Narrow your search
Listing 1 - 2 of 2
Sort by

Book
Das übergangene Wissen : Eine dekoloniale Kritik des liberalen Peacebuilding durch basispolitische Organisationen in Afghanistan
Author:
ISBN: 3839438721 3837638723 Year: 2017 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Afghanische basisdemokratische und feministische Akteure äußern deutlich ihren Widerspruch zum externen Peacebuilding - doch sie werden nicht gehört. Ihre Analysen und Ideen werden von Politik und Wissenschaft weitgehend ausgeschlossen. Darin schlägt sich, so kann Mechthild Exo zeigen, die koloniale, epistemische Gewalt in der Weltpolitik nieder. Anschaulich und lebendig stellt sie das »unerwünschte Wissen« von vier afghanischen Organisationen vor, die in der künstlerischen Menschenrechtsarbeit, der feministischen Frauenorganisierung seit den 1970ern mit RAWA, dem Kampf gegen die Straflosigkeit von Kriegsverbrechern beziehungsweise dem besatzungskritischen Aufbau demokratischer Strukturen tätig sind. Die Studie ist eine bahnbrechende Pionierarbeit der dekolonialen Friedensforschung. »Ein wichtiger Denkanstoß!« Andrea Fleschenberg, Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 32/1 (2019) »Ein wichtiger Beitrag zum Verständnis der Konflikte in Afghanistan, zur Kritik an der Theorie und Praxis des liberalen peacebuildings und zur Rolle der Wissenschaft sowie für die Weiterentwicklung dekolonialer Forschung.« Bettina Barthel, Peripherie, 2 (2018) »Die Studie ist eine Pionierarbeit der dekolonialen Friedensforschung.« Wissenschaft & Frieden, 4 (2017) Besprochen in: International Quarterly for Asian Studies, 3-4 (2017), Katja Mielke


Book
Trennung und Angst : Hendrik Verwoerd und die Gedankenwelt der Apartheid
Author:
ISBN: 3110680505 3110680440 Year: 2020 Publisher: De Gruyter

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Der südafrikanische Ministerpräsident Hendrik Verwoerd wird von vielen als "Architekt der Apartheid" eingeschätzt. In Wirklichkeit lag seine Stärke vor allem darin, die Ideen anderer zur Rassentrennung in ein scheinbar kohärentes und logisches System zu bringen. Dabei war er keineswegs ein kolonialer Konservativer, sondern ein autoritärer Modernisierer, der Apartheid als zukunftweisendes Konzept verstand. In dieser Untersuchung wird erstmals Verwoerds akademische Karriere als promovierter Psychologe mit seiner politischen Laufbahn in Verbindung gebracht, wodurch die Kontinuitäten in seinem Denken sichtbar werden. Im Zentrum der Arbeit, die auf umfangreichen Archivstudien beruht, steht das politische Denken Verwoerds, das sich durch Rigidität und Inflexibilität auszeichnete. Der Psychologe wie der Rassenpolitiker hatte ein starkes Bedürfnis nach eindeutigen Zuordnungen, die er als "logisch" konsistent zu präsentieren wusste. Darüber hinaus werden seine Versuche, Südafrika zu einer regionalen Großmacht zu entwickeln sowie die wachsende außenpolitische Isolation Südafrikas behandelt, die ihrerseits ein Resultat der Repression gegen politische Gegner und gegen die schwarze Bevölkerungsmehrheit war. Using the example of Prime Minister Hendrik Verwoerd (1958–1966), this study examines the political ideology of apartheid in South Africa. For the first time, it spotlights Verwoerd’s intellectual development, including his politics of radical racial separation. By his domestic political repression, Verwoerd led his country into international isolation.

Keywords

Apartheid. --- Dekolonialisierung. --- Ideengeschichte. --- Internationale Beziehungen. --- Rassismus. --- BUSINESS & ECONOMICS / Economic History. --- decolonization. --- history of ideas. --- international relations. --- racism. --- Apartheid --- Afrikaners --- Racism --- Ethnic identity --- Verwoerd, Hendrik Frensch, --- Afrikaner Broederbond --- South Africa --- Bias, Racial --- Race bias --- Race prejudice --- Racial bias --- Prejudices --- Anti-racism --- Critical race theory --- Race relations --- Separate development (Race relations) --- Segregation --- Anti-apartheid movements --- Post-apartheid era --- Verwoerd, H. F. --- Afrikanerskiĭ bruderbond --- Broederbond. --- Bruderbond --- África del Sur --- África do Sul --- Afrika Selatan --- Afrique du Sud --- Azania --- Dél-Afrika --- Dél-Afrikai Köztársaság --- Derom Afriḳah --- Dorem-Afriḳe --- Güney Afrika --- Güney Afrika Cumhuriyeti --- iRiphabhulikhi yeNingizimu Afrika --- iRiphabhuliki yaseNingizimu Afrika --- iRiphabliki yeSewula Afrika --- iRiphabliki yomZantsi Afrika --- I͡U.A.R. --- I͡UAR --- I͡Uzhno-Afrikanskai͡a Respublika --- I͡Uzhno-Afrikanskiĭ Soi͡uz --- Janūb Ifrīqiy --- Jihoafrická republika --- Juhoafrická republika --- Jumhūrīyat Janūb Ifrīqiy --- Južná Afrika --- Južnoafrički savez --- Minami Afurika Kyōwakoku --- Nan Fei --- Nan Fei Gongheguo --- Nanfei --- Nanfei Gongheguo --- Repabliki ya Afrika-Borwa --- Rephaboliki ya Aforika Borwa --- Rephaboliki ya Afrika Borwa --- Repubblica del Sud Africa --- Republic of South Africa --- República da África do Sul --- República de Sudáfrica --- Republiek van Suid-Afrika --- Republik Südafrika --- Republik Suedafrika --- Republika Południowej Afryki --- République Sud Africaine --- Riphabliki ya Afrika Dzonga --- Riphabul̳iki ya Afurika Tshipembe --- RSA --- Sud África --- Sudáfrica --- Südafrika --- Suid-Afrika --- Unie van Suid-Afrika --- Union of South Africa

Listing 1 - 2 of 2
Sort by