Narrow your search

Library

KU Leuven (5)

UGent (4)

FARO (3)

LUCA School of Arts (3)

Odisee (3)

Thomas More Kempen (3)

Thomas More Mechelen (3)

UCLL (3)

ULiège (3)

VDIC (3)

More...

Resource type

book (5)


Language

German (3)

English (2)


Year
From To Submit

2020 (1)

2018 (1)

2017 (1)

2016 (1)

2005 (1)

Listing 1 - 5 of 5
Sort by

Book
Japan und der Vorwurf des Trittbrettfahrerverhaltens in der US-amerikanisch-japanischen Allianz
Authors: ---
Year: 2018 Publisher: Frankfurt a.M. PH02

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Im Zuge der Verschiebungen der globalen Kräfteverhältnisse in den achtziger Jahren, die einerseits deutliche Einbußen in der allgemeinen Dominanz der USA und andererseits einen rasanten ökonomisch-technologischen Aufstieg Japans zur Folge hatten, wurden, vor allem aufgrund einer relativ niedrigen japanischen gesamtwirtschaftlichen Verteidigungsquote von rund 1 Prozent, in den USA zunehmend Stimmen laut, die Japan vorwarfen, sich nicht ausreichend an der US-amerikanisch-japanischen Allianz zu beteiligen und sich damit als ein sogenannter «Trittbrettfahrer» zu verhalten. Dieser Vorwurf wird in der Arbeit unter Einbeziehung der historischen Entwicklungen, der vielfältigen außen- und sicherheitspolitischen Faktoren sowie der ökonomischen Bedingungen auf seine Berechtigung untersucht.


Book
Der Ost-Experte : Gustav Hilger - Diplomat im Zeitalter der Extreme
Author:
ISBN: 3657786090 3506786091 Year: 2017 Publisher: Paderborn Brill | Schöningh

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

»Deutsche Staatschefs und deutsche Botschafter in Moskau kamen und gingen - aber Gustav Hilger blieb.« - Mit diesen Worten umschrieb Stalin jenen Mann, dessen Biografie im Mittelpunkt von Jörn Happels Studie steht. Als Experte, Diplomat und Dolmetscher war der gebürtige Moskauer von 1918 bis 1941 aus den deutsch-sowjetischen Beziehungen nicht wegzudenken. Er beriet zahlreiche Politiker und Wirtschaftsvertreter und übersetzte für Stalin und Molotov, Hitler und Ribbentrop. Ab 1941 arbeitete Hilger in Berlin als Ost-Experte gegen die Sowjetunion; diese Tätigkeit setzte er nach dem Krieg für die USA fort. Ab 1953 erklärte er im bundesdeutschen Auswärtigen Amt die Politik in Osteuropa. Folgt man der Perspektive Hilgers, kann die Position der Sowjetunion im 20. Jahrhundert in einer deutsch-sowjetisch-amerikanischen Verflechtungsgeschichte neu bestimmt werden. Seine Biografie eröffnet unerwartete Perspektiven auf die internationale Politik des 20. Jahrhunderts.


Book
Affektpoetiken des New Hollywood : Suspense, Paranoia und Melancholie
Author:
ISBN: 3110488736 3110488760 3110480115 Year: 2016 Publisher: Berlin/Boston De Gruyter

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Woran bindet sich die Emotion des Zuschauers im Kino? Und wie lässt sich eine Geschichte dieser Bindung schreiben? Mit Blick auf diese Fragen konzipiert die Arbeit von Hauke Lehmann die filmhistorische Periode des New Hollywood als einen Moment der Krise, der sich weder auf ökonomisch bedingte Anpassungsprozesse noch auf eine Ansammlung von Meisterwerken reduzieren lässt. Vielmehr gelangt in der detaillierten Analyse repräsentativer Filme die Kraft filmischer Bilder in den Blick, ihre Zuschauer zu affizieren: sie mit dem Neuen zu konfrontieren. Die Filme des New Hollywood vermessen das Feld der alten poetischen Einteilungen - wie es sich im klassischen Genresystem manifestiert - radikal neu und verändern dadurch die Art und Weise, wie die Zuschauer im Kino emotional adressiert werden. Die Arbeit beschreibt ein komplexes Zusammenspiel dreier filmischer Modi von Affektivität - Suspense, Paranoia und Melancholie - welche die Zuschauer auf je besondere Weise in die Widersprüche ihrer emotionalen Weltbezüge verwickeln. Auf dieser theoretischen Grundlage entwirft die Arbeit das Projekt einer Neukonzeption von Filmgeschichte: als eine Geschichte des Fühlens, die sich bis in die Gegenwart neu schreiben lässt.


Book
Balancing the Tides : Marine Practices in American S?moa
Author:
ISBN: 0824883527 082488339X 0824879686 9780824883522 Year: 2020 Publisher: University of Hawai'i Press

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

"Balancing the Tides highlights the influence of marine practices and policies in the unincorporated territory of American Sāmoa on the local indigenous group, the American fishing industry, international seafood consumption, U.S. environmental programs, as well as global ecological and native concerns. Poblete explains how U.S. federal fishing programs in the post-World War II period encouraged labor based out of American Sāmoa to catch and can one-third of all tuna for United States consumption until 2009. Labeled "Made in the USA," this commodity was sometimes caught by non-U.S. regulated ships, produced under labor standards far below continental U.S. minimum wage and maximum work hours, entered U.S. jurisdiction tax free, and was sometimes caught by non-U.S. regulated ships. The second half of the book explores the tensions between indigenous and U.S. federal government environmental goals and ecology programs. Whether creating the largest National Marine Sanctuary under U.S. jurisdiction or collecting basic data on local fishing, initiatives that balanced western-based and native expectations for respectful community relationships and appropriate government programs fared better than those that did not acknowledge the positionality of all groups involved. Balancing the Tides demonstrates how western-style economics, policymaking, and knowledge building imposed by the U.S. federal government have been infused into the daily lives of American Sāmoans. American colonial efforts to protect natural resources intersect with indigenous insistence on adhering to customary principles of respect, reciprocity, and native rights in complicated ways. Experiences and lessons learned from these case studies provide insight into other tensions between colonial governments and indigenous peoples engaging in environmental and marine-based policymaking across the Pacific and the globe. Poblete's study connects the U.S.-American Sāmoa colonial relationship to global overfishing, world consumption patterns, the for-profit fishing industry, international environmental movements and studies, as well as native experiences and indigenous rights"--

Listing 1 - 5 of 5
Sort by