Listing 1 - 2 of 2 |
Sort by
|
Choose an application
Long description: Change-Management gilt als zentrale Managementtechnik zur Steuerung des sozialen Gefüges in Organisationen. Michael Maile untersucht in seiner Studie die kulturelle Seite innerbetrieblicher Veränderungen und analysiert Change-Management als eine spezifische Arbeitskultur. Im Zentrum seiner empirischen Forschung steht die Art und Weise, wie Führungskräfte mit organisationalem Wandel umgehen und wie sie ihn gestalten. Auf Basis narrativer Interviews mit Führungskräften unterschiedlicher Organisationen gibt er tiefe Einblicke in den betrieblichen Alltag. In detaillierten Einzelfallanalysen werden deren vielfältige Motive, Deutungen und Praktiken sowie organisationsspezifische Kontexte freigelegt. Die Untersuchung zeigt, wie Führungskräfte versuchen, sich selbst und die Beschäftigten zu steuern und so den Change zu managen: Krisenbilder werden gezeichnet, Emotionen wie Angst und Neugier instrumentalisiert, Macht- und Statusansprüche verhandelt, Selbstverantwortung wie auch Loyalität eingefordert und Beteiligung erprobt. https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
Macht --- Change Management --- Führung --- Führungskräfte --- Personalentwicklung --- Unternehmenskultur --- Open Access --- Zusammenarbeit --- Status --- Arbeitskultur --- Qualitative Organisationsforschung --- Organistionskultur --- Managementtechniken --- Macht. --- Change Management. --- Führung. --- Führungskraft. --- Personalentwicklung. --- Unternehmenskultur. --- Open Access. --- Kooperation. --- Arbeitskultur.
Choose an application
Das vorliegende Open-Access-Buch umfasst Beiträge aus 29 Verbundvorhaben sowie dem begleitenden Verbundprojekt „TransWork“. Im Rahmen des Förderschwerpunkts „Arbeit in der digitalisierten Welt“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung wurden in den Projekten Entwicklungen im Transformationsprozess der Arbeitswelt analysiert, Lösungsansätze entwickelt und diese wissenschaftlich begleitet. In den Beiträgen werden Einblicke in die erarbeiteten Erkenntnisse und entwickelten Konzepte der Projekte gegeben. Hieraus lassen sich für Akteure aus Politik und Wirtschaft Handlungsempfehlungen ableiten und es ergeben sich neue Forschungsimpulse für die Wissenschaft.
Engineering: general --- Literature: history & criticism --- Occupational & industrial psychology --- Engineering Economics, Organization, Logistics, Marketing --- Digital Humanities --- Industrial and Organizational Psychology --- Industrial Management --- Work and Organizational Psychology --- Digitalisierung --- Soziale Innovation --- Zukunft der Arbeit --- Mensch-Technik Interaktion --- Arbeitsgestaltung --- Arbeit 4.0 --- Arbeitsorganisation --- Arbeitskultur --- Open Access --- Management of specific areas
Listing 1 - 2 of 2 |
Sort by
|