Narrow your search

Library

KBC (4)

KU Leuven (3)


Resource type

book (4)


Language

German (4)


Year
From To Submit

2021 (1)

2019 (1)

2017 (2)

Listing 1 - 4 of 4
Sort by

Book
Die Kunst guten Führens : Macht in Wirtschaft und Politik.
Authors: ---
ISBN: 3451822636 Year: 2021 Publisher: München : Herder Verlag,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Long description:

288 Seiten geballte Führungskompetenz

Willkommen in der Chefetage. Dieses Buch gibt Einblicke in die Entscheidungen von Politikern und Wirtschaftsbossen. Zwei Top-Entscheider berichten aus ihrem Arbeitsalltag und entwickeln Grundsätze, wie gute Führung gelingt.

Thomas de Maizière und Karl-Ludwig Kley wissen, worauf es ankommt. Als Minister und Vorstand verschiedener Unternehmen saßen sie lange Jahre an den Hebeln der Macht. Aus ihren Erlebnissen und Erfahrungen in diesen Führungspositionen erläutern sie u.a.

  • welche Eigenschaften Führungskräfte benötigen
  • wie Strategien erarbeitet und Ziele erreicht werden
  • was Mitarbeiter motiviert und die Unternehmenskultur prägt
  • wie man Krisen meistert
  • und mit Erfolg auf Veränderung und Disruption reagiert

Dieses Buch bietet Erkenntnisse für alle, die im Management arbeiten oder hohe Verantwortung tragen – ohne teures Coaching und zeitaufwendige Seminare. Es gibt politisch und wirtschaftlich Interessierten Einblicke, warum Regierung und Manager so entscheiden, wie sie entscheiden.

Goldene Regeln guten Führens – das Erfolgsrezept

Thomas de Maizière beschreibt zunächst Führungsaufgaben in der Politik. Karl-Ludwig Kley erörtert Leadership in wirtschaftlichen Organisationen. Zusammen stellen sie in einem dritten Teil Gemeinsamkeiten und Unterschiede vor. Und sie zeigen, wie beide Bereiche voneinander lernen können.

Abschließend formulieren sie zehn Goldene Regeln guten Führens. Diese Grundsätze sind das Fundament für ein erfolgreiches Miteinander. Sie gelten nicht nur für Politik und Wirtschaft, sondern in allen Lebensbereichen.

Leadership ohne theoretisches Blabla

Hier bekommen Sie die Grundsätze guten Führens ohne trockene Theorie. Sie erfahren aus der erlebten Praxis zweier Spitzenleute, was es braucht, um nach oben zu kommen. An welchen Werten man das eigene Handeln ausgerichtet. Und wie man Menschen erfolgreich führt. Ein Insiderbericht aus Politik und Wirtschaft.

Biographical note: Thomas de Maizière, Dr. jur., geb. 1954, 1990 Mitglied der Verhandlungsdelegation für den deutschen Einigungsvertrag,1990-1998 Staatssekretär in der Regierung von Mecklenburg-Vorpommern, 1999-2005 Staatsminister in Sachsen in unterschiedlichen Ressorts; 2005-2009 Chef des Bundeskanzleramtes, 2009-2011 und 2013-2018 Bundesinnenminister sowie 2011-2013 Bundesverteidigungsminister; seit 2009 Mitglied des Bundestages. Thomas de Maiziere ist seit 2003 im Präsidium des Deutschen Evangelischen Kirchentages und seit 2018 Vorsitzender der Deutschen Telekom Stiftung. Thomas de Maizière ist Honorarprofessor für Staatsrecht an der Universität Leipzig.Karl-Ludwig Kley, Dr. jur., geb.1951, ist Vorsitzender der Aufsichtsräte der E.ON SE und der Deutsche Lufthansa AG sowie stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der BMW AG. Von 1998 bis 2006 war Karl-Ludwig Kley Finanzvorstand von Lufthansa, von 2007 bis 2016 Vorsitzender der Geschäftsleitung der Merck KGaA. Während der letzten 20 Jahre war er Mitglied in verschiedenen Aufsichtsgremien, darunter Bertelsmann AG und Verizon Communications Inc., USA. Karl-Ludwig Kley war von 2010 bis 2020 Vorsitzender der Baden-Badener Unternehmergespräche und ist Vorsitzender des Wirtschaftsbeirats des Goethe Instituts. Er ist Honorarprofessor der WHU – Otto Beisheim School of Management.

Book
1919 - Zeit der Utopien : Zur Topographie eines deutschen Jahrhundertjahres
Authors: ---
ISBN: 3839446546 Year: 2019 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

1919 - ein Ausnahmejahr zwischen Kaiserreich und Republik: Das föderale Deutschland meldete sich zurück. Gertrude Cepl-Kaufmann präsentiert das turbulente Jahr als Panorama inszenierter Stadtporträts und bietet ein Wimmelbild zu der Frage, wie das Deutschland der Zukunft damals aussehen sollte: wie das revolutionäre Kiel, die Räterepublik in München, das besetzte Rheinland? Mit der Dynamik weg vom Preußischen Militarismus und hin zum Pazifismus hing Wandel in der Luft - mit Utopien für morgen, »Menschheitskathedralen«, neuen Schulen wie dem »Bauhaus«. Nie gab es so viel Zukunft, Freiheit, Zensurlosigkeit, bis die ›warlords‹ mit ihrer Dolchstoßlegende die Bühne betraten. »Die Welt neu denken« lautet das Motto im Gedenkjahr zur Bauhausgründung in NRW. »1919 - Zeit der Utopien« ist Teil des Projektes »100 jahre bauhaus im westen«. O-Ton: »Apokalypse und Utopie gehören zusammen« - Getrude Cepl-Kaufmann im Interview bei L.I.S.A. Wissenschaftsportal Gerda Henkel Stiftung am 27.08.2019. »Das Buch [liest sich] leicht und informativ. Jeder der Beiträge steht auch für sich.« Bernd Hüttner, www.rosalux.de, 8 (2019) »Passend zum Jahr des Bauhaus-Jubiläum liefert Gertrude Cepl-Kaufmann mit ihrem Buch [...] einen Beitrag zur kulturellen Bildung, das jeder an der Geschichte der Weimarer Republik Interessierte mit Gewinn lesen wird. Lehrkräfte der Fächer Deutsch, Geschichte und Bildender Kunst werden durch das Werk dazu eingeladen, im Fachunterricht oder in fächerübergreifenden Projekten der kulturellen Topographie der Moderne mehr Aufmerksamkeit zu schenken.« Marcel Remme, www.lehrerbibliothek.de, 16.04.2019 O-Ton: »Diktatur des Rechtecks?« - Diskussion um das 100-jährige Bauhausjubiläum mit Gertrude Cepl-Kaufmann und anderen bei SWR2-Forum am 14.01.2019. O-Ton: »Der Bauhausgedanke und der kreative Aufbruch« - Gertrude Cepl-Kaufmann im Gespräch bei WDR 5 Scala am 21.12.2018. Besprochen in: www.scharf-links.de, 28.07.2019, Michael Lausberg


Book
Die Produktion der Katastrophe : Das Tunguska-Ereignis und die Programme der Moderne
Authors: ---
ISBN: 3839436575 Year: 2017 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die gigantische Explosion, die am 30. Juni 1908 weite Teile der sibirischen Tunguska-Region verwüstete, ist eine der verheerendsten Katastrophen des 20. Jahrhunderts. Ihre Zerstörungskraft lässt sich jedoch nicht in Zahlen ausdrücken. Das katastrophische Potenzial des Tunguska-Ereignisses liegt vielmehr in seiner beharrlichen Rätselhaftigkeit. Das Fehlen einer haltbaren Erklärung erschüttert die moderne Wissensproduktion in ihren Grundfesten. Solvejg Nitzkes Analyse des Tunguska-Diskurses, der wissenschaftliche, parawissenschaftliche und literarische Texte umfasst, zeigt nicht nur die Grenzen zentraler Programme der Moderne auf, sondern öffnet nicht zuletzt auch den Blick für die Möglichkeiten kulturwissenschaftlicher Forschung. »Am stärksten ist die Arbeit dort, wo Nitzke wissenschaftstheoretisch argumentiert. Es gelingt ihr zu zeigen, wie eminent eindrücklich sich das Tunguska-Ereignis als Echolot moderner Verfasstheit interpretieren lässt.« Stephanie Heimgartner, Komparatistik, Jahrbuch 2017 »Die Einblicke in das Verhältnis von Natur und Kultur, zu denen uns die Autorin mit Blick auf das Tunguska-Ereignis verhilft, [sind] derart erhellend, dass sich abschließend festhalten lässt: Hätte das Ereignis nicht stattgehabt, man müsste es erfinden.« Patrick Stoffel, Berichte zur Wissenschaftsgeschichte, 40/4 (2017) »Ein außerordentlich dichter Text, der in seiner Lesart eines Konkurrenzkampfes von Wissens-Ordnungen mit dem Tunguska-Ereignis ein sehr anschauliches und dankbares Beispiel behandelt. Das Versprechen des einleitenden Satzes, dieses Buch solle ›nicht zur Aufklärung des Tunguska-Ereignisses beitragen‹, wird im besten Sinne erfüllt, wenn sich das Nicht-Wissen als das produktivste Element des Diskurses zeigt.« Silvia Boide, KULT_online, 28.07.2017


Book
Poetik und Poesie der Werbung : Ästhetik und Literarizität an der Schnittstelle von Kunst und Kommerz
Authors: ---
ISBN: 3839438268 Year: 2017 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Obwohl die meisten Werbetexte, Anzeigen und Poster über ein hohes Maß an Literarizität verfügen, werden diese kommerziellen Formen des Schreibens für gewöhnlich von literarischen Texten abgegrenzt. Medienübergreifend werden in Werbeformen poetogene und narrative Strukturen eingesetzt. Umgekehrt ist Literatur heute ein milliardenschweres Konsumgut - und Literaturproduktion und -rezeption damit zwangsläufig von guter Werbung abhängig. Der Band versammelt literatur-, kultur- und medienwissenschaftliche Beiträge zur Funktion und Wirkmächtigkeit literarischer Sprache in Werbetexten, zu Literatur als Konsumgut sowie zu Werbung, Konsum und Überredungskunst als literarischen Topoi. Besprochen werden dabei so unterschiedliche Texte wie die TV-Serie »Mad Men«, die Romane von Émile Zola und die Filme Lars von Triers. Besprochen in: Erfurter Hefte zum angewandten Marketing, 55 (2018)

Listing 1 - 4 of 4
Sort by