Listing 1 - 8 of 8 |
Sort by
|
Choose an application
Agriculture --- Translating and interpreting --- Translations into Arabic --- History and criticism --- History --- Agriculture ancienne --- Ouvrages avant 1800 --- Histoire et critique --- Agriculture - Early works to 1800 --- Agriculture - Translations into Arabic - History and criticism --- Translating and interpreting - Arab countries - History
Choose an application
In der späten Kaiserzeit dominierte eine Zwischenform von Panegyrik und Geschichtsschreibung, deren Zeugnisse mit diesem Band für das vierte und frühe fünfte Jahrhundert vorgestellt werden. Dabei geht es vor allem um die Reste von Darstellungen der Regierung Konstantins und Julians (Praxagoras, Bemarchios, Eustochios, Iulianus Imperator, Biblidion, Kyllenios, Oreibasios, Kallistion, Magnos von Karrhai, Eutychianos, Philagrios, Seleukos von Emesa). Mitberücksichtigt werden auch einige Sonderfälle, insbesondere der erste Teil des Anonymus Valesianus, der eng mit der panegyrischen Zeitgeschichtsschreibung der Epoche Konstantins verbunden ist, sowie einige Epen, die in ihrer detaillierten historiographischen Struktur mit der panegyrischen Zeitgeschichte eng verwandt sind.
Choose an application
In der späten Kaiserzeit dominierte eine Zwischenform von Panegyrik und Geschichtsschreibung, deren Zeugnisse mit diesem Band für das vierte und frühe fünfte Jahrhundert vorgestellt werden. Dabei geht es vor allem um die Reste von Darstellungen der Regierung Konstantins und Julians (Praxagoras, Bemarchios, Eustochios, Iulianus Imperator, Biblidion, Kyllenios, Oreibasios, Kallistion, Magnos von Karrhai, Eutychianos, Philagrios, Seleukos von Emesa). Mitberücksichtigt werden auch einige Sonderfälle, insbesondere der erste Teil des Anonymus Valesianus, der eng mit der panegyrischen Zeitgeschichtsschreibung der Epoche Konstantins verbunden ist, sowie einige Epen, die in ihrer detaillierten historiographischen Struktur mit der panegyrischen Zeitgeschichte eng verwandt sind.
Archaeology. --- Humanities. --- Society and social sciences.
Choose an application
Choose an application
Die Chronik des spätantiken spanischen Bischofs Hydatius, eine der wichtigsten Fortsetzungen der Weltchronik des Kirchenvaters Hieronymus, liegt nun in einer kritischen Neuedition und erstmals auch in einer vollständigen deut-schen Übersetzung vor.Hydatius ist einer der wenigen erhaltenen Zeitzeugen der wechselhaften Geschichte des Weströmischen Reichs im fünften Jahrhundert. Gerade in Bezug auf seine Heimat und seinen Wirkungsort Spanien liefert er einzigartige und wertvolle Einblicke in lokale Wahrnehmungsmuster historisch so bedeutsamer Vorgänge wie der Völkerwan-derung oder dem Zerfall der römischen Ordnung in den Provinzen Westroms. Die neu edierte und übersetzte Chronik, zusammen mit ihrer ausführlichen philologischen und historischen Kommentierung, eröffnet dem Benutzer damit ein vertieftes Verständnis für den historischen Prozess des Übergangs von der Antike zum Mittelalter in Westeuropa.
Hieronymus --- Spanien --- Chronik --- Spain --- History --- Hydace, 0388?-0470? --- Espagne --- Ouvrages avant 1800
Choose an application
Die beiden anonym überlieferten und eng miteinander verwandten gallischen Chroniken, die nach den jeweiligen Endpunkten ihrer Berichte als »Chronik von 452« und »Chronik von 511« bezeichnet werden, befassen sich als Fortsetzungen der Chronik des Hieronymus mit der Geschichte des Weströmischen Reichs, insbesondere Galliens, im 5. Jahrhundert. Sie geben einzigartige zeitgenössische Einblicke in historisch so bedeutsame Prozesse wie die fortgeschrittene Völkerwanderung und den Zerfall des Weströmischen Reichs, die dazu führten, dass das römische Gallien sukzessive unter die Waltung germanischer Völker gelangte. In beiden Texten, die hier erstmals in einer vollständigen deutschen Übersetzung vorliegen und sowohl philologisch als auch historisch kommentiert werden, spiegelt sich damit der Übergang von Antike zu Mittelalter in West- und Mitteleuropa.
58 B.C.-511 A.D. --- Gaul --- Europe --- History --- Gallia --- Gaule --- Chronik von 452 --- Chronik von 511 --- Chronik des Hieronymus
Choose an application
Der Doppelband umfasst zum einen das als "Enmannsche Kaisergeschichte" (B 1) bekannte, aber nicht mehr im Original erhaltene lateinische Geschichtswerk aus dem 4. Jahrhundert, das hier als Rekonstruktion auf der Basis späterer Autoren vorgelegt wird. Zum anderen enthält der Band das um 370 n. Chr. verfasste Breviarium des Rufius Festus (B 4), der zu den Benutzern der "Enmannschen Kaisergeschichte" gehörte und in seinem knappen Werk die Expansion des Imperium Romanum anhand der einzelnen Provinzen nachzeichnete. Der lateinische Originaltext des Breviarium wird von einer deutschen Übersetzung und einem philologisch-historischen Kommentar begleitet.
Choose an application
Although scholars continue to address old questions about Polybius, it is clear that they are also turning their attention to aspects of his history that have been inadequately dealt with in the past or have even gone largely unnoticed. Polybius' history is increasingly treated not just as a source of valuable information on the impressive expansion of Roman rule in the Mediterranean world, but also as a complex and nuanced narrative with its own interests and purposes. Moreover, since (apart from Livy's use of Polybius, which has been thoroughly discussed) most studies of Polybius' reception focus on the modern world, especially in relation to the theory of mixed constitutions, finding out more about Polybius' impact on ancient Greek and Roman authors remains a major desideratum. This volume brings together contributions which, in either posing new questions or reformulating old ones, attest both to the ardent scholarly interest currently directed toward Polybius and to the variety of hermeneutical issues raised by his work. Subjects discussed include Polybius' historical ideas, his methods of composition, his views on the role of the historian, his representation of cultural difference, his intertextual affinities, and his reception and influence. Taken together, the papers in this collection attempt to promote a deeper understanding of the qualities and peculiarities of Polybius' history, as well as to offer fresh insights into the interpretation of this important work.
Listing 1 - 8 of 8 |
Sort by
|