Listing 1 - 8 of 8 |
Sort by
|
Choose an application
Das Zivilprozessrecht der Volksrepublik China wird nun erstmals in deutscher Sprache erörtert. Dieses Werk ermöglicht so einen Zugang zu Erkenntnis- und Vollstreckungsverfahren in China unter Berücksichtigung der Besonderheiten in Verfahren mit Auslandsbezug. Ausgewiesene Kenner aus Wissenschaft und Praxis berücksichtigen hierfür die zusätzlich abgedruckten einschlägigen Gesetze und justiziellen Interpretationen sowie die aktuelle Rechtsprechung.
Civil law --- History. --- Verfahrensrecht --- Vollstreckung --- Volksrepublik China --- Gerichtsverfassung --- Gerichtsverfahren im Ausland --- Nachschlagewerke --- Zivilverfahrensrecht, Insolvenzrecht
Choose an application
This volumes deals with the presentations and debates from the guest lecture series on the occasion of the "European Year of Intercultural Dialogue" 2008 at the Göttingen University. Weltweite Globalisierungsprozesse und die Zunahme an gesellschaftlicher, religiöser, und weltwirtschaftlicher Komplexität haben die Begriffe „Interkulturalität“ und „Dialog“ nicht nur in der politischen Praxis, sondern auch in zahlreichen Wissenschaftsdisziplinen vehement an Bedeutung gewinnen lassen. Gleichwohl ist unübersehbar, dass „Interkulturalität“ bislang nur vage theoretisch fundiert ist, jedoch als Bezugspunkt für einen sich neu entwickelnden Verstehens- und Interaktionszusammenhang immer wieder in Erscheinung tritt. Genau in diese „Leerstelle“ sucht die hier dokumentierte Vorlesungsreihe zu treten, um sich aus der Perspektive unterschiedlicher, in vielerlei Hinsicht am akademischen Diskurs aktiv beteiligter Fächer mit einem „Interkulturellen Dialog“ auseinanderzusetzen. In ihrer Zusammenschau plädieren die hier versammelten Perspektiven für ein vernetztes Verstehen, das Grenzen zwischen Disziplinen, Kulturen, Religionen sowie Nationen hinter sich lässt. In den Beiträgen zeichnet sich eine Prozesshaftigkeit ab, die ausgehend von einer Hermeneutik des Fremden auf die Überwindung von Fremdheit zielt, um sich dann auf die Anerkennung der Differenz und Vielfalt von Kulturen hin zu bewegen.
Cultural pluralism --- Intercultural communication --- Multiculturalism --- Globalization --- Social aspects --- Europe --- Ethnic relations. --- intercultural dialogue --- guest lecture --- Islam --- Volksrepublik China
Choose an application
Lost and Forgotten presents an historical overview of one regional development of Chinese studies / Sinology from the seventeenth century to the present time. The book focuses on the description and evaluation of contributions by scholars who originated from Austria and the Austro-Hungarian monarchy.Contributions that were made in Austria and achievements of emigrants are treated in separate chapters. The account of the development of Chinese studies from the time when Sinology was institutionalised at Vienna University (1972) deals with the institutions involved.Apart from published material, the author also includes a wealth of unpublished research work found in libraries and archives in Austria, the United Kingdom, and the United States. The book incorporates detailed investigations of the source material, descriptions of state-of-the-art research at the time, and a discussion of these contributions in the light of the international Sinological discourse past and present. Book reviews, personal correspondence, discussion of personal affiliations and feuds offer further insights into the intellectual background of these scholars, their aims, concerns and methodological approaches. Diese Darstellung der Geschichte der österreichischen Chinastudien beschreibt die Beiträge in Österreich wirkender und aus Österreich stammender Chinawissenschaftler aus der Sicht der internationalen Entwicklung des Faches von den Anfängen im 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart.Die Darstellungsweise ist in vier Hauptperioden gegliedert. Die Beiträge der in Österreich tätigen Wissenschaftler und der Emigranten und Auswanderer werden in getrennten Kapiteln diskutiert. Die Beschreibung der Chinastudien in Österreich seit der universitären Institutionalisierung des Faches im Jahr 1972 ist institutionsgeschichtlich angelegt.Das Hauptinteresse dieser Studie liegt in den fachspezifischen Publikationen, deren Rolle und Einschätzung im Rahmen der internationalen Entwicklung der Chinastudien. Vom wissenschaftlichen Werk der einzelnen Forscher ausgehend, wurden ihre Quellen lokalislert und the oftmals durchaus kontroversen Diskussionen, die ihre Beiträge hervorriefen, analysiert. Neben den Forschungsergebnissen standen methodisches Vorgehen und die Quellenlage, welche die einzelnen Beiträge prägten, im Zentrum der Darstellung. Der Einbettung der Forscher in die internationalen Chinawissenschaften und ihren Verbindungenslinien wurde dabei besonderes Augemnerk gewidmet.Im Rahmen dieser Studie wurden zahlreiche bisher unbearbeitete und teils auch unbekannte Nachlässe gesichtet und eingearbeitet. Neben der Großzahl, der heute in erster Linie aus fachgeschichtlicher Sicht interessanten Arbeit konnte manche in Vergessenheit geratene und bis heute relevante Schrift ausfindig gemacht werden.Auch wenn der aus Österreich stammende Beitrag zur internationalen Entwicklung des Faches als eher bescheiden einzustufen ist, so konnten im Rahmen dieser Studie, einige kleine Beiträge eruiert werden, in denen seinerzeitige wissenschaftliche Ansätze und Methoden aus anderen Fächern in der Sinologie Anwendung fanden. Diese Beiträge wurden sowohl im wissenschaftsgeschichtlichen Kontext ihrer Entstehungszeit als auch aus heutiger Sicht diskutiert.Eine kritische Positionierung der Arbeiten der in Österreich tätigen und der aus Österreich stammenden Wissenschaftler innerhalb der deutschsprachigen Chinawissenschaften und Sinologie hatte bisher nicht stattgefunden. Diese in London entstandene Studie geht über die Entwicklung in den deutschsprachigen Ländern weit hinaus. Sie zeigt auf, welch enormes Potential für eine positivere Entwicklung der Chinawissenschaften und der Sinologie Österreich und danit der gesamten deutschsprachigen Entwicklung verloren ging.Mit Vergessen und verloren wird die bisher umfangreichste und detaillierteste Monographie über eine nationale Entwicklung der Chinawissenschaften in Europa vorgelegt.
Science. --- China --- Study and teaching --- Sinology --- Chinese Studies --- Austria --- Austrian Chinese Studies --- Austrian Sinology --- emigration --- Sinology in Vienna --- East Asian Studies --- Volksrepublik China --- Wien
Choose an application
The "Civil Code of the People's Republic of China" (CCP) was adopted on May 28, 2020, came into force on January 1, 2021, and is the first coherent codification of civil law in the history of the People's Republic of China. Thus, this new code is seen as a groundbreaking step towards eliminating the previously existing patchwork of single statutes. It is not only the subject of academic debate but also enjoys considerable attention in the press. Against this background, this book seeks to provide an overall structural assessment of this significant legislative change as well as the analysis of specific relevant practical issues entailed by the codification. With contributions by Prof. Dr. Yuanshi Bu, Prof. Dr. Ying Chi, Anne Sophie Ortmanns, Prof. Dr. Yeong-chin Su, Dr. Yiyue Wu, Prof. Dr. Jin Zhao and Prof. Dr. Qingyu Zhu. Das „Zivilgesetzbuch der Volksrepublik China“ (ZGB) wurde am 28.5.2020 verabschiedet, ist am 1.1.2021 in Kraft getreten und bildet die erste zusammenhängende Zivilrechtskodifikation in der Geschichte der Volksrepublik China. Damit wird das Regelwerk als ein wegweisender Schritt zur Beseitigung des zuvor bestehenden Flickenteppichs aus Einzelgesetzen gesehen und ist nicht nur Gegenstand akademischer Diskussionen, sondern erfreut sich auch in der Alltagspresse einer großen Aufmerksamkeit. Vor diesem Hintergrund ist zum einen die strukturelle Gesamtbewertung dieser gewichtigen Gesetzesänderung von Interesse, zum anderen stellt sich die Frage nach praktisch besonders relevanten Einzelfragen der Zivilrechtskodifikation. Mit Beiträgen von Prof. Dr. Yuanshi Bu, Prof. Dr. Ying Chi, Anne Sophie Ortmanns, Prof. Dr. Yeong-chin Su, Dr. Yiyue Wu, Prof. Dr. Jin Zhao und Prof. Dr. Qingyu Zhu.
LAM --- Allgemeine Grundsätze des Zivilrechts, Allgemeiner Teil des ZGB, Besonderer Teil des ZGB, China, CZGB, Draft Common Frame of Reference, Kodifikation, Normkollision, Persönlichkeitsrecht, Schuldrecht, Social Governance, Systematisierung des Zivilrechts, Volksrepublik China, VR China, ZGB, Algorithmische Prognose und ihre Anwendung in der Justiz in China, zivilrechtlicher Schutz vor sexueller Belästigung am Arbeitsplatz in China, Zivilrechtskodifikation Chinas aus Sicht der Kodifikationslehre, Dienstvertretung in China, Gesetzgebungsgeschichte der Zivilrechtskodifikation Chinas, Vertragsschluss im Internet in China, Zivilrechtskodifikation Chinas, Chinesisches Zivilgesetzbuch
Choose an application
This study is an attempt to reorient the field of Chinese linguistics from the perspective of the new field of cultural interaction studies. The author, approaching Chinese linguistics from the periphery, examines such topics as the spread of Western learning and linguistic contact and Westerners' study of Chinese: He studies materials produced by Western missionaries and Ryukyuan materials to show the validity and usefulness of Chinese linguistics in the field of cultural interaction studies. In addition, he looks at cultural interaction through illustrations.
Intercultural communication --- Westliche Welt --- China --- Rotchina --- Zhongguo --- Zhongguo-Diguo --- Kaiserreich Zhongguo --- Chung-kuo --- Zhonghua-minguo --- Chung-hua-min-kuo --- Zhonghua-Renmin-Gongheguo --- Kaiserreich China --- PRC --- Shinkoku --- Chung-hua-jen-min-kung-ho-kuo --- Zhonghua --- Volksrepublik China --- VR China --- People's Republic of China --- Zhong guo --- Zhonghua renmin gongheguo --- République populaire de Chine --- Chung-kuo kuo min cheng fu --- Chine --- KNR --- Chinese People's Republic --- Kytajsʹkaja Narodnaja Respublika --- Chinese People’s Republic --- Republic of China --- Chung-hua min kuo --- 中华人民共和国 --- Chinesen --- Taiwan --- Westliche Staaten --- Westen --- Der Westen --- Kapitalistische Staaten --- Industriestaaten --- Westmächte --- Nichtwestliche Welt
Choose an application
Mit dem Meyer-Struckmann-Preis für geistes- und sozialwissenschaftliche Forschung, 2016 ausgeschrieben für Ostasienwissenschaften, wurde Professor Dr. Florian Coulmas ausgezeichnet. Florian Coulmas ist Senior-Professor für Sprache und Kultur des modernen Japan am Institut für Ostasiatische Studien der Universität Duisburg-Essen. Die Jury würdigt mit Coulmas einen Wissenschaftler, der als Direktor des Deutschen Instituts für Japanstudien in Tokio wegweisend die internationale Forschung zum demographischen Wandel einer nicht-westlichen Industrienation bereichert hat. Nach Einschätzung der Jury besitzt der Linguist, Soziologe und Japanologe sowohl durch seine fachliche Expertise im Bereich der sozialwissenschaftlichen Japanforschung als auch als Soziolinguist ein internationales Renommee. Im deutschsprachigen Raum machte sich Coulmas darüber hinaus als populärer Sachbuch-Autor zu aktuelle Japanthemen einen Namen.
HISTORY / General. --- Alain Schnapp. --- Anja Steinbeck. --- Chuo Universität. --- Direktor des Deutschen Instituts für Japanstudien. --- Gert Kaiser. --- Harald Weinrich. --- Hartmut Böhme. --- Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. --- Herausforderungen des demographischen Wandels. --- Herfried Münkler. --- Horst Bredekamp. --- Institut für Ostasiatische Studien der Universität Duisburg-Essen. --- Jan-Dirk Müller. --- Japanologie. --- Japanstudien. --- Koreanistik. --- Linguist. --- Linguistik. --- Meyer-Struckmann-Preis für geistes- und sozialwissenschaftliche Forschung. --- Meyer-Struckmann-Stiftung. --- Modernes Japan. --- Ostasien-Lehrstuhl. --- Ostasien. --- Philosophische Fakultät. --- Publish or Perish-Kultur. --- Regionalwissenschaften. --- Schlüsselindustrie. --- Senior-Professur für Sprache und Kultur des modernen Japan. --- Shmuel Feiner. --- Sinologie. --- Sir Ian Kershaw. --- Sozialforscher. --- Sozialforschung. --- Soziolinguist. --- Soziolinguistik. --- Sprache und Kultur des modernen Japan. --- Sprachsoziologe. --- Sprachsoziologie. --- Universität Duisburg-Essen. --- Ursula Wolf. --- Volksrepublik China. --- Volkswirtschaft. --- Winfried Schulz. --- Wirtschaftsnation Japan. --- chinesische Investoren. --- japanische Herausforderung. --- ostasiatisches Jahrhundert. --- sozialwissenschaftlichen Japanforschung.
Choose an application
Qarakhanid Roads to China reconsiders the diplomacy, trade and geography of transcontinental networks between Central Asia and China from the 10th to the 12th centuries and challenges the concept of "the Silk Road crisis" in the period between the fall of the Tang Dynasty and the rise of the Mongols. Utilizing a broad range of Islamic and Chinese primary sources together with archaeological data, Dilnoza Duturaeva demonstrates the complexity of interaction along the Silk Roads and beyond that, revolutionizes our understanding of the Qarakhanid world and Song-era China's relations with neighboring regions.
Civilization. --- Diplomatic relations. --- Liao Dynasty (China) --- Barbarism --- Civilisation --- Auxiliary sciences of history --- Culture --- World Decade for Cultural Development, 1988-1997 --- Diplomacy. --- Silk Road --- China --- History. --- History --- International relations --- Liaodynastie --- Handel --- Diplomatie --- Ilekchane --- Geschichte 900-1211 --- Seidenstraße --- Außenpolitik --- Diplomat --- Diplomatische Beziehungen --- Warenhandel --- Wirtschaft --- Liao --- Kitandynastie --- Khitandynastie --- Kitaidynastie --- Qidandynastie --- Qidan --- 907-1125 --- Nord --- Iligchane --- Karachaniden --- Kara-Khanid --- Karakhanids --- Kara-Khanid Khanat --- Ilek Khanids --- Ilak-Khānīyān --- Qara Hanid --- Qarāḫān --- Qara Khaqan --- آل افراسیاب --- قراخان --- Handelsstraße --- Rotchina --- Zhongguo --- Zhongguo-Diguo --- Kaiserreich Zhongguo --- Chung-kuo --- Zhonghua-minguo --- Chung-hua-min-kuo --- Zhonghua-Renmin-Gongheguo --- Kaiserreich China --- PRC --- Shinkoku --- Chung-hua-jen-min-kung-ho-kuo --- Zhonghua --- Volksrepublik China --- VR China --- People's Republic of China --- Zhong guo --- Zhonghua renmin gongheguo --- République populaire de Chine --- Chung-kuo kuo min cheng fu --- Chine --- KNR --- Chinese People's Republic --- Kytajsʹkaja Narodnaja Respublika --- Chinese People’s Republic --- Republic of China --- Chung-hua min kuo --- 中华人民共和国 --- Chinesen --- Taiwan --- Asia, Central
Choose an application
Why do central and local government initiatives aiming to curb the proliferation of garbage in Beijing and its disposal continue to be unsuccessful? Is the Uberization of waste picking through online-to-offline (O2O) garbage retrieval companies able to decrease waste and improve the lives of waste pickers? Most citizens of Beijing are well aware of the fact that their city is besieged by waste. Yet instead of taking individual action, they sit and wait for the governments at various levels to tell them what to do. And even if/when they adopt a proactive position, this does not last. Official education drives targeting the consumers are organized regularly and with modest success, but real solutions are not forthcoming. Various environmental non-governmental organizations are at work to raise the level of consciousness of the population, to change individual attitudes towards wasteful behavior, but seemingly with little overall effects.
Abfall --- Refuse and refuse disposal --- Management. --- Government policy. --- Government policy --- Peking --- China --- Discarded materials --- Disposal of refuse --- Garbage --- Household waste --- Household wastes --- Rubbish --- Solid waste management --- Trash --- Waste disposal --- Waste management --- Wastes, Household --- Sanitation --- Factory and trade waste --- Pollution --- Pollution control industry --- Salvage (Waste, etc.) --- Street cleaning --- Waste products --- Cina --- Kinë --- Cathay --- Chinese National Government --- Chung-kuo kuo min cheng fu --- Republic of China (1912-1949) --- Kuo min cheng fu (China : 1912-1949) --- Chung-hua min kuo (1912-1949) --- Kina (China) --- National Government (1912-1949) --- China (Republic : 1912-1949) --- People's Republic of China --- Chinese People's Republic --- Chung-hua jen min kung ho kuo --- Central People's Government of Communist China --- Chung yang jen min cheng fu --- Chung-hua chung yang jen min kung ho kuo --- Central Government of the People's Republic of China --- Zhonghua Renmin Gongheguo --- Zhong hua ren min gong he guo --- Kitaĭskai︠a︡ Narodnai︠a︡ Respublika --- Činská lidová republika --- RRT --- Republik Rakjat Tiongkok --- KNR --- Kytaĭsʹka Narodna Respublika --- Jumhūriyat al-Ṣīn al-Shaʻbīyah --- RRC --- Kitaĭ --- Kínai Népköztársaság --- Chūka Jinmin Kyōwakoku --- Erets Sin --- Sin --- Sāthāranarat Prachāchon Čhīn --- P.R. China --- PR China --- Chung-kuo --- Zhongguo --- Zhonghuaminguo (1912-1949) --- Zhong guo --- Chine --- République Populaire de Chine --- República Popular China --- Catay --- VR China --- VRChina --- 中國 --- 中国 --- 中华人民共和国 --- Jhongguó --- Bu̇gu̇de Nayiramdaxu Dundadu Arad Ulus --- Bu̇gu̇de Nayiramdaqu Dumdadu Arad Ulus --- Bu̇gd Naĭramdakh Dundad Ard Uls --- Khi︠a︡tad --- Kitad --- Dumdadu Ulus --- Dumdad Uls --- Думдад Улс --- Kitajska --- China (Republic : 1949- ) --- Environmental aspects --- Beijing - Garbage - Circular Economy - Waste Pickers. --- PRC --- P.R.C. --- BNKhAU --- БНХАУ --- Waste --- Müll --- Abfallstoff --- Abfälle --- Governmental policy --- Beijing di fang wei chi hui --- Beijing Shi ge ming wei yuan hui --- Beijing Shi ren min wei yuan hui --- Beijing Shi ren min zheng fu --- Beijing Tebieshi gong shu --- Beijing Tebieshi zheng fu --- Beiping Shi di fang wei chi hui --- Beiping Shi zheng fu --- Beiping Tebieshi zheng fu --- Rotchina --- Zhongguo-Diguo --- Kaiserreich Zhongguo --- Zhonghua-minguo --- Chung-hua-min-kuo --- Zhonghua-Renmin-Gongheguo --- Kaiserreich China --- Shinkoku --- Chung-hua-jen-min-kung-ho-kuo --- Zhonghua --- Volksrepublik China --- Zhonghua renmin gongheguo --- République populaire de Chine --- Kytajsʹkaja Narodnaja Respublika --- Chinese People’s Republic --- Republic of China --- Chung-hua min kuo --- Chinesen --- Taiwan --- Beijing --- Běijīng --- Běi-jīng --- Běi jīng --- Beijing-Shi --- Beijing Shi --- Běijīng-Shì --- Běijīng Shì --- Běi-jīng shì --- Běi jīng shì --- Peping --- Beiping --- Beiping-Shi --- Beiping Shi --- Peiping --- Pei-p'ing --- Pei-p'ing Shih --- Běipíng --- Běi-píng --- Běi píng --- Běipíng-Shì --- Běipíng Shì --- Běi-píng shì --- Běi píng shì --- Bei jing --- Pei-ching --- Pei Ching --- Pékin --- Pekino --- Pechino --- Begeǰing --- Zhongguo-Shoudu --- Khanbalyk --- Khanbalik --- Kambaluk --- Daidu --- Taitu --- 北平 --- 北平市 --- 北京
Listing 1 - 8 of 8 |
Sort by
|