Listing 1 - 10 of 49 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Long description: Was haben Jeff Bezos (Amazon), Herbert Diess (Volkswagen), Bettina Volkens (ehem. Lufthansa) und Elon Musk (Tesla) gemeinsam? Sie alle haben durch kluge und häufig unerwartete Entscheidungen und Strategien ihre Unternehmen zu nachhaltigem und teils unvorstellbarem Erfolg geführt. Viele weitere Beispiele für visionäres Management sind in diesem Buch versammelt. Sie stammen von Apple, Disney, ING-Diba, Uber u.v.a. Holen Sie sich Inspiration. Lernen Sie von den Besten!Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen und erfahren Sie, was den Erfolg der besten Manager bei Strategie, Agilität und Innovation ausmacht. Erkennen und nutzen Sie die Methoden und Instrumente, die zu signifikant erfolgreicheren Strategien führen, die den Wettbewerb alt aussehen lassen und die Ihre Innovationsleistung deutlich steigern. Erfahren Sie, welche Organisationsstrukturen Ihnen helfen, Ihre Agilität zu steigern und ein attraktiver Arbeitgeber zu werden.Inhalte:Bereit für die DigitalisierungDas Etablieren erfolgreicher Eco-SystemsDas Vermeiden der Sunk-Cost FallacyMit OKR durch jede KriseRichtig organisieren in der VUCA-WeltKultur oder Struktur für mehr Agilität?Empowerment, keine GängeleiDas Erkennen und Lösen von KundenproblemenInnovation in reiferen IndustrienDer Aufbau und die Gestaltung von PlattformenNot invented here - na und?Kognitive Fallen gezielt umgehen Biographical note: Jens Knese Dr. Jens Knese, MBA, ist Unternehmensberater, Speaker und Publizist. Als Gründer der Knese-Consulting berät er seit vielen Jahren Organisationen, Manager und Führungskräfte, vom Mittelstand bis zum Dax-Konzern. Vor seiner Beratertätigkeit war er als Verkaufsleiter und Geschäftsführer für Industrieunternehmen im In- und Ausland tätig. Er veröffentlicht in namhaften wissenschaftlichen Fachpublikationen, in seiner Dissertation beschäftigte er sich mit der Genese disruptiver Innovationen. Seine Expertise hat er in den Bereichen Strategie, Innovation und Agilität.
Strategie --- Entscheidung --- Digitalisierung --- Innovation --- Wandel --- Change --- Kultur --- Agilität --- Stabilität --- Empowerment --- VUCA --- OKR --- Eco-System
Choose an application
Das Soziale, so wie es uns gegenwärtig aus der Immanenz heraus erscheint, bedient sich der Form des Spiels, um sich partikular konstituieren zu können; zugleich ist dieses Soziale jedoch kein Spiel.Das, was als das Soziale bezeichnet werden kann, markiert seit dem Beginn der Aufklärung etwas, das durch keine transzendenten Gründe mehr fundiert wird. Es ist seither mit der unmöglichen Aufgabe konfrontiert, sich aus sich selbst heraus gründen zu müssen, ohne dabei allerdings über Kriterien zu verfügen, die diese Selbstbegründungen absichern könnten. Seine Gründungsversuche bleiben grundlos. Doch wie kann sich dieses Soziale in einer solchen Grundlosigkeit überhaupt konstituieren? Die Antwort, die diese Untersuchung dekonstruierend aufzuzeigen versucht, lautet: Es tut so, als ob diese grundlosen Gründe eben alles andere als grundlos wären, und dabei rückt dieser Als-Ob-Modus im Sozialen - wie im Spiel - selbst kaum in den Fokus.
das Pädagogische --- Hegemonie --- Kultur --- Ludifizierung --- Macht --- Selbstgründungsparadoxie --- Sinn --- Subjekt
Choose an application
Das Soziale, so wie es uns gegenwärtig aus der Immanenz heraus erscheint, bedient sich der Form des Spiels, um sich partikular konstituieren zu können; zugleich ist dieses Soziale jedoch kein Spiel.Das, was als das Soziale bezeichnet werden kann, markiert seit dem Beginn der Aufklärung etwas, das durch keine transzendenten Gründe mehr fundiert wird. Es ist seither mit der unmöglichen Aufgabe konfrontiert, sich aus sich selbst heraus gründen zu müssen, ohne dabei allerdings über Kriterien zu verfügen, die diese Selbstbegründungen absichern könnten. Seine Gründungsversuche bleiben grundlos. Doch wie kann sich dieses Soziale in einer solchen Grundlosigkeit überhaupt konstituieren? Die Antwort, die diese Untersuchung dekonstruierend aufzuzeigen versucht, lautet: Es tut so, als ob diese grundlosen Gründe eben alles andere als grundlos wären, und dabei rückt dieser Als-Ob-Modus im Sozialen - wie im Spiel - selbst kaum in den Fokus.
das Pädagogische --- Hegemonie --- Kultur --- Ludifizierung --- Macht --- Selbstgründungsparadoxie --- Sinn --- Subjekt
Choose an application
Long description: Führung ist zu einem wesentlichen Teil Kommunikation und Beziehungsarbeit, verbunden mit der Ausrichtung auf Ziele und Ergebnisse. Das ist schon eine Herausforderung, wenn man täglich direkt mit seinem Team zu tun hat. Was aber, wenn die eigenen Leute zwischen New York, Berlin und Moskau verstreut sind?Der TaschenGuide widmet sich genau dieser Frage: Wie können Sie virtuelle Teams auch ohne direkten Kontakt bei Laune halten, auf Unternehmensziele und -strategie ausrichten und motivieren, Spitzenleistungen zu bringen? Die Autoren greifen dabei auf ihre langjährige Erfahrung und einen reichen Methodenschatz zurück. Sie stellen praxistaugliche, einfach umsetzbare Methoden vor, mit denen das Führen von Teams auf Distanz gelingt.Inhalte:Führen und managen - darauf kommt es anVertrauen als wichtiges ElementVirtuelle Führung: Meetings, Konflikte, Feedback, EntwicklungVirtuelle Zusammenarbeit: Onboarding, vernetzt arbeiten, Identifikation, agile Methoden, ErfolgeDie richtige Technik und Tools Biographical note: Susanne Nickel Susanne Nickel ist Expertin für Change Management und innovative Leadership und als Principal bei Kienbaum im Bereich Management Development tätig. Viele Jahre war sie Head of HR bei Haufe im Consulting. Sie ist Executive Coach, Rechtsanwältin und Management-Beraterin und zählt zu den Top-100-Speakern in Deutschland. Als Pressesprecherin und Rechtsexpertin war sie lange Zeit im TV zu sehen und bekannt dafür, komplexe Sachverhalte einfach zu erklären. Sie berät Unternehmen zu Change 4.0 und New Leadership auf dem Weg zu mehr Agilität. Gunhard Keil Gunhard Keil ist Mediator, Unternehmensberater, professional Keynote Speaker und zertifizierter Aufsichtsrat (CSE). Er berät Vorstände von internationalen Konzernen in allen Themen rund um die Digitalisierung, ist gefragter Verhandlungsexperte und begleitet als Top Executive Coach Unternehmer auf ihrem Weg an die Spitze. Seine Führungserfahrung hat er in der automotiven Industrie an der Schnittstelle Logistik und IT gesammelt, unter anderem auch als Mitglied des Executive Boards eines 1.800 Mitarbeiter starken IT-Service-Unternehmens. Gemeinsam mit zwei Partnern gründete er 2018 die digitalsee GmbH, ein agiles Digitalisierungsunternehmen, welches sich auf Projektmanagement, IT Service und New Work spezialisiert hat. Der Jurist und Psychologe lehrt bzw. lehrte als Dozent an der WU Executive Academy, am IMC Krems und an der FH Wiener Neustadt. In seiner Freizeit widmet er sich ehrenamtlich der Arbeit für Menschen mit Behinderung.
Methoden --- Entwicklung --- Strategie --- Vertrauen --- Leistung --- Ziele --- Führungskompetenz --- Kultur --- Führungsstil --- Virtuelles Team --- Distanz --- Identifikation --- Taschenguide --- OKR --- WOL --- virtuelle Zusammenarbeit --- virtuell führen
Choose an application
Das Staatenlexikon vermittelt grundlegende Kenntnisse zu Geographie, Geschichte, Kultur, Politik und Wirtschaft der asiatischen Staatenwelt. Von Afghanistan bis Vietnam werden alle 46 Staaten behandelt. Die Besonderheit des Lexikons besteht in der Analyse gegenwärtiger gesellschaftspolitischer und ökonomischer Entwicklungen.
Asien --- Entwicklungspolitik --- Entwicklungszusammenarbeit --- Geographie --- Geschichte --- Gieler --- Globalisierung --- Handel --- Internationales --- Kultur --- Politik --- Sabine --- Staatenlexikon --- Unabhängigkeit --- Wege --- Wirtschaft --- Wolfgang --- Asia
Choose an application
As culture is becoming increasingly recognised as a crucial element of sustainable development, design competence has emerged as useful tool in creating a meaningful life within a sustainable mental, cultural and physical environment. Design for a Sustainable Culture explores the relationship between sustainability, culture and the shaping of human surroundings by examining the significance and potential of design as a tool for the creation of a sustainable development. Drawing on interdisciplinary case studies and investigations from Europe, North America, and India, this book discusses theoretical, methodological and educational aspects of the role of design in relation to human well-being and provides a unique perspective on the interface between design, culture and sustainability. This book will appeal to researchers as well as postgraduate and undergraduate students in design and design literacy, crafts, architecture and environmental planning, but also scholars of sustainability from other disciplines who wish to understand the role and impact of design and culture in sustainable development.
Sustainable design. --- Sustainable development --- Material culture. --- Social aspects. --- design --- materiell kultur --- bærekraftig utvikling --- designforskning --- sosiale system --- sosiale aspekter --- produkter --- bærekraft
Choose an application
Ein grundlegender und umfassender Beitrag zur Medienkulturgeschichte des akustischen Speicherns und Übertragens: Die Studie zeichnet den Prozess nach, durch den die »Volksgemeinschaft« sich in den Körper einschreibt. In den vergangenen 15 Jahren hat die Medienkulturwissenschaft sich verstärkt mit der kulturellen Bedeutung von medientechnisch gespeicherten Klängen, Tönen, Geräuschen und Stimmen beschäftigt. Kathrin Dreckmann leistet die systematische Aufarbeitung einer akustischen Medienspeicherkultur. Angefangen bei den ersten grammophonischen Produktionen bis hin zu NS-Rundfunkpolitik, die auf die medien-technischen Dispositionen des Weimarer Rundfunks aufbaute, werden die Spezifika des akustischen Übertragungs- und Speicherdispositivs herausgearbeitet. Die Arbeit fragt nach Kontinuitäten der medialen Erfahrung bis in die Nachkriegszeit hinein.
Film im NS --- Kultur im Dritten Reich --- Mediengeschichte --- Populärkultur --- Propaganda --- Rundfunkgeschichte --- Zarah Leander --- Schlager --- Unterhaltungskultur des Dritten Reiches --- Volksgemeinschaft --- 1900-1999 --- Germany.
Choose an application
Auf Basis eines strukturalistischen Literaturbegriffs fragt dieses Buch nach Literarizität in der Unternehmenskommunikation. Das interdisziplinäre Analysemodell aus narrativen Elementen, biologischen Mechanismen und Grundlagen der Corporate Communication untermauert die Forderung nach einem Genre «Corporate Literature» als Teil der Epik.
Ästhetisch --- Barbara --- Betriebswirtschaft --- Corporate --- Epik --- Gattungspoetik --- Jahraus --- Jesch --- Kultur --- Literarischen --- Literatur --- Literature --- Medien --- Michael --- Modell --- modernen --- Narratologie --- Oliver --- Rücker --- Social Media --- steckt --- Storytelling --- Strukturalismus --- Unternehmenskommunikation? --- viel
Choose an application
Ein grundlegender und umfassender Beitrag zur Medienkulturgeschichte des akustischen Speicherns und Übertragens: Die Studie zeichnet den Prozess nach, durch den die »Volksgemeinschaft« sich in den Körper einschreibt. In den vergangenen 15 Jahren hat die Medienkulturwissenschaft sich verstärkt mit der kulturellen Bedeutung von medientechnisch gespeicherten Klängen, Tönen, Geräuschen und Stimmen beschäftigt. Kathrin Dreckmann leistet die systematische Aufarbeitung einer akustischen Medienspeicherkultur. Angefangen bei den ersten grammophonischen Produktionen bis hin zu NS-Rundfunkpolitik, die auf die medien-technischen Dispositionen des Weimarer Rundfunks aufbaute, werden die Spezifika des akustischen Übertragungs- und Speicherdispositivs herausgearbeitet. Die Arbeit fragt nach Kontinuitäten der medialen Erfahrung bis in die Nachkriegszeit hinein.
Film im NS --- Kultur im Dritten Reich --- Mediengeschichte --- Populärkultur --- Propaganda --- Rundfunkgeschichte --- Zarah Leander --- Schlager --- Unterhaltungskultur des Dritten Reiches --- Volksgemeinschaft --- 1900-1999 --- Germany.
Choose an application
Die Kultur- und Kreativwirtschaft gilt gemäß aktueller Branchenberichte als Hoffnungsträger für Beschäftigung und wirtschaftliche Entwicklung. Demgegenüber stehen jedoch prekäre Arbeitsverhältnisse, fehlende soziale Absicherung, eine zunehmende »Entgrenzung« von Arbeit und Privatleben sowie geringe Einkommensmöglichkeiten für die Akteur_innen des Arbeitsmarktes Kultur. In diesem Spannungsfeld fokussiert Anne Heinze speziell auf die Selbstständigen der Kultur- und Kreativwirtschaft. In Interviews mit der Akteursgruppe der Cultural Entrepreneurs fragt sie nach dem Verlauf und den Herausforderungen im Gründungsprozess von Kreativunternehmen. »Für Wissenschaftler aus den Disziplinen Kulturmanagement, Arbeits- und Industriesoziologie sowie Entrepreneurship leistet die Arbeit einen wesentlichen Beitrag, indem sie aktuelle Entwicklungen aufgreift und den Begriff von ›Cultural Entrepreneurship‹ klarer definiert.« Cindy Bleser, www.kulturmanagement.net, 25.07.2019
Cultural Entrepreneurship; Selbstständigkeit; Kultur- und Kreativschaffende; Kulturwirtschaft; Kreativwirtschaft; Prekariat; Kreativunternehmer; Kulturmanagement; Arbeits- und Industriesoziologie; Cultural Industry; Creative Economies; Precariat; Cultural Management; Sociology of Work and Industry --- Creative Economies. --- Cultural Industry. --- Cultural Management. --- Precariat. --- Sociology of Work and Industry.
Listing 1 - 10 of 49 | << page >> |
Sort by
|