Listing 1 - 10 of 24 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Economics --- Arbeitsmarktpolitik. --- Steuerpolitik. --- Wettbewerbspolitik. --- Wirtschaftspolitik.
Choose an application
Keine ausführliche Beschreibung für "Der Wissenschaftliche Beirat beim Bundesministerium für Wirtschaft - Gutachten" verfügbar.
Germany --- Economic conditions. --- Arbeitsmarktpolitik. --- Steuerpolitik. --- Wettbewerbspolitik. --- Wirtschaftspolitik.
Choose an application
Diese Arbeit zielt darauf ab, die theoretischen Vorhersagen verschiedener Arbeitsmarktmodelle hinsichtlich der Wirkungen einer Arbeitslosenversicherung zusammenzufassen und zu überprüfen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Modellierung der Ausgestaltungsmerkmale einer Arbeitslosenversicherung gelegt. Die ökonomische Theorie trifft hierzu oft nur vereinfachende Annahmen. Vor allem die zeitlichen Systemkomponenten erweisen sich jedoch neben der Höhe des Arbeitslosengeldes in allen Modellen als zentrale Elemente, die Rückwirkungen auf die Höhe der Arbeitslosigkeit haben. Ein eigens konstruierter Index zeigt abschließend im Rahmen einer deskriptiven Analyse der deutschen Arbeitslosenversicherung, daß diese zuletzt entgegen gängiger Meinung großzügiger geworden ist.
Anreizwirkungen --- Arbeitslosenversicherung --- Arbeitslosigkeit --- Arbeitsmarkteffekte --- Arbeitsmarktpolitik --- Arbeitsmarkttheorie --- Ausgestaltung --- einer --- Schulze
Choose an application
Hauptbeschreibung Die im Rahmen der Hartz-Reformen auf den Weg gebrachten Änderungen der Arbeitsmarktgesetzgebung haben die rasche und nachhaltige Vermittlung in Arbeit, die Schaffung neuer Beschäftigungsfelder und den Bau von mehr Brücken in Beschäftigung zum Ziel. Hauptziel ist letztlich die Verringerung der Arbeitslosigkeit. Jede Evaluationsstudie dazu hat sich an diesem übergeordneten Ziel zu orientieren. Die Autoren der vorliegenden Arbeit präsentieren ein derartiges Konzept zur mittel- und längerfristigen Bewertung der Umsetzung der arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen. Leitlinie
Manpower policy --- Labor policy. --- Labor --- State and labor --- Economic policy --- Government policy --- Hartz-Reformen --- Politische Ökonomie --- Makroökonomie --- Arbeitsmarktpolitik --- Politikevaluation
Choose an application
This book investigates the reasons for lone mothers' high poverty rates in Germany. It sheds some light on both the family and employment trajectories, and the institutional context. In quantitative analyses the poverty-enhancing effect of lone mothers' social composition and of lone motherhood per se is identified. The influence of the institutional context is quantified by means of a period and country comparison with the UK. Das Buch untersucht die Ursachen für das hohe Armutsrisiko alleinerziehender Mütter in Deutschland. Es werden sowohl die Familien- und Erwerbsverläufe als auch der institutionelle Kontext betrachtet. In quantitativen Analysen werden der armutsverstärkende Effekt der sozialen Komposition und des Alleinerziehens identifiziert. Anhand eines Periodenvergleichs und eines Vergleichs mit UK wird der Einfluss des institutionellen Kontexts quantifiziert. Mit ihrer Dissertation leistet Hübgen nicht nur einen essenziellen Beitrag zum Verständnis des Armutsrisikos Alleinerziehender, sie liefert ebenso Hinweise auf die Entwicklung ökonomischer Benachteiligung von Frauen im Allgemeinen und die Auswirkungen geschlechtsspezifischer Arbeitsteilung auf die soziale Ungleichheit im Besonderen. (...) In diesem Sinne leistet Hübgens Dissertation auch einen wesentlichen Beitrag über den sozialwissenschaftlichen (lebenslauf- und familiensoziologischen sowie wohlfahrtsstaatsanalytischen) Diskurs hinaus. soziopolis, 27.05.2020
Choose an application
Sociology of work --- Labour economics --- International Labour Office --- Labor --- Organisation internationale du travail. --- Publications périodiques. --- Travail. --- Labor. --- Arbeid. --- Arbeitsmarktpolitik. --- Arbeitssoziologie. --- Arbeitswelt. --- Arbeit. --- Zeitschrift. --- International Labour Office. --- 450 Werkgelegenheid en arbeid --- Business, Economy and Management --- Business Management --- Economics --- Employees --- Work --- Periodicals
Choose an application
Wie werden die "Hartz-Reformen" und die "Aktivierung" von Arbeitslosen durch "Fördern und Fordern" in der Bevölkerung aufgenommen? Die Beiträge in diesem Sonderheft behandeln diese Frage mittels einer innovativen Forschungsmethode: Bei dieser als "Deliberative Foren" bzw. "Mini-Publics" bezeichneten Methode werden Bürger*innen eingeladen, über ein Thema zu diskutieren und ggf. unter Bereitstellung von Informationsmaterial politische Empfehlungen zu erarbeiten oder Szenarien zu entwickeln. Auf diese Weise können Formierungen und Begründungen von Einstellungen sowie ein möglicher Wandel im Verlauf der Diskussion beobachtet werden. Das Heft schlägt Brücken zwischen Sozialpolitik-, Einstellungs- und Deliberationsforschung. In light of the shift in labour market policies towards the activating paradigm in the last decades, the question arises how citizens perceive these fundamental changes with regard to their social rights. This special issue brings together various empirical contributions in the field of social policy, welfare attitudes and deliberative democracy, addressing this question from different theoretical perspectives and drawing on an innovative research method.
activation policies --- aktivierende Arbeitsmarktpolitik --- applied teaching --- Arbeitsmarkt --- deliberative democracy --- Deliberative Demokratie --- Deliberative Foren --- discourses --- Diskurse --- Forschungsorientierte Lehre --- Hartz-Reformen --- labour market --- Mini-Publics --- Social policy --- Sozialpolitik --- welfare attitudes --- "Hartz" reforms --- “Hartz” reforms
Choose an application
Soziale Ungleichheit ist ein zentrales Thema im gesellschaftlichen Diskurs. Sie wird zu einem großen Teil über die Erwerbstätigkeit und Integration in den Arbeitsmarkt (re-)produziert - daher kommen dem Strukturwandel des Arbeitsmarktes und den Reformen der sozialen Sicherungssysteme große Relevanz zu. Angesichts der Digitalisierung mit ihren künftigen Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt spielen Analysen der bisherigen Wandlungsprozesse und Sozialreformeffekte eine wichtige Rolle als essenzielle Wissensbasis für die Untersuchung und das Verständnis der anstehenden Veränderungsprozesse. Die Studie untersucht die Effekte der deutschen Arbeitsmarktreformen der vergangenen dreißig Jahre. Konnten die Reformen ein breiteres Angebot an Beschäftigungsoptionen schaffen oder hatten sie einen erkennbaren Preis, wie schlechtere Beschäftigungsbedingungen? Die Analyse zeigt, inwiefern verschiedene Personengruppen oder Wirtschaftszweige betroffen sind und die Auswirkungen der Flexibilisierung in unterschiedlichem Ausmaß tragen.
soziale Ungleichheit --- Strukturwandel --- Wissensgesellschaft --- Arbeitsmarkt --- Arbeitsmarktpolitik --- Arbeitsmarktdaten --- Beschäftigungsentwicklung --- Beschäftigungspolitik --- Arbeitsmarktentwicklung --- Wirtschaftsstrukturwandel --- Arbeitsplatzqualität --- Datenanalyse --- Beschäftigtenstruktur --- arbeitsmarktpolitische Maßnahme --- Arbeitsmarktpolitik - Reform --- Beschäftigungsform --- Arbeitsmarktanalyse --- Beschäftigung --- kurzfristige Beschäftigung --- Arbeitsmarkt- und Berufsforschung --- geringfügige Beschäftigung --- Arbeitsmarktstruktur --- Beschäftigungsförderung --- Arbeitsmarkt - Strukturwandel --- Arbeitsmarktrisiko --- Arbeitswelt - Strukturwandel --- Beschäftigungssystem - Strukturwandel --- Qualität der Arbeit --- Wohlfahrtsstaat --- Vollbeschäftigung --- Beschäftigungsrisiken --- Beschäftigungschancen --- Beschäftigungsdynamik --- Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik --- Beschäftigungseffekt --- Niedriglohnbeschäftigung --- Arbeitsmarktreform --- deutscher Arbeitsmarkt --- prekäre Beschäftigung --- Längsschnittstudie --- Beschäftigungsstabilität
Choose an application
Bislang trotzt der deutsche Arbeitsmarkt dem wirtschaftlichen Einbruch im Gefolge der globalen Finanzkrise ebenso wie den ökonomischen Verwerfungen durch die Eurokrise. Im Unterschied zu anderen europäischen Ländern sinkt hierzulande die Arbeitslosigkeit im Trend und die Beschäftigung wächst. Was sind die Ursachen? Welche Rolle spielten die Arbeitsmarktreformen und das Krisenmanagement nach dem Lehman-Crash? Inwieweit ist der Job-Boom einer Expansion atypischer Beschäftigungsverhältnisse geschuldet? Das "Handbuch Arbeitsmarkt 2013" bietet eine umfassende Bestandsaufnahme des deutschen Arbeitsmarktes. Es skizziert die Entwicklung seit 2006, analysiert die kurz- und langfristigen Perspektiven und fasst arbeitsmarktrelevante Entscheidungen der Politik in einer detaillierten Chronik zusammen. Umfassend widmet sich der Band zwei aktuellen und zentralen Themen: * den Übergängen in Beschäftigung und deren Bedeutung für die Qualität der Arbeit sowie * den Folgen des jüngsten wirtschaftlichen Aufschwungs und des künftigen Rückgangs des Arbeitskräfteangebots für den Fachkräftebedarf Ein ausführliches Register erlaubt die Suche nach wichtigen Stichworten. Der Datenanhang auf CD-ROM enthält umfangreiche und zum Teil international vergleichende Daten zu zentralen Indikatoren des deutschen Arbeitsmarktes, einschließlich aktueller Kennziffern zur sozialen Grundsicherung. Er ist auch im Internet zum kostenlosen Download verfügbar. Mehr zum "Handbuch Arbeitsmarkt 2013" finden Sie unter www.iab.de/hb2013. The "Handbook Labour Market 2013" provides an extensive inventory of the German labour market. It sketches the development since 2006, analyses the short and long-term perspectives and summarises political decisions as relevant to the labour market in a detailed chronicle. The publication deals in detail with two current and central topics: * the employment transitions and their relevance for the quality of work as well as * the consequences of the latest economic recovery and the future decline of labour supply for the demand for skilled workers A detailed index facilitates the search for important key words. The data stored on the attached CD-ROM contains extensive and in part internationally comparable data relating to the central indicators of the German labour market, and includes current benchmarks relating to basic security benefits. The same may also be downloaded free of charge from the Internet. For more information about the "Handbook Labour Market 2013" please go to www.iab.de/hb2013.
Wirtschaftskrise --- Aufschwung --- Arbeitslose --- Arbeitslosigkeit --- Disparität --- Erwerbstätige --- Arbeitsmarkt --- Arbeitskräfte --- Arbeitsmarktpolitik --- Erwerbsbeteiligung --- berufliche Reintegration --- Leiharbeit --- Beschäftigungsentwicklung --- Arbeitszeitentwicklung --- Unterbeschäftigung --- befristeter Arbeitsvertrag --- regionale Disparität --- Fachkräfte --- Arbeitsmarktentwicklung --- Berufseinmündung --- Arbeitskräfteangebot --- Arbeitsplatzqualität --- offene Stellen --- Arbeitszeit --- Berufsverlauf --- mismatch --- Erwerbsform --- Arbeitsmarktbilanz --- Erwerbstätigkeit --- Beschäftigungsdauer --- Aufstocker --- Beschäftigung --- Arbeitslosengeld II --- zweite Schwelle --- Arbeitsmarktpolitik - Recht --- Arbeitslosengeld II - Zu- und Abgänge --- adäquate Beschäftigung --- Fachkräftebedarf --- Arbeitsmarktsoziologie --- Erwerbspersonenpotenzial --- labour market --- Krisenmanagement --- Arbeitsmarktreform --- deutscher Arbeitsmarkt --- Handbuch Arbeitsmarkt --- Job-Boom
Choose an application
Labor movement --- Labor laws and legislation --- HW_HRM --- Labor laws and legislation. --- Labor movement. --- Arbeitsmarktpolitik --- Arbeitsmarkttheorie --- HW_HRM. --- Arbeitsmarkt --- Wirtschaftspolitik --- Strukturpolitik --- Beschäftigungspolitik --- Social movements --- Employees --- Employment law --- Industrial relations --- Labor law --- Labor standards (Labor law) --- Work --- Working class --- Industrial laws and legislation --- Social legislation --- Theorie --- Legal status, laws, etc. --- Law and legislation --- Labor and laboring classes --- Beschäftigungspolitik --- Treball.
Listing 1 - 10 of 24 | << page >> |
Sort by
|