Listing 1 - 10 of 20 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Reports on medical billing frauds, “premiums” of hospitals (for the referral of a patient) as well as the “medical marketing” arouse increasing attention in times of dwindling financial resources within the socially insured healthcare system and the worry for spreading “rationing”. Out of consideration for the partly remarkably high financial damages the call for a harsh punishment suggests itself, but the criminal law is always late and, above all, isn't capable of compensating the intangible loss of trust. Therefore, the search for instruments of an effective prevention of corruption deserves far more notice, but consequently the question of the real criminal events and of the possible “adjusting screws” for preventive interventions as well. The articles in this volume, which come from the recent (organized on 8 July 2011) annual conference of the Institute of Criminal Law and Justice in Göttingen, present the latest findings available so far. They may provide the interested public with an insight, that is respectably and not clouded by the drive of mass-media scandalisation, into the extent and appearances of corrupt behaviour in the healthcare system and may give the experts suggestions for productive further discussions and innovative problem solvings.
Corruption --- Medical laws and legislation --- Fraud --- Health Care Law --- Medical Law --- Pharmacology --- Arzt --- Fünftes Buch Sozialgesetzbuch --- Gesetzliche Krankenversicherung --- Gesundheitssystem --- Kassenärztliche Vereinigung --- Strafgesetzbuch (Deutschland) --- Strafrecht --- Vertragsarzt
Choose an application
Die Etablierung palliativmedizinischer Versorgungsstrukturen im ambulanten Bereich hat in den vergangenen Jahren die ärztliche Betreuung von Palliativpatienten deutlich verändert. Eine an den spezifischen Bedürfnissen schwerstkranker Patienten orientierte Versorgung im häuslichen Umfeld erfordert es, bestehende gesetzliche Regelungen zu hinterfragen, anzupassen oder fortzuentwickeln. Kontrovers diskutiert wird, wie das Grundanliegen des Betäubungsmittelrechts -- Schutz der Bevölkerung vor Abhängigkeit und Missbrauch sowie Sicherstellung der notwendigen medizinischen Versorgung -- mit dem palliativmedizinischen Selbstverständnis der Gewährung einer bestmöglichen Behandlung von Schmerzpatienten in Einklang gebracht werden kann. In diesem Spannungsfeld fasst der Band die Beiträge eines Expertenworkshops zusammen, der 2012 von der Klinik für Palliativmedizin sowie dem Zentrum für Medizinrecht der Georg-August-Universität Göttingen veranstaltet wurde. Ergänzt um Beiträge weiterer Autoren werden aktuelle Konfliktbereiche im Verhältnis von (Betäubungsmittel- )Recht und Palliativmedizin aufgegriffen und im interdisziplinären Dialog beleuchtet. The collection is related to a workshop at the Georg-August-University Göttingen from 2012 and refers to the use of narcotics in palliative care. Experts of law and medicine discuss the situation of doctors leaving narcotics at their patients home, the prevailing legal norms and the need for reform.
Palliative treatment. --- Narcotics --- Medical care --- Law and legislation. --- Patients --- Narcotics Law --- Palliative Care --- Apotheke --- Arzneimittel --- Arzt --- Betäubungsmittel --- Betäubungsmittelgesetz (Deutschland) --- Fünftes Buch Sozialgesetzbuch --- Spezialisierte ambulante Palliativversorgung
Choose an application
Modern medical technologies, especially the pre-implantation and prenatal diagnosis, have given the possibility of preventive dealing with the risks of physical or mental disabilities. On the other side there is the call for support and 'inclusion? of people with disabilities. These opposing trends are critically analyzed and discussed in depth from a legally, genetic, as well as from a medical, social and ethical point of view, Menschen mit genetischen Behinderungen körperlicher oder seelischer Art gibt es seit Anbeginn der Menschheit. Moderne medizinische Technologien, namentlich die der Präimplantations- und Pränataldiagnostik, eröffnen nicht nur der Medizin, sondern auch der Gesamtgesellschaft die Möglichkeit des präventiven Umgangs mit genetisch bedingten Erkrankungsrisiken. Auf der anderen Seite besteht der gesellschaftliche Anspruch nach einer Förderung und 'Inklusion? von Menschen mit Behinderung. Diese gegenläufigen Entwicklungen bedürfen der näheren Analyse und kritischen Diskussion. Der vorliegende Band ist aus Vorträgen und Diskussionen eines Expertenworkshops, ausgerichtet vom Institut für Humangenetik am Universitätsklinikum Göttingen in Zusammenarbeit mit dem Göttinger Zentrum für Medizinrecht, hervorgegangen. Ziel dieses Bandes ist es, diese grundlegende Problematik insbesondere aus juristischer wie humangenetischer, aber ebenso aus medizin- wie sozialethischer Sicht vertiefend zu reflektieren.
People with disabilities --- Legal status, laws, etc. --- Disability --- Human Genetics --- Social Ethics --- Medical Law --- Behinderung --- Menschenrechte --- Neuntes Buch Sozialgesetzbuch --- Pränataldiagnostik --- Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen
Choose an application
Literary scholars have traditionally understood landscapes, whether natural or manmade, as metaphors for humanity instead of concrete settings for peoples actions. This book accepts the natural world as such by investigating how Anglo-Saxons interacted with and conceived of their lived environments. Examining Old English poems, such as 'Beowulf' and 'Judith', as well as descriptions of natural events from the 'Anglo-Saxon Chronicle' and other documentary texts, Heide Estes shows that Anglo-Saxon ideologies which view nature as diametrically opposed to humans, and the natural world as designed for human use, have become deeply embedded in our cultural heritage, language, and more.
English literature --- Landscapes in literature. --- History and criticism. --- Landscape in literature --- Ecocriticism. --- Landscape in literature. --- Nature in literature. --- Umwelt --- Literatur --- Ecocriticism --- Altenglisch --- Ecology in literature. --- Nature in poetry --- Ecological literary criticism --- Environmental literary criticism --- Criticism --- Anglo-Saxon studies, Old English language and literature, Ecotheory, Ecocriticism, Environmental studies. --- Belletristik --- Dichtung --- Schöne Literatur --- Sprachkunst --- Wortkunst --- Buch --- Schriftsteller --- Ökokritik --- Literaturtheorie --- Angelsächsisch --- Englisch --- Altgermanische Sprachen
Choose an application
When a fire department called "Ostwache" in the eastern part of Leipzig closed down, it left their old building behind vacant. Soon after a neighbourhood initiative sought to use the space to establish a community center for the surrounding neighbourhood. At the same time, the municipal government was planning a new school on the same lot. This thesis presents a solution for this conflict. By bringing together architectural, urban planning and pedagogical perspectives, while aiming for synergies. Following the model of Freinet pedagogy, a community school was planned with a new building at the site of the old fire station and the community center is to be located in the existing building of the old Ostwache. Through a common courtyard, shared work and sports facilities and a shared lunch, the school opens up to the city and its neighborhood to the school. This is how city works as school and a school works as city.
Public buildings: civic, commercial, industrial, etc --- Open Access --- monograph --- HTWK Leipzig --- OA-HVerlag --- School --- Architecture --- Organizing --- City --- LP0 --- Cluster-space --- conversion --- Urban development --- Democracy --- Fire station --- nCommunity --- Neighborhood Center --- Freinet --- Pedagogy --- below --- Monografie --- Buch --- Schule --- Architektur --- Stadt --- Cluster-Raum --- Umnutzung --- Stadtentwicklung --- Demokratie --- Feuerwache --- Community --- Nachbarschaftszentrum --- Pädagogik --- unten
Choose an application
Social Entrepreneurship ist ein weltweites, aktuelles Phänomen ohne einheitliche Definition. Die Motivation des Unternehmers macht den Unterschied zwischen sozial orientierten und gewinnorientierten Unternehmen. Gesellschaftliche Ziele werden direkt durch die wirtschaftliche Tätigkeit erreicht (im Unterschied zu Konzepten wie CSR). Gewinn ist Mittel zur nachhaltigen Zielerreichung. Mit realen Beispielen und dem Businessplankonzept für soziale Geschäftsideen gibt das Buch konkrete Hilfestellung.
Social Entrepreneurship ist ein weltweites --- aktuelles Phänomen ohne einheitliche Definition. Die Motivation des Unternehmers macht den Unterschied zwischen sozial orientierten und gewinnorientierten Unternehmen. Gesellschaftliche Ziele werden direkt durch die wirtschaftliche Tätigkeit erreicht (im Unterschied zu Konzepten wie CSR). Gewinn ist Mittel zur nachhaltigen Zielerreichung. Mit realen Beispielen und dem Businessplankonzept für soziale Geschäftsideen gibt das Buch konkrete Hilfestellung.
Choose an application
he Augustinian Monastery of Neustift, founded in 1142, houses 92 medieval manuscripts in its collection today; these have now become accessible through the work of an interdisciplinary team of experts, in accordance with the guidelines of the Austrian Academy of Sciences. The catalogue, which takes all codicological aspects into account, is supplemented by an extensive introduction, indices and appendices. Around 50 Neustift manuscripts have been kept at the University and State Library of Tyrol in Innsbruck since 1809. Therefore, the publication sees itself as an essential contribution to the virtual reconstruction of the former Neustift library and as important basic werk for further research. Das 1142 gegründete Augustiner Chorherrenstift Neustift verwahrt heute 92 mittelalterliche Handschriften; diese wurden von einem interdisziplinären Expertenteam nach den Richtlinien der österreichischen Akademie der Wissenschaften erstmalig umfassend erschlossen. Der sämtliche kodikologische Aspekte berücksichtigende Katalog wird ergänzt durch eine umfangreiche Einleitung, Register und Anhänge. Zumal etwa 50 Handschriften seit 1809 an der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck aufbewahrt werden, versteht sich die Publikation als wesentlicher Beitrag zur virtuellen Zusammenführung des einstigen Neustifter Bestandes sowie als wichtige Grundlagenarbeit für weiterführende Forschungen.
Handschriftenerschließung, Mittelalter, Buch- und Bibliotheksgeschichte, Mittellatein, Kodikologie, Kloster Neustift --- ÖFOS 2012, Kodikologie --- ÖFOS 2012, Klassische Philologie --- ÖFOS 2012, Bibliothekswissenschaft --- ÖFOS 2012, Kunstgeschichte --- Catalogue of Manuscripts, Medieval Studies, Bock and Library History, Middle Latin, Codicology, Neustift monastery --- ÖFOS 2012, Codicology --- ÖFOS 2012, Classical philology --- ÖFOS 2012, Library science --- ÖFOS 2012, Art history
Choose an application
"L'homme et l'oeuvre... Il fut un temps où la critique éclairait et expliquait l'un par l'autre. Temps révolu, certes, pour les études littéraires, et que les modes de la création médiévale auraient de toute façon voué à l'échec. Car au Moyen Âge, l'anonymat de l'auteur et de l'oeuvre est un fait massif des arts et de la littérature. De fait, le nom de l'auteur est bien souvent absent des oeuvres médiévales: point de signature, encore moins de figure pour incarner l'auctorialité des textes, des tableaux, des compositions musicales ou des édifices... Pour autant, l'anonymat n'est pas un vide, mais plutôt un creux où vient se lover une intention particulière. Il n'est pas une forme absente, mais un effet qui contribue à construire l'identité et la signification des oeuvres. On pourrait même dire qu'il n'y a pas un, mais des anonymats, qui dessinent, dans la lecture que l'on peut faire de la création médiévale, autant de lignes de force différentes, et qui remplissent des fonctions variées. C'est cette diversité que reflètent les dix-huit contributions de ce volume dont l'ambition est de faire la démonstration que, loin d'être un simple accident de l'oeuvre, l'anonymat est un fait de création qui met en jeu son interprétation."--Page 4 of cover.
Comparative literature --- Art --- anno 500-1499 --- Littérature médiévale --- Auteur (esthétique) --- Écrits anonymes --- Histoire et critique --- Anonyms and pseudonyms --- Literature, Medieval --- Anonymous writings --- Anonymous art --- Anonymous painters --- Arts, Medieval --- Pseudonymes --- Ecrits anonymes --- Oeuvres d'art anonymes --- Peintres anonymes --- Arts médiévaux --- History and criticism --- History --- Histoire --- Littérature médiévale --- Arts médiévaux --- Art anonyme --- Anonymous art. --- Anonymous painters. --- Anonymous writings. --- Anonymus. --- Kunst. --- Literatur. --- To 1600 --- Écrits anonymes --- Belletristik --- Dichtung --- Schöne Literatur --- Sprachkunst --- Wortkunst --- Buch --- Schriftsteller --- Bildende Kunst --- Kunstdenkmal --- Künste --- Kunstwerk --- Anonymer Autor --- Anonymes Werk --- Writings, Anonymous --- Writings of unknown authors --- Literature --- Masters, Unnamed --- Unnamed masters --- Painters --- Art, Anonymous --- Art without authors --- interprétation --- littérature --- œuvre --- auteur --- Moyen-Âge --- anonymat --- Künste
Choose an application
Le xixe siècle, siècle de la gastronomie ? La Révolution qui lui donne naissance est, quoi qu'il en soit, également culinaire. Le Bourgeois s'empare de la table laissée vacante par l'Émigré, et fait du « ventre en majesté » l'indice de sa conquête sociale. Aiguillé par le nouveau discours gastronome et la diététique qui en découle, l'artiste - et en premier l'homme de lettres - semble quant à lui considérer sous un jour nouveau l'innutrition à l'origine de ses œuvres. Des Carnets de Joseph Joubert aux variations littéraires autour du Hungerkünstler, du Traité des excitants modernes de Balzac à la « gourmandise » salvatrice de Gide, l'art du xxie siècle interroge le lien entre rythme de la création et rythme de la nutrition. Parallèlement, la « physiologie du goût » inspire le discours critique, et fournit un nouveau paradigme pour dire le Beau en l'associant au Savoureux, louer ou disqualifier les œuvres en fonction de leur rapport à la nourriture. C'est cette « cuisine de l'œuvre » qu'abordent ici spécialistes de la littérature et historiens de l'art, en tentant de cerner un art de se nourrir où dialoguent discours esthétique, médical et politique.
French literature --- Gastronomy in literature --- Food in literature --- Littérature française --- Gastronomie dans la littérature --- Aliments dans la littérature --- History and criticism --- Congresses. --- Histoire et critique --- Congrès --- Littérature française --- Gastronomie dans la littérature --- Aliments dans la littérature --- Congrès --- Food in literature. --- French literature. --- Gastronomy in literature. --- Ernährung. --- Mahlzeit. --- Nahrung. --- Literatur. --- Französisch. --- 1800 - 1899 --- Langue d'Oil --- Französische Sprache --- Galloromanisch --- Belletristik --- Dichtung --- Schöne Literatur --- Sprachkunst --- Wortkunst --- Buch --- Schriftsteller --- Ernährung --- Mahl --- Speise --- Nutrition --- Ernährungsstatus --- Ernährungszustand --- Lebensmittel --- Nahrung --- Ernährungsstatus --- Ernährungszustand --- Ernährung --- littérature --- cuisine --- histoire de l’art --- XIXe siècle
Choose an application
Die Erzählung vom Auszug aus Ägypten gehört zu den zentralen und für die kollektive Identität Israels grundlegenden Überlieferungen, die sich im Buch Exodus verdichten, aber auch die gesamte alttestamentliche Literatur durchziehen. Bis heute sind die Überlieferungen in Judentum und Christentum sowohl in der Theologie als auch in der Liturgie von entscheidender Bedeutung. In hellenistisch-römischer Zeit erlebt die Exodusüberlieferung eine ›Renaissance‹ und prägt als Denkfigur die zeitgenössische Literatur in intensiver Weise. Ihre Rezeption erfolgt dabei in verschiedenen Gattungen, in ganz unterschiedlicher Form und zu höchst unterschiedlichen Zwecken. Während bisher in Studien einzelne Aspekte dieser Rezeption betrachtet wurden, ist die Rezeption noch nicht in ihrer Gesamtheit im Hinblick auf ihre Konzeption und ihren Überlieferungsprozess untersucht worden. Dieses Forschungsdesiderat nimmt der Band auf, indem er eine Zusammenstellung der vielfältigen Exodusrezeption in frühjüdischer Literatur bietet. Dabei umfasst der von Barbara Schmitz und Judith Gärtner herausgegebene Sammelband Beiträge zur Exodusmotivik in der alttestamentlichen und neutestamentlichen Schriften, in der deuterokanonischen und apokalyptischen Literatur sowie bei Philo, Josephus und in Qumran.
Judaism --- Religion --- Philosophy & Religion --- Bible. --- Chʻuraegŭpki (Book of the Old Testament) --- Exodus (Book of the Old Testament) --- Khurūj --- Kitāb-i Shimūt (Book of the Old Testament) --- Shemot --- Sifr al-Khurūj (Book of the Old Testament) --- Criticism, interpretation, etc. --- Deuterocanonical Literature. --- Deuterokanonische Literatur. --- Early Jewish Literature. --- Exodus. --- Frühjüdische Literatur. --- Reception History. --- Rezeptionsgeschichte. --- Rezeption --- Frühjudentum --- Literatur --- Exodustradition --- RELIGION / Biblical Criticism & Interpretation / Old Testament. --- Auszug aus Ägypten --- Belletristik --- Dichtung --- Schöne Literatur --- Sprachkunst --- Wortkunst --- Buch --- Schriftsteller --- Spätjudentum --- Judentum --- Fortwirken --- Nachwirkung --- Nachleben --- Wirkungsgeschichte --- Aneignung --- Auswirkung --- Fortleben --- Shemos --- Religion / History
Listing 1 - 10 of 20 | << page >> |
Sort by
|