Narrow your search

Library

LUCA School of Arts (5)

Odisee (5)

Thomas More Kempen (5)

Thomas More Mechelen (5)

UCLL (5)

VIVES (5)

KU Leuven (4)

UGent (4)

ULiège (4)

FARO (3)

More...

Resource type

book (5)


Language

English (3)

German (2)


Year
From To Submit

2021 (1)

2019 (1)

2014 (1)

2012 (1)

2007 (1)

Listing 1 - 5 of 5
Sort by

Book
Die Seele im Kosmos : Porphyrios, Über die Nymphengrotte in der Odyssee.
Author:
ISBN: 3161569342 3161569334 9783161569340 Year: 2019 Publisher: Tübingen : Mohr Siebeck, 2018,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die Schrift De antro Nympharum ist die längste aus der Antike erhaltene allegorische Deutung einer Stelle aus den Dichtungen Homers. Der neuplatonische Philosoph Porphyrios (späteres 3. Jh. n. Chr.) nutzt die Beschreibung der auf der Insel Ithaka gelegenen Nymphengrotte aus dem 13. Buch der Odyssee für eine faszinierende Auslegung, die Einblicke in Strategien und Wirkungsabsichten einer jahrhundertealten Homerexegese gibt und neuplatonische Aneignungsweisen der literarischen Tradition beispielhaft vor Augen führt. Im Mittelpunkt stehen Fragen nach der Unsterblichkeit der Seele und der Unterscheidung von wahrnehmbarer und intelligibler Welt, die in den Essays unter astronomisch-astrologischen, literaturwissenschaftlichen, philosophischen, religionswissenschaftlichen und rezeptionsgeschichtlichen Aspekten kontextualisiert und erörtert werden.


Book
Brill's companion to Greek and Latin epyllion and its reception
Authors: ---
ISBN: 9789004214323 9004214321 9789004233058 9004233059 1283717115 Year: 2012 Publisher: Leiden Boston Brill

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

In classical scholarship of the past two centuries, the term “epyllion” was used to label short hexametric texts mainly ascribable to the Hellenistic period (Greek) or the Neoterics (Latin). Apart from their brevity, characteristics such as a predilection for episodic narration or female characters were regarded as typically “epyllic” features. However, in Antiquity itself, the texts we call “epyllia” were not considered a coherent genre, which seems to be an innovation of the late 18th century. The contributions in this book not only re-examine some important (and some lesser known) Greek and Latin primary texts, but also critically reconsider the theoretical discourses attached to it, and also sketch their literary and scholarly reception in the Byzantine and Middle Ages, the Renaissance, and the Modern Age.


Book
Chariton von Aphrodisias, 'Kallirhoe'
Authors: ---
ISBN: 3825372006 9783825372002 Year: 2021 Publisher: Heidelberg Universitätsverlag Winter

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Keywords


Book
Imitate Anacreon! : Mimesis, Poiesis and the poetic inspiration in the Carmina Anacreontea
Authors: --- ---
ISBN: 3110334143 9783110334142 311037076X 311033402X 9783110370768 9783110334029 Year: 2014 Publisher: Berlin/Boston De Gruyter

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die in der Anthologia Palatina überlieferte Gedichtsammlung der Carmina Anacreontea hat trotz ihrer reichen Rezeption (zahlreiche Übersetzungen in moderne Sprachen, Nachdichtungen, künstlerische Umsetzungen) in der Forschung bislang wenig Aufmerksamkeit erfahren. Der Grund ist eng mit der Echtheitsfrage der Gedichte verknüpft: Während die 60 Gedichte lange als authentische Dichtung des archaischen Lyrikers Anakreon gelesen wurden, gelten sie heute aus sprachlich-stilistischen Gründen als kaiserzeitliche Nachahmungen anakreontischer Lyrik, die von verschiedenen Autoren zwischen dem 1. und 6. Jahrhundert n.Chr. verfasst wurden. Unter Rückgriff auf neue Forschungsansätze zur kaiserzeitlichen Lyrik und mit Hilfe verschiedener rezeptions- und wirkungsästhetischer Methoden versucht der vorliegende Band, die Carmina Anacreontea sowohl als Sammlung wie als Einzeldichtungen in ihre literarische Tradition einzuordnen und Besonderheiten der Sprache, Metrik, Poetologie, Intertextualität und Rezeption herauszustellen.

Quintus smyrnaeus : transforming Homer in second Sophistic epic
Authors: --- ---
ISBN: 311094250X 3110195771 9783110942507 Year: 2007 Publisher: Berlin : Walter De Gruyter,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die "Ereignisse nach Homer", die Quintus Smyrnaeus wohl im 3. Jh. n.Chr. in seinem griechischen Epos Posthomerica beschreibt, sind ein Versuch, die Lücke zwischen Ilias und Odyssee zu schließen und die bis dahin verstreut überlieferten Berichte über den Kampf um Troja erzählerisch zu vereinen. Obschon das Epos in künstlerischer und populärer Rezeption (wie in Gustav Schwabs Schönsten Sagen des klassischen Altertums) breit gewirkt hat, fand eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Posthomerica bislang nur am Rande statt. Der vorliegende Sammelband arbeitet unter Berücksichtigung moderner Forschungsansätze intertextuelle Dialoge, narratologische Eigenheiten und stilistische wie inhaltliche Besonderheiten heraus. Die 16 Beiträge geben einen Einblick in werkimmanente Aspekte (Spannungsaufbau, Poetologie, Erzähltechnik) und untersuchen den Einfluss des literarischen Umfelds und insbesondere der Zweiten Sophistik auf Quintus anhand von werkübergreifenden, intertextuellen Fragestellungen und Fragen der Gattungsgeschichte: Wie lässt sich Quintus innerhalb der epischen Tradition einordnen, welchen Einfluss hat sein Werk auf spätere Epen der Kaiserzeit, wie erfolgreich ist sein Programm des Brückenschlags zwischen Ilias und Odyssee letztlich gewesen?

Listing 1 - 5 of 5
Sort by