Listing 1 - 10 of 156 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
This monograph, which complements the existing body of work on the Armenian diaspora in a Central European context, is the first demographic synthesis devoted to the Armenian community in Old Poland and Austrian Galicia (1772-1860). It is the story of the biological and cultural trajectory of a human life: birth, marriage, childbearing, family life, sickness, old age and death. The author enumerates the Armenian diaspora in Austrian Galicia and poses questions regarding Armenian identity, religious practices and community life. The book includes a discussion of archival sources and contains a selection of the parish family registers (status animarum) in the annex. These documents, which not only enhance the narration but also detail the Armenian families, can stimulate further research and support genealogical investigations.
Choose an application
Choose an application
Choose an application
Die „gelehrten Journale“ des 18. Jahrhunderts ermöglichen es, Einblicke in den europäischen Informations- und Ideentransfer während der Zeit der Aufklärung zu gewinnen. Die „Thornischen Nachrichten von gelehrten Sachen“ (1762-1766) tun dies – dank ihrer Prägung durch mehrere Kulturräume – auf eine ganz besondere Weise. Konzipiert in deutscher Sprache und nach dem Muster der deutschen Rezensionszeitschriften, herausgegeben auf dem Gebiet Polen-Litauens, aber in einer Region (Königliches Preußen) deren Bewohner sich als Preußen identifizierten, hatte sich das Journal Informationsvermittlung über Neuerscheinungen aus Polen und Preußen auf die Fahne geschrieben. Katarzyna Chlewicka erschließte ihrer Leserschaft den komplexen Charakter dieser Publikationen, indem sie darstellt, wie sich regionale preußische Identität, Konzepte der Literaturkritik sowie die Rezeption der polnischen und preußischen Aufklärung in den Journalen niederschlugen.
Choose an application
The second volume in the Anti-Jesuit Literature series at Brill casts a revealing light on a crucial moment in eighteenth-century France: the suppression of the Jesuits. Through the expert translation of three representative treatises by Jotham Parsons and Patricia M. Ranum, this collection delves into the heart of the conflict, presenting views from Jansenist-Gallican magistrates, conservative clerics, and Enlightenment thinkers. Edited with contextual commentary by Robert A. Maryks and Jotham Parsons, the volume not only navigates the complexities of the Jesuits’ decline but also places it in the context of the broader Enlightenment critique, exploring the intricate interplay between evolving ideas of governance, faith, and intellectual freedom.
Choose an application
Choose an application
Nach der Oktoberrevolution in Russland beschritt Georgien den Weg zur Selbstständigkeit. Das Deutsche Kaiserreich wurde im Mai 1918 zum Verbündeten des neuen Staates. In der auf den Ruinen der Oktoberrevolution entstandenen georgischen Republik galt Deutschland als Repräsentant der europäischen Zivilisation. Georgische Nationalisten hatten schon seit 1914 mit den militärischen Stellen Deutschlands zusammengearbeitet, um einen Aufstand gegen Russland im Kaukasus zu inszenieren. Nach der Machtübernahme der Bolschewiki in Russland unterstützte die politische Elite Georgiens die Abspaltung von Moskau und eine deutsche militärische Intervention in Georgien, um die Jungtürken ebenso wie die Bolschewiki zurückzuhalten. Für Berlin stellte die Annäherung an Tiflis eine Voraussetzung für seine orientalischen Bestrebungen dar. Giorgi Astamadze analysiert erstmals vertieft die Verhältnisse im Südkaukasus während dieser Zeit.
Choose an application
The twelve essays contained in When Greece Flew Across the Alps provide a reconstruction of the status of Greek studies in the vast area lying between Spain and Russia, Austria and the Scandinavian Peninsula, between the sixteenth and the eighteenth centuries. Although closely related to the revival of Greek studies in fifteenth-century Italy, European Hellenism acquired distinctive peculiarities thanks to the influence of the Reformation, the advent and spread of printing, and initiatives taken by individuals or institutions. By analyzing this important aspect of the reception of the Classics, this volume contributes to a better understanding of early modern European culture.
Choose an application
Mit dem Beginn des 17. Jahrhunderts verändert sich das gelehrte Interesse am Polytheismus. Wurde er bis dahin vor allem im Kontrast zur eigenen christlichen Religiosität verstanden, traten nun die Gemeinsamkeiten der Religionen stärker in den Vordergrund, und die Suche nach dem verbindenden Ursprung trat neben das - selbstverständlich immer noch vorhandene - Bedürfnis nach Abgrenzung und Definition des Eigenen. Die wissenschaftliche Theoriebildung, die mit dieser Entwicklung einherging, profitierte entscheidend von der Auseinandersetzung mit der eigenen religiösen Vorgeschichte. Gelehrte nördlich der Alpen folgten den Spuren, die der vorchristliche Vielgötterglaube in den Sprachen, Texten und Dingen hinterlassen hatte. Sie verbanden sie mit den Informationen über polytheistische Vorstellungen und Praktiken, die sich in anderen Kulturräumen finden ließen, und entwarfen auf dieser Grundlage globale und universelle Modelle zum Verständnis der religiösen Vielfalt.
Choose an application
The open access publication of this book has been published with the support of the Swiss National Science Foundation. Nicole Oresme, a mathematician, philosopher, and theologian, stood as one of the most original and influential thinkers of the Late Middle Ages. This volume presents the critical edition of Oresme's earliest work, his first cycle of lectures on Aristotle's Meteorology (1346). Transcribed directly by one of his students at Paris Arts Faculty, this text explores problems of physics, cosmology, geology, and optics, providing invaluable insights into late medieval philosophy of nature.
Early Modern History. --- History. --- Meteorology --- Aristotle.
Listing 1 - 10 of 156 | << page >> |
Sort by
|