- Geschlechterverhältnisse
Choose an application
In this survey Ian McEwan emerges as one of those rare writers whose works have received both popular and critical acclaim. His novels grace the bestseller lists, and he is well regarded by critics, both as a stylist and as a serious thinker about the function and capacities of narrative fiction.McEwan's novels treat issues that are central to our times: politics, and the promotion of vested interests; male violence and the problem of gender relations; science and the limits of rationality; nature and ecology; love and innocence; and the quest for an ethical worldview. Yet he is also an econom
English --- Languages & Literatures --- English Literature --- McEwan, Ian --- MacEwan, Ian --- McEwan, I. --- Criticism and interpretation. --- Makʹi︠u︡en, Iėn --- Макьюэн, Иэн --- McEwan, Ian Russell --- מקיואן, איאן --- British novelists. --- Ian McEwan. --- bestseller lists. --- ethical worldview. --- gender relations. --- innocence. --- male violence. --- narrative fiction. --- rationality. --- vested interests.
Choose an application
How did gender discourses challenge social relations before and after 1989? How did actors intervene in powerful orders? How are feminist visions incorporated into contemporary activisms? This volume examines feminist, queer, and artistic practices of resistance as well as media discourses and attributions of GDR gender images from intersectional, postcolonial, and post-secular perspectives. In addition, the development of gender studies in Eastern Europe will be examined. Wie forderten Geschlechterdiskurse vor und nach 1989 die gesellschaftlichen Verhältnisse heraus? Wie intervenierten Akteur*innen in machtvolle Ordnungen? Wie werden feministische Visionen in gegenwärtige Aktivismen aufgenommen? Der Band untersucht feministische, queere und künstlerische Widerstandspraxen sowie Mediendiskurse und Selbst- und Fremdzuschreibungen von DDR-Geschlechterbildern aus intersektionalen, postkolonialen und postsäkularen Perspektiven. Zudem wird die Entwicklung der Gender Studies in Osteuropa in den Blick genommen.
Feminism & feminist theory --- Friedliche Revolution;Revolution 1989;1989;GDR;DDR;gender studies;East Germany;Geschlechterforschung;Ostdeutschland;othering;feminism;foreign attributions;Fremdzuschreibungen;gender relations;Geschlechterverhältnis;Frauenbewegung;women's movement;resistance;Widerstand;intersectionality;Intersektionalität;queer theory;Queer-Theorie;media;Medien;discourse;Diskurs;Eastern Europe;Osteuropa;Poland;Polen;Czech Republic;Tschechien;Hungary;Ungarn
Choose an application
First published in 1986, Lila Abu-Lughod's Veiled Sentiments has become a classic ethnography in the field of anthropology. During the late 1970s and early 1980s, Abu-Lughod lived with a community of Bedouins in the Western Desert of Egypt for nearly two years, studying gender relations, morality, and the oral lyric poetry through which women and young men express personal feelings. The poems are haunting, the evocation of emotional life vivid. But Abu-Lughod's analysis also reveals how deeply implicated poetry and sentiment are in the play of power and the maintenance of social hierarchy. What begins as a puzzle about a single poetic genre becomes a reflection on the politics of sentiment and the complexity of culture. This thirtieth anniversary edition includes a new afterword that reflects on developments both in anthropology and in the lives of this community of Awlad 'Ali Bedouins, who find themselves increasingly enmeshed in national political and social formations. The afterword ends with a personal meditation on the meaning-for all involved-of the radical experience of anthropological fieldwork and the responsibilities it entails for ethnographers.
Bedouins --- Folk poetry, Arabic --- Arabic poetry --- Honor --- Sex customs --- Women, Bedouin --- Social life and customs. --- History and criticism. --- Bedouin authors --- anthropologist. --- anthropology. --- bedouin. --- community of awlad ali bedouins. --- egypt. --- ethnographic studies. --- ethnography. --- gender relations. --- international relations. --- morality. --- poems. --- poetry collection. --- sentimental. --- social normality. --- travelers. --- western desert.
Listing 1 - 10 of 36 | << page >> |
Sort by
|