Narrow your search

Library

FARO (5)

KU Leuven (5)

UGent (5)

KBR (4)

LUCA School of Arts (4)

Odisee (4)

Thomas More Kempen (4)

Thomas More Mechelen (4)

UCLL (4)

ULB (4)

More...

Resource type

book (5)


Language

English (2)

French (2)

German (1)


Year
From To Submit

2012 (1)

2008 (1)

2007 (1)

2005 (1)

1999 (1)

Listing 1 - 5 of 5
Sort by
Childhood in the Middle Ages and the Renaissance : the results of a paradigm shift in the history of mentality
Author:
ISBN: 3110184214 9783110184211 3110895447 Year: 2005 Publisher: Berlin: de Gruyter,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Earlier theses on the history of childhood can now be laid to rest and a fundamental paradigm shift initiated, as there is an overwhelming body of evidence to show that in medieval and early modern times too there were close emotional relations between parents and children. The contributors to this volume demonstrate conclusively on the one hand how intensively parents concerned themselves with their children in the pre-modern era, and on the other which social, political and religious conditions shaped these relationships. These studies in emotional history demonstrate how easy it is for a subjective choice of sources, coupled with faulty interpretations - caused mainly by modern prejudices toward the Middle Ages in particular - to lead to the view that in the past children were regarded as small adults. The contributors demonstrate convincingly that intense feelings - admittedly often different in nature - shaped the relationship between adults and children. Frühere Thesen zur Kindheitsgeschichte können mittlerweile zu den Akten gelegt werden, denn die Masse der Beweise dafür, dass auch im Mittelalter und in der Frühneuzeit enge emotionale Beziehungen zwischen Eltern und Kindern bestanden, erweist sich als erdrückend und ermöglicht einen fundamentalen Paradigmenwechsel. Die Beiträger zu diesem Band weisen einerseits zwingend nach, wie intensiv Eltern in der Vormoderne sich um ihre Kinder gekümmert haben, andererseits führen sie auch vor Augen, welche sozialen, politischen und religiösen Bedingungen diese Beziehungen gestalteten. Diese emotionsgeschichtlichen Untersuchungen demonstrieren, wie leicht eine subjektive Quellenauswahl und Fehlinterpretationen, meist bedingt durch moderne Vorurteile besonders gegen das Mittelalter, zu der Meinung führen können, dass Kinder in der Vergangenheit als kleine Erwachsene angesehen wurden. Die Beiträger weisen überzeugend nach, dass intensive, wenngleich oftmals anders gelagerte Gefühle das Verhältnis zwischen Erwachsenen und Kindern prägten.


Book
L'individu dans la famille à Rome au IVe siècle d'après l'oeuvre d'Ambroise de Milan
Authors: ---
ISBN: 9782753505469 2753505462 2753530386 Year: 2008 Publisher: Rennes: Presses universitaires de Rennes,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Le but de cette étude est de s’interroger sur la liberté de l’individu dans sa famille à la fin du ive siècle, quand l’église triomphante a pu influencer les moeurs et les lois, par l’action notamment d’un personnage puissant et actif tel qu’Ambroise, évêque de Milan. La nouvelle religion change-t-elle quelque chose à la vie quotidienne des hommes et des femmes du Bas-Empire ? L’ouvrage observe les permanences avec l’ancienne société mais aussi les mutations amenées par l’ordre nouveau à différents moments cruciaux de la vie des familles. C’est tout d’abord l’étape importante du mariage : quand, comment et avec qui se marier ? Les questions religieuses, économiques et militaires de l’époque viennent interférer dans la nouvelle législation. Autre temps familial délicat : l’heure des conflits, entre les époux, entre parents et enfants, entre frères et soeurs. On se déchire pour une infidélité conjugale, pour des questions d’argent, de succession, de religion… Les solutions romaines traditionnelles de résolution des conflits sont tantôt approuvées, tantôt dénoncées par le clergé. L’auteur tente d’éclaircir ce que doit alors être la conduite chrétienne voulue par l’église et d’établir quelles sont les marges de la liberté qui reste à l’individu, souvent pris en tenailles entre des volontés parfois : l’empereur et Dieu, ou le père et le Père.


Book
Kindheit in Byzanz : emotionale, geistige und materielle Entwicklung im familiären Umfeld vom 6. bis zum 11. Jahrhundert
Authors: ---
ISBN: 9783110265682 9783110266863 3110265680 9786613627421 3110266865 1280597593 Year: 2012 Volume: 36 Publisher: Berlin ; Boston De Gruyter

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Während es eine Vielzahl an Studien über die Kindheit im antiken Griechenland, im römischen Altertum und im westlichen Mittelalter gibt, fehlt eine derartige Arbeit für Byzanz. Das vorliegende Buch versucht daher, die wesentlichen Faktoren der Kindheit in Byzanz vom 6. bis zum 11. Jahrhundert zu rekonstruieren. Als Hauptquellen dienen Heiligenviten, ergänzend werden auch rechtliche, medizinische, theologische und andere Quellen herangezogen. Die Untersuchung befasst sich zunächst mit der Terminologie und den Begriffsfeldern der byzantinischen Quellen zur Kindheit. Sodann wird die Einstellung der Byzantiner zum Nachwuchs, die Geburt und die Pflege des Neugeborenen sowie die Initiation des Kindes in das religiöse Leben durch die Taufe behandelt. Ein weiterer Aspekt betrifft die Beziehungen im familiären Umfeld, wobei insbesondere die Kind-Eltern-Beziehung untersucht wird. In einer Übersicht über die häufigsten Krankheiten wird unter anderem die Frage aufgeworfen, in welcher Weise die Eltern davon betroffen waren und was sie unternehmen konnten, um Heilung zu erwirken.Das vorliegende Werk führt zu einem vertieften Verständnis der Kindheit als eigenständiger Lebensperiode und der Geschichte der byzantinischen Familie.

House Life : Space, Place and Family in Europe
Authors: ---
ISBN: 1859732305 1859732356 Year: 1999 Publisher: Oxford Berg

Penser la famille au dix-neuvième siècle, 1789-1870
Authors: ---
ISBN: 9782862724539 286272453X 2862727555 Year: 2007 Volume: 4 Publisher: Saint-Étienne: Presses universitaires de Saint-Etienne,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Dans la France bourgeoise du XIXe siècle, les familles, nobles ou paysannes, enracinées dans une terre, une tradition, un réseau lignager et communautaire, et placées sous l'autorité du père, reculent devant le ménage autonome rassemblé par l'amour autour de la mère et des enfants. Ce livre interroge la façon dont les intellectuels du XIXe siècle ont pensé cette mutation de la famille.

Listing 1 - 5 of 5
Sort by