Narrow your search

Library

KBR (7)

KU Leuven (4)

Groot Seminarie Gent (2)

MPM (1)

UAntwerpen (1)

UCLouvain (1)

UGent (1)

ULiège (1)

UNamur (1)


Resource type

book (7)


Language

German (4)

Multiple languages (2)

French (1)


Year
From To Submit

2018 (1)

2007 (1)

2006 (1)

2002 (1)

2000 (2)

Listing 1 - 7 of 7
Sort by

Book
Lire l'autre dans l'Europe des Lumières
Author:

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Keywords


Book
Aufklärung, Revolution, Restauration (1750-1830)
Authors: ---
ISBN: 3451222604 Year: 2000 Volume: 10 Publisher: Freiburg Herder

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Keywords


Book
Krisen und Erneuerung (1958-2000)
Authors: --- ---
ISBN: 3451222639 Year: 2002 Volume: 13 Publisher: Freiburg Herder

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Keywords


Book
Eroberung Amerikas in Drucken des 16. Jahrhunderts aus dem Bestand der Universitäts- und Landesbiblithek Sachsen-Anhalt-Bibliographie
Authors: --- --- --- ---
ISBN: 3860105876 9783860105870 Year: 2000 Volume: 79


Book
Lire l'autre dans l'Europe des Lumières

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Keywords


Book
Modes de lecture dans l'Europe des Lumières

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Keywords


Book
Verlegerische Geschäftskorrespondenz im 18. Jahrhundert : das Kommunikationsfeld zwischen Autor, Herausgeber und Verleger in der deutschsprachigen Aufklärung

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Verlegerische Geschäftskorrespondenz, flankiert von einem sich zunehmend professionalisierenden postalischen System, das fortan Zustellung und Versendung planbar machte, war im 18. Jahrhundert eine der bedeutendsten Errungenschaften in der Privatkommunikation wie auch im internationalen Handelsverkehr. Neben der Planbarkeit des schriftlichen Austausches, die sich in der Einrichtung von speziellen Briefstunden und Posttagen niederschlug, an denen die Briefschreiber keinen Besuch empfingen, waren die Beschleunigung und Dynamisierung der Kommunikation auch im globalen Buch- und Verlagshandel zu spüren. Daher achteten Kaufleute, Autoren und Verleger darauf, ihr Arbeitsumfeld zweckmäßig und die Arbeitsabläufe ökonomisch zu gestalten. Zugleich geht das Verhältnis von Autor und Verleger häufig über das rein Geschäftliche hinaus und spiegelt ein persönlich-freundschaftliches Verhältnis wider, das einen tiefen Einblick in die Entstehungsgeschichte der verlegten Werke ermöglicht.Der von Thomas Bremer und Christine Haug herausgegebene Sammelband zeigt erstmals an verschiedenen Fallbeispielen die Strukturmerkmale verlegerischer Geschäftskorrespondenz sowie die Arbeitsvorgänge und logistische Organisation des Bücherverkehrs über das Verlagskontor auf, die Schaltstelle eines jeden Verlagsunternehmens im 18. Jahrhundert.

Listing 1 - 7 of 7
Sort by