Listing 1 - 2 of 2 |
Sort by
|
Choose an application
Wohl kaum eine Ereignis der deutschen Geschichte hatte so vielfältige und weitreichende Folgen wie das Ende des Zweiten Weltkrieges. Der Schock produzierte eine wahre Flut an Überlegungen, Planspielen und Denkschriften, die sich immer wieder mit der Frage der politischen, gesellschaftlichen und moralischen Erneuerung beschäftigten. Weitgehend unbekannt sind in diesem Zusammenhang die heftigen Diskussionen geblieben, die seit Sommer 1945 im deutschen Südwesten entbrannten. Katholische Intellektuelle und Honoratioren sahen nun den Zeitpunkt gekommen, die nationale Bindung aufzugeben; an die Stelle eines preußisch-kleindeutschen Reichs sollte eine stammesföderalistisch geprägte Neugliederung treten. Überlegungen dieser Art lassen sich bereits vor 1933 zwischen Lörrach, Konstanz und Karlsruhe, aber auch bis Augsburg und Bregenz nachweisen. Zusätzliche schien die Aufteilung der Länder Baden und Württemberg durch die französische und amerikanische Besatzungszone, die Chance für eine völlig neue Grenzziehung zu erhöhen. Auf der Basis unbekannter französischer, deutschen, schweizerischer und österreichischer Quellen sowie bislang unzugänglicher Privatnachlässe schildert der Autor minutiös den Verlauf der Diskussion und die Visionen der wichtigsten Wortführer.
Military government --- French --- Reconstruction (1939-1951) --- Military occupation. --- History --- Belligerent occupation --- De facto doctrine (International law) --- Occupation, Military --- Occupied territory --- World War, 1939-1945 --- Frenchmen (French people) --- Military rule --- Reconstruction --- Armed Forces in foreign countries --- War (International law) --- Conquest, Right of --- Postwar reconstruction --- Ethnology --- Public administration --- Civil-military relations --- Military occupation
Choose an application
In a series of case studies, the contributions assess the extent to which in the Ancient World control over large territories relied on the settlement of active or retired soldiers. The central question is that of the link between the historical situation of the foundation, those involved, and the location of the settlement on the one hand and, on the other, the strategic importance which can be derived from these factors for the domination of territories on land and sea, roads, frontiers, other towns, a previous population etc.; in other words the connection between spatial conditions and his
Occupation militaire --- Histoire militaire ancienne --- Territorialité humaine --- Territoriality, Human --- Resettlement --- Settlement of land --- Land settlement --- Military occupation --- Imperialism --- Human territoriality --- Military history, Ancient. --- Ancient military history --- Territorial behavior --- Ethnology --- Human geography --- Spatial behavior --- Colonialism --- Empires --- Expansion (United States politics) --- Neocolonialism --- Political science --- Anti-imperialist movements --- Caesarism --- Chauvinism and jingoism --- Militarism --- Belligerent occupation --- De facto doctrine (International law) --- Occupation, Military --- Occupied territory --- Armed Forces in foreign countries --- War (International law) --- Conquest, Right of --- Military government --- Colonies --- Land use, Rural --- Human settlements --- History --- Military history, Ancient --- Colonisation intérieure --- Impérialisme --- Histoire --- Military Settlement.
Listing 1 - 2 of 2 |
Sort by
|