Listing 1 - 10 of 13 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Historiography --- History --- Holocaust, Jewish (1939-1945) --- Toleration --- Philosophy --- Study and teaching --- Influence
Choose an application
Gnosticism --- History
Choose an application
Social justice. --- Communities. --- Social justice --- Community --- Social groups --- Equality --- Justice --- Communities
Choose an application
Holocaust survivors --- -Jews --- -History --- History --- -Germany (West) --- -Ethnic relations
Choose an application
Choose an application
Educational psychology --- #GROL:MEDO-37.018.1 --- Family --- Socialization --- Child socialization --- Children --- Enculturation --- Social education --- Education --- Sociology --- Families --- Family life --- Family relationships --- Family structure --- Relationships, Family --- Structure, Family --- Social institutions --- Birth order --- Domestic relations --- Home --- Households --- Kinship --- Marriage --- Matriarchy --- Parenthood --- Patriarchy --- Social aspects --- Social conditions --- Families. --- Socialization.
Choose an application
Once a prophet of critical, “other” thought, Heidegger has now for many become the epitome of the unthinkable, in the light of the Black Notebooks controversy. The unthinkable here is anti-Semitism. The encounter between Heidegger and the Jews has thus come to signify – very much in the spirit of Heidegger’s own anti-Judaism – the end of thought. The present volume resists this view by positing not only Heidegger but also the Jewish people as representing thought. The encounter between Heidegger and various traditions of Jewish thought is conceived here as a conversation inter alia, an exchange between real or perceived “others”: others to the philosophical tradition, to mainstream modernity, to Western Christian metaphysics, to each other, and even to themselves. The conversation takes shape in this volume as a symposium of seventeen essays by leading scholars both of Heidegger’s philosophy and of Jewish Studies.
Philosophy --- Jewish religion --- Heidegger, Martin --- Jewish philosophy --- Judaism and philosophy --- Phenomenology --- Philosophy and religion --- Heidegger, Martin, --- Heidegger, Martin, - 1889-1976
Choose an application
Nach einer langen Geburtsvergessenheit kündigt sich eine Wiederkehr der Geburt in den Kultur- und Sozialwissenschaften an, die durch gravierende Veränderungen im kollektiven und individuellen Imaginären und durch Umbrüche in den Praktiken, Erzählungen und Bildern der Geburt bestimmt wird. Die Geburt gewinnt eine neue Sichtbarkeit in den Medien und in der Öffentlichkeit, zu der auch das medizinische System mit seinen Techniken der Sichtbarmachung des Unsichtbaren beiträgt. Einerseits verstärkt die Professionalisierung der Geburtshilfe die Angst vor der mit der Geburt verbundenen Ungewissheit; andererseits trägt sie zur Erhöhung der Sicherheit von Mutter und Kind bei. Wurde die Geburt von Nachkommen als Ausdruck weiblicher Potenz und Kompetenz begriffen und lange an Eheschließung und Familie gebunden, so vollzieht sich gegenwärtig eine Pluralisierung und Individualisierung der Geburt und der familiären Lebensformen mit der Entstehung neuer konfliktreicher Arbeits-, Lebens-, Gender- und Beziehungsformen.
Childbirth --- Birth customs --- Childbirth in literature --- Social aspects --- Folklore
Choose an application
Worauf muss sich ein religiöser Dialog zwischen Judentum und Islam einstellen? Micha Brumlik und Susannah Heschel diskutieren in diesem Band über kritische Anknüpfungspunkte für einen jüdisch-islamischen Diskurs. In beiden Aufsätzen liegt das kritische Moment in der Auseinandersetzung mit dem Anderen. Wie spricht man über die Tradition der Anderen, ohne zu brüskieren – gerade, wenn die Tradition der Anderen auch negative Aussagen über die eigene Tradition enthält? Die Herausforderung ist, daraus heute einen produktiven, für beide gewinnbringenden Diskurs zu erschließen.
Choose an application
Listing 1 - 10 of 13 | << page >> |
Sort by
|