Narrow your search

Library

FARO (5)

KU Leuven (5)

UGent (5)

ULiège (5)

LUCA School of Arts (4)

Odisee (4)

Thomas More Kempen (4)

Thomas More Mechelen (4)

UCLL (4)

ULB (4)

More...

Resource type

book (5)


Language

German (5)


Year
From To Submit

2020 (1)

2018 (1)

2017 (1)

2016 (1)

1995 (1)

Listing 1 - 5 of 5
Sort by
Martin Luthers Fabeln und Sprichwörter
Authors: --- ---
ISBN: 353412667X 9783534126675 Year: 1995 Publisher: Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG),


Book
Verschmelzung von Präposition und Artikel : Eine kontrastive Analyse zum Deutschen und Italienischen
Authors: ---
ISBN: 311055786X 3110557908 Year: 2018 Publisher: De Gruyter

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Präpositionen und Artikelformen gehen in vielen europäischen Sprachen klitische Verbindungen ein, die spezielle Ausdrucksklassen wie die deutschen Verschmelzungsformen (z. B. ans, vom, zur) und italienischen ,preposizioni articolate' (z. B. alla, delle, nel) konstituieren. Dieses Buch widmet sich dem Sprachvergleich dieser Ausdrucksklassen im Deutschen und Italienischen, die ausgehend von ähnlichen Voraussetzungen divergente diachrone Entwicklungen repräsentieren. Gezeigt wird dies anhand intra- und interlingualer Analysen zu Phonologie, Morphologie, Syntax und funktionalen Aspekten im Rede- und Textzusammenhang, die sowohl diachrone als auch synchrone Aspekte berücksichtigen und unmittelbar korpusempirisch abgesichert werden. Zentrale Erkenntnisse liefern außerdem sprachspezifische Fallstudien in großen Korpora, die auf methodisch innovativen, quantitativ und qualitativ ausgerichteten Distributionsanalysen struktureller und orthographischer Varianten von Präposition-Definitartikel-Verbindungen basieren.


Book
Lehrkraft-eltern-interaktionen am elternsprechtag : Eine gesprächsund gattungsanalytische Untersuchung
Author:
ISBN: 3110474212 3110476010 3110474085 Year: 2016 Publisher: De Gruyter

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die Untersuchung authentischer Lehrkraft-Eltern-Interaktionen stellt für den deutschen Sprachraum ein geradezu disziplinenübergreifendes Forschungsdesiderat dar. So gibt es in der Gesprächsforschung, Pädagogik oder auch Soziologie bislang nur vereinzelt Studien, die sich dezidiert der Untersuchung tatsächlicher Interaktionsprozesse in diesen Gesprächen zuwenden; über das, was Lehrkräfte und Eltern realiter miteinander verhandeln, und wie dies in sprachlicher Hinsicht bewerkstelligt wird, ist also noch wenig bekannt. Die vorliegende Untersuchung nimmt sich dieser Forschungslücke gezielt an. Auf Basis eines Korpus von 142 authentischen Lehrkraft-Eltern-Interaktionen wird im Detail rekonstruiert, wie die soziale Wirklichkeit "Elternsprechtagsgespräch" von den Beteiligten sprachlich erzeugt wird. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt damit auf der linguistischen Analyse der für die kommunikative Gattung konstitutiven konversationellen Aktivitäten "Informieren", "Beraten" und "Zuschreiben von Verantwortung". Die gesprächs- und gattungsanalytisch ausgerichtete Arbeit leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Erschließung der sprachlich-kommunikativen Konstitution einer weitgehend unerforschten institutionellen Interaktionssituation.

Keywords

Child development. --- Kindergarten. --- Language acquisition. --- Conversation analysis. --- Gattungsanalyse. --- Genre analysis. --- Gesprächsanalyse. --- Institutional communication. --- Institutionelle Kommunikation. --- Konversationsanalyse --- Deutsch --- Lehrer --- Interaktion --- Eltern --- Elterngespräch --- LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General. --- Froebel system of education --- Early childhood education --- Nursery schools --- Child study --- Children --- Development, Child --- Developmental biology --- Lehrer-Eltern-Gespräch --- Eltern-Lehrer-Gespräch --- Elternarbeit --- Elternhaus --- Elternschaft --- Verwandtschaft --- Interaktionsprozess --- Interaktives Verhalten --- Interpersonelle Interaktion --- Personale Interaktion --- Soziale Beziehung --- Soziale Interaktion --- Interaktionen --- Zwischenmenschliche Beziehung --- Handlung --- Lehrkraft --- Schulmann --- Schulmeister --- Pädagogischer Beruf --- Dozent --- Lehramt --- Pädagoge --- Lehrerin --- Neuhochdeutsch --- Deutsche Sprache --- Hochdeutsch --- Südgermanische Sprachen --- Gespräch --- Gesprächsanalyse --- Diskursanalyse --- Acquisition of language --- Developmental linguistics --- Developmental psycholinguistics --- Language and languages --- Language development in children --- Psycholinguistics, Developmental --- Interpersonal communication in children --- Psycholinguistics --- Development --- Analyse --- Acquisition --- Parent-teacher relationships --- Parent and teacher --- Parents and teachers --- Teacher and parent --- Teacher-parent relationships --- Teachers and parents --- Interpersonal relations --- Home and school


Book
Die Formation des literarischen Humors : Ein psychoanalytischer Beitrag zur bürgerlichen Subjektivität
Author:
ISBN: 3839452864 3837652866 Year: 2020 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

An Texten von Laurence Sterne, Jean Paul, Joseph von Eichendorff und Heinrich Heine untersucht Dieter Hörhammer in seiner interdisziplinären Studie sowohl Form als auch Genese des humoristischen Romans. Die psychoanalytischen Interpretationen entdecken dabei eine Textstruktur, in der sich das Muster bürgerlicher Subjektivität abzeichnet. Deren notorischer Konflikt zwischen konkreter Lebenserfahrung und dem davon mythisch abgehobenen Humanitätsideal bildet den impliziten Angriffspunkt des literarischen Humors. Er gewinnt symptomatische Bedeutung, indem er die chronische Spannung im liberalen Menschenbild vorübergehend aufhebt durch die Präsentation einer Figur, an der die widersprüchlichen Faktoren auf ambivalente Weise exponiert werden. Der Band erscheint bei transcript in erweiterter Neuauflage mit aktualisierter theoretischer Kontextualisierung.

Keywords

Allgemeine Literaturwissenschaft. --- Bürgerliche Identität. --- Civic Identity. --- Cultural History. --- Heinrich Heine. --- Humanity. --- Humanität. --- Humor Theory. --- Humortheorie. --- Jean Paul. --- Joseph Von Eichendorff. --- Kulturgeschichte. --- Laurence Sterne. --- Literary Studies. --- Literatur. --- Literature. --- Literaturtheorie. --- Literaturwissenschaft. --- Psychoanalyse. --- Psychoanalysis. --- Psychoanalytic Cultural Studies. --- Psychoanalytische Kulturwissenschaft. --- Text Structure. --- Textstruktur. --- Theory of Literature. --- Humor --- Literatur --- Psychoanalyse --- Deutsch --- LITERARY CRITICISM / General. --- Neuhochdeutsch --- Deutsche Sprache --- Hochdeutsch --- Südgermanische Sprachen --- Psychoanalytische Therapie --- Tiefenpsychologie --- Neopsychoanalyse --- Psychoanalysmus --- Belletristik --- Dichtung --- Schöne Literatur --- Sprachkunst --- Wortkunst --- Buch --- Schriftsteller --- Südgermanische Sprachen --- Schöne Literatur --- Literarischer Humor; Humortheorie; Bürgerliche Identität; Psychoanalytische Kulturwissenschaft; Textstruktur; Humanität; Laurence Sterne; Jean Paul; Joseph Von Eichendorff; Heinrich Heine; Literatur; Psychoanalyse; Kulturgeschichte; Allgemeine Literaturwissenschaft; Literaturtheorie; Literaturwissenschaft; Literary Humour; Humor Theory; Civic Identity; Psychoanalytic Cultural Studies; Text Structure; Humanity; Literature; Psychoanalysis; Cultural History; Literary Studies; Theory of Literature


Book
Maria in Hymnus und Sequenz : Interdisziplinäre mediävistische Perspektiven
Authors: --- ---
ISBN: 9783110475371 3110475375 3110475367 9783110475364 Year: 2017 Volume: 1 Publisher: De Gruyter

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

In der Geschichte des geistlichen Liedes nehmen marianische Hymnen und Sequenzen eine zentrale Stellung ein. Neben die lateinische Dichtung, die liturgisch fest verankert ist, treten seit dem frühen Mittelalter zunehmend volkssprachliche Übersetzungen, die das in ihren lateinischen Vorlagen enthaltene Marienbild adaptieren, modifizieren und transformieren. Nicht nur sprachliche und stilistische Eigenheiten spielen hier eine Rolle, sondern auch der eigene frömmigkeitsgeschichtliche Kontext, sich wandelnde Gebrauchssituationen und variierende mediale Bedingungen. Der Tagungsband versammelt ein breites Spektrum von Beiträgen unterschiedlicher geisteswissenschaftlicher Fachrichtungen, die sich mit diesen Umformungs- und Aneignungsprozessen auseinandersetzen. Die Poetik der marianischen Texte findet dabei ebenso Beachtung wie ihr performatives Potential, ihre liturgische und musikalische Innovationskraft und ihre Verwandtschaft mit anderen religiösen Kommunikationsformen wie dem Gebet. Neben anonymen Übertragungen werden ebenso die Übersetzungen von namentlich bekannten Autoren wie Heinrich Laufenberg oder dem Mönch von Salzburg in den Blick genommen. Die behandelte Zeitspanne reicht vom hohen Mittelalter bis zum 16. Jahrhundert.

Keywords

Sequences (Music) --- Mary, --- In literature --- Songs and music --- Frömmigkeit. --- Liturgie. --- Poetics. --- Poetik. --- liturgy. --- piety. --- Übersetzung --- Hymne --- Marienlyrik --- Sequenz --- Marienfest --- Latein --- Deutsch --- Marienverehrung --- Liturgie --- LITERARY CRITICISM / Medieval. --- Christentum --- Christliche Liturgie --- Gottesdienst --- Liturgik --- Verehrung --- Marienfrömmigkeit --- Marienkult --- Heiligenverehrung --- Maria --- Neuhochdeutsch --- Deutsche Sprache --- Hochdeutsch --- Südgermanische Sprachen --- Lateinisch --- Lateinische Sprache --- Latinofaliskisch --- Latinistik --- Kirchenfest --- Gregorianischer Gesang --- Sequentiar --- Lyrik --- Mariendichtung --- Hymnus --- Hymnen --- Preisgedicht --- Hymnodie --- Sprachübersetzung --- Translation --- Textübersetzung --- Übersetzen --- Übertragung --- Sprachmitteln --- Sprachmittlung --- Übersetzungswissenschaft --- Südgermanische Sprachen --- Marienfrömmigkeit --- Maria Deipara --- Hymnologie --- Séquences liturgiques --- Mary, - Blessed Virgin, Saint - In literature --- Mary, - Blessed Virgin, Saint - Songs and music --- ʻAdhrāʼ --- Arogyamata --- Ārōkkiyamāta --- Birhen ng mga Dukha --- Blessed Lady --- Blessed Mother --- Blessed Virgin Mary, --- Hagnē Theotokos --- Madonna, The --- Majka Isusova --- Mama Mary --- Mare de Déu --- Maria, --- Mariam Astuatsatsin, --- Marie, --- Marie Théotokos --- Marii︠a︡, --- Maryam, --- Maryja, --- Meryem Ana, --- Miryam, --- Mother of God --- Muíre, --- Nossa Senhora --- Our Lady --- Our Lady of Emmitsburg --- Our Lady of Good Health --- Our Lady of Sorrows --- Our Lady of the Blessed Sacrament --- Qiddīsah Maryam --- Theotokos --- Vierge Marie, --- Virgen María, --- Virgin Mary, --- Virgin of the Poor --- Ynang Maria, --- مريم --- مريم العذراء --- 성모마리아 --- Mary, - Blessed Virgin, Saint

Listing 1 - 5 of 5
Sort by