Narrow your search

Library

FARO (2)

KU Leuven (2)

LUCA School of Arts (2)

Odisee (2)

Thomas More Kempen (2)

Thomas More Mechelen (2)

UCLL (2)

ULB (2)

ULiège (2)

VIVES (2)

More...

Resource type

book (2)


Language

French (1)

German (1)


Year
From To Submit

2021 (1)

2012 (1)

Listing 1 - 2 of 2
Sort by

Book
Tagebuch aus dem Siebenjährigen Krieg
Authors: ---
ISBN: 9783863950637 Year: 2012 Publisher: Universitätsverlag Göttingen

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

In abgewichener Nacht frühe gegen 5 Uhr haben die Franz[osen] von Göttingen Besitz genommen. Es sollen 250 Mann seyn, welche d[en] H[err]n Major van der Märsch, ein feiner Mann, zum commandanten haben. In dem gestrigen Scharmützel ist d[em] H[err]n Maj[or] Friedrichs das Pferd todt geschossen, und er gefangen. Abends gegen 7 Uhr sind die Herren Grafen von Schwerin und v[on] Münch, desg[leichen] verschiedene andere Bursche, unter welchen d[er] H[err] von Biederitz, von dem Jacobithurm durch Franz[osen] herunter geholet, jedoch nach Ankunft des Commandanten auf dem Jacobi-Kirchhofe sogleich wieder lossgelassen worden. Der Commandant hat zu d[em] H[err]n S[yndicus] Willig gesagt, uns sey zur Besatzung ein regiment Croaten und Panduren bestimmet. Andreas Georg Wähner, Tagebuch vom 4. August 1760 Das lange Zeit als verschollen gegoltene Tagebuch des Göttinger Professors Andreas Georg Wähner ist die umfangreichste Göttinger Quelle dieses Genres aus der Zeit des Siebenjährigen Krieges, die sich erhalten hat und im Stadtarchiv (wieder) verfügbar ist. Meist nüchtern, gelegentlich mit einem bissigen Kommentar versehen, protokolliert Wähner alle Ereignisse, von denen er erfährt, und nennt jedes Mal seine Quelle. Die Bedeutung des Tagebuchs zeigt sich gerade in den wiedergegebenen und bisher nicht beachteten Gerüchten, Briefen und Zeitungsartikeln, die den Blick weit über Göttingen hinaus auf die Weltgeschichte lenken. Dem heutigen Forscher wird hier Gelegenheit gegeben, sich über die Göttinger Stadt- und Universitätsgeschichte und die Geschichte des Siebenjährigen Krieges, besonders aber auch über die Kommunikationsgeschichte und Militärgeschichte dieser Zeit zu informieren. Die Hintergründe der geschilderten Ereignisse werden in den zahlreichen Anmerkungen erläutert und ein umfangreiches Register, im Fall des Personenregisters mit kurzen biographischen Angaben angereichert, rundet die Edition ab. Das Werk ist eine Fundgrube für die Forschung zum 18. Jahrhundert, vor allem aber bietet es für jeden Interessierten einen schnellen Zugang zu einer Fülle von Informationen.


Book
Une entrée en guerre : Le 47e régiment d’infanterie de Saint-Malo au combat (août 1914-juillet 1915)
Author:
ISBN: 2918783226 2918783064 Year: 2021 Publisher: Talmont-Saint-Hilaire : Éditions Codex,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

La campagne du 47e régiment d’infanterie de Saint-Malo débute officiellement le 2 août 1914, « premier jour de la mobilisation ». Quelques jours plus tard, dans la nuit du 6 au 7 août 1914, l’unité quitte la Côte d’émeraude, à la rencontre des troupes allemandes. Celle-ci a lieu le 22 août 1914, lors de la bataille de Charleroi, baptême du feu du 47e régiment d’infanterie. Puis viennent Guise, la Marne, le fort de la Pompelle, la Course à la mer et l’enlisement dans les tranchées d’Artois, jusqu’en juillet 1915. Pendant ces onze mois, le régiment de Saint-Malo perd des centaines d’hommes, tués, blessés, capturés voire même tout simplement disparus. Pourtant, cette succession de combats ne dit rien de ce qu’est, pour le 47e régiment d’infanterie, l’entrée en guerre. Rarement étudié pour lui-même, encore moins à l’échelle d’une unité, ce moment particulier mérite néanmoins d’être mis en perspective en ce qu’il permet de comprendre comment, en l’espace de seulement quelques semaines, la société française bascule dans un drame qui ne s’achève qu’au bout de cinquante-deux mois. Au moment où le monde s’apprête à commémorer la Der des Ders, il est indispensable de se demander ce qu’est une « entrée en guerre ». Rappeler le nom des morts et décrire les batailles ne suffisent pas. Il faut donner du sens à ces drames. C’est précisément ce qu’envisage cet ouvrage en se proposant de mettre en perspective une entrée en guerre, celle du 47e régiment d’infanterie de Saint-Malo.

Listing 1 - 2 of 2
Sort by