Listing 1 - 10 of 68 << page
of 7
>>
Sort by

Book
Mehr Als Nur Zaungäste : Akteure Im Umfeld der Lager Bergen-Belsen, Esterwegen und Moringen 1933-1960
Author:
ISBN: 365778649X 3506786490 Year: 2018 Publisher: Paderborn, Germany : Ferdinand Schöningh,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die Autorin vergleicht die Handlungsmöglichkeiten und Sprechweisen im ländlich geprägten Umfeld der drei Konzentrationslager Bergen-Belsen, Esterwegen und Moringen. Im Fokus steht das Verhältnis zwischen Personal, Insassen und Anwohnern. Dass die Lager nicht abgeschottet, sondern Teil der NS-Gesellschaft waren, verdeutlicht die Analyse der ökonomi-schen Beziehungen, der physischen Gewalt, der Konfliktpotentiale und Gewöhnungseffekte sowie ihrer gezielten Zurschaustellung für die Öffentlichkeit. Dabei bewegten sich die lokalen Akteure zwischen Zustimmung und Mit-machen, Distanzierung und Verweigerung. Die Studie hebt außerdem die Bedeutung des Lokalen für die erinnerungspolitischen Debatten nach 1945 hervor.


Book
Onwrikbare herinnering : herinneringsculturen van Ravensbrück in Europa, 1945-2010
Author:
ISBN: 9789087042080 Year: 2010 Publisher: Hilversum Verloren


Book
Dachau and the SS : a schooling in violence
Author:
ISBN: 0199656525 9780199656523 0198794525 0191630497 0191757705 0192513346 9780191630491 9780191757709 9780198794523 Year: 2015 Publisher: Oxford : Oxford University Press,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

This is the first systematic study of the 'Dachau School', Hitler's first concentration camp and a national academy of violence. Dillon analyses recruitment to the Dachau SS and evaluates the contribution of ideology, training, masculinity, and social psychology to the conduct and subsequent careers of concentration camp guards.


Book
My shadow in Dachau : poems
Authors: ---
ISBN: 1571138978 1571139079 1322412014 Year: 2014 Publisher: Rochester, New York : Camden House,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

The concentration camp at Dachau was the first established by the Nazis, opened shortly after Hitler came to power in 1933. It first held political prisoners, but later also forced laborers, Soviet POWs, Jews, and other "undesirables." More than 30,000 deaths were documented there, with many more unrecorded. In the midst of the horror, some inmates turned to poetry to provide comfort, to preserve their sense of humanity, or to document their experiences. Some were or would later become established poets; others were prominent politicians or theologians; still others were ordinary men and women. This anthology contains 68 poems by 32 inmates of Dachau, in 10 different original languages and facing-page English translation, along with short biographies. A prologue by Walter Jens and an introduction by Dorothea Heiser from the original German edition are joined here by a foreword by Stuart Taberner of the University of Leeds. All the poems, having arisen in the experience or memory of extreme human suffering, are testimonies to the persistence of the humanity and creativity of the individual. They are also a warning not to forget the darkest chapter of history and a challenge to the future not to allow it to be repeated. Dorothea Heiser holds an MA from the University of Freiburg. Stuart Taberner is Professor of Contemporary German Literature, Culture, and Society at the University of Leeds.


Book
Theresienstadt, 1941-1945 : the face of a coerced community
Authors: --- --- ---
ISBN: 1316371190 1316375196 1139017055 1316376192 131637419X 1316377199 0521881463 1316373193 1316365190 1108728685 Year: 2015 Publisher: Cambridge : Cambridge University Press,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

First published in 1955, with a revised edition appearing five years later, H. G. Adler's Theresienstadt, 1941-1945 is a foundational work in the field of Holocaust studies. As the first scholarly monograph to describe the particulars of a single camp - the Jewish ghetto in the Czech city of Terezin - it is the single most detailed and comprehensive account of any concentration camp. Adler, a survivor of the camp, divides the book into three sections: a history of the ghetto, a detailed institutional and social analysis of the camp, and an attempt to understand the psychology of the perpetrators and the victims. A collaborative effort between the United States Holocaust Memorial Museum and the Terezin Publishing Project makes this authoritative text on Holocaust history available for the first time in the English language, with a new afterword by the author's son Jeremy Adler.


Book
Het denkende hart van de barak : de brieven van Etty Hillesum.
Author:
ISBN: 9022835774 Year: 1994 Publisher: Haarlem : De Haan,

Buchenwald und die DDR : oder die Suche nach Selbstlegitimation
Author:
ISBN: 3525013566 Year: 1995 Publisher: Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht

Hans Reichmann : Deutscher Bürger und verfolgter Jude. Novemberpogrom und KZ Sachsenhausen 1937-1939
Authors: ---
ISBN: 3486707833 3486563394 Year: 1998 Publisher: De Gruyter

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Hans Reichmann, ehemals Syndikus des Centralvereins deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens, schildert in seinen Aufzeichnungen aus dem Londoner Exil eindringlich die Verfolgung der deutschen Juden in den Jahren 1939 bis 1939. Reichmann wurde wie Zehntausende anderer Juden 1938 im Zuge des November-Pogroms, der sogenannten Reichskristallnacht, verhaftet und in das Konzentrationslager Sachsenhausen verschleppt. Sein schon im Sommer 1939 niedergeschriebener Bericht über das Lagersystem und die besonderen körperlichen und seelischen Mißhandlungen an den jüdischen Häftlingen ist in seiner Unmittelbarkeit ein eindruckvolles und erschütterndes Dokument deutsch-jüdischer Geschichte unter nationalsozialistischer Herrschaft. Leseprobe: "Das Lachen wird ihnen inzwischen in der Kehle erstickt sein." Das Wort schneidet wie ein Messer. Ein kleiner Mann rächt sich. Sonderbar! Ein kleiner Mann erschüttert die Welt. Sie zittert vor ihm. Und ich kann mich noch immer nicht verstehen, den kleinen Mann groß zu sehen, so groß, wie ihn seine Propaganda oder der Haß seiner Feinde macht. Ich weiß, was er angerichtet hat, ich spüre die Realität seiner Macht an mir, nichts und niemand, der solchen Einfluß auf meinen Lebensgang genommen hätte. Der erste Gedanke, wenn ich erwachte und der letzte, wenn endlich der Schlaf kam, den mir sein Wüten so selten ließ. Er hat mir alles genommen, was ich besaß, zweimal den Beruf, Freunde, Familie, Wohnung und Vermögen, er treibt mich aus meinem Vaterland, er wird mich weiter treiben, sein Krieg wird mich verfolgen, seine Bomben und das Giftgas seiner Propaganda, und doch vermag ich nicht, die Persönlichkeit Hitler ernst zu nehmen, den Hysteriker, den Judenfresser, den rachsüchtigen Bösewicht. Die Welt sieht Genialität und Dämonie, ich sehe nur einen genial-dämonischen Zug: die infernalische Verachtung des Menschen, seines eigenen Volkes, dem er schonungslos jede Brutalität, jedes Opfer an Gut, Gesinnung und Leben, jede Gefolgschaft für Abenteuer Jules Vernescher Phantasie zumutet und mit seinem Terror aufzwingt. Der Führer hat das Signal aufgenommen, daß sein 10.November gellend gegeben hat: "Deutschland muß judenrein werden". Entmachtung, Entrechtung, Enteignung - jede Forderung so ungeheuerlich, daß kaum die Radikalsten der Radikalen sie auszusprechen wagten. Aber als das deutsche Volk die Hetzer währen ließ, als kein Proteststurm sie hinwegfegte, als die Auslands-Antwort zwar störte, aber doch nicht realpolitisch gefährlich wurde, da steigerten sich die Haß- und Vernichtungsgelüste des regierenden Pöbels ins Sinnlos-Maßlose. Und was kein Nazipogrom je gefordert, wurde zur Regierungsparole: "Deutschland muß judenrein werden - die Juden müssen raus!" In hundert Abwandlungen tönte sie uns nun entgegen, bald mitleidsvoll, bald schadenfroh, bald gleichgültig das Unabänderliche feststellend, bald haßerfüllt triumphierend.

Listing 1 - 10 of 68 << page
of 7
>>
Sort by