Listing 1 - 3 of 3 |
Sort by
|
Choose an application
In diesem Open-Access-Buch ist die Digitalisierung von Geschäftsmodellen anhand von Praxisbeispielen beschrieben. Dies umfasst einerseits die Entwicklung digitaler bzw. hybrider Geschäftsmodelle und andererseits die Gestaltung des Umsetzungsprozesses im Unternehmen. Dazu zählen Veränderungen an Strukturen der Aufbau- und Ablauforganisation ebenso wie an Zusammenarbeit, Führung und Kompetenzbedarf. Alle Vorgehensweisen und Lösungen sind anschaulich dargestellt. Damit verbundene Potenziale werden ebenso aufgezeigt wie kritische Erfolgsfaktoren. Der Herausgeber Das ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. in Düsseldorf ist das Forschungsinstitut der Metall- und Elektroindustrie zur Gestaltung der Arbeitswelt. Das ifaa verknüpft Kompetenz in Arbeitswissenschaft und Betriebsorganisation mit Erfahrungen aus der betrieblichen Praxis. Das ifaa beteiligt sich an praxisrelevanten Forschungs- und Verbundprojekten und bereitet die gewonnenen Erkenntnisse für den Transfer in die Praxis auf. Es vermittelt Erkenntnisse der Forschung und hilft den Partnern vor Ort, die Erkenntnisse, Methoden und Konzepte in den Betrieben umzusetzen. Das ifaa unterstützt Verbände und Unternehmen auf den Gebieten Arbeitsgestaltung/Ergonomie, Arbeits- und Gesundheitsschutz, Arbeitswelt der Zukunft, Arbeitszeitgestaltung, betriebliches Gesundheitsmanagement, Digitalisierung/Industrie 4.0, Entgelt und Vergütung, Industrial Engineering, künstliche Intelligenz/lernende Systeme, Nachhaltigkeit, Planspiele, Produktions- und Unternehmensgestaltung, psychische Belastung am Arbeitsplatz. Das ifaa beteiligt sich an Diskussionen über arbeitswissenschaftliche und betriebsorganisatorische Fragen und Herausforderungen. Das gilt auch für Initiativen der Europäischen Union im Bereich der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes mit ihren Auswirkungen auf die Unternehmen. Bei seinen Arbeiten bezieht das ifaa Veränderungen der Arbeitswelt ein, die auf demografische, gesellschaftliche, ökonomische und technologische Ursachen zurückzuführen sind.
Industrial organization. --- Strategic planning. --- Leadership. --- Psychology, Industrial. --- Industrial Organization. --- Business Strategy and Leadership. --- Work and Organizational Psychology. --- Business psychology --- Industrial psychology --- Psychotechnics --- Industrial engineering --- Personnel management --- Psychology, Applied --- Industrial psychologists --- Ability --- Command of troops --- Followership --- Goal setting (Strategic planning) --- Planning, Strategic --- Strategic intent (Strategic planning) --- Strategic management --- Planning --- Business planning --- Industries --- Organization --- Industrial concentration --- Industrial management --- Industrial sociology --- Hybride Wertschöpfung --- Digitalisierung --- Arbeitsgestaltung --- Kompetenzentwicklung --- Metrologie
Choose an application
Depuis plus d'un siècle la notion de "nuisible" fait l'objet d'une contestation de plus en plus vive. Pourtant elle connaît une singulière persistance sociale en tant que concept opérationnel qui donne aux hommes une certaine légitimité pour gérer, et souvent détruire, certaines espèces. A l'heure où la France vient d'adopter la loi sur la reconquête de la biodiversité, la question des "nuisibles" reprend une singulière acuité avec la multiplication d'espèces exotiques envahissantes et les vives controverses qui demeurent autour du loup, du renard mais aussi de l'utilisation des insecticides et des herbicides pour se défaire de "gêneurs".Si la notion de "nuisible" demeure centrale dans la gestion du sauvage par nos sociétés, elle s'avère très variable selon l'époque, l'espèce, le territoire ou le groupe social considéré. Pour dresser un état de la recherche, historiciser cette notion et éclairer les enjeux actuels, il convient de croiser les regards afin de caractériser les différentes conceptions de la notion de "nuisible" qui coexistent actuellement et d'en retracer les origines, tout en s'ouvrant aux acteurs du présent.Ainsi cet ouvrage entend contribuer à explorer les interactions entre les sociétés et la nature, et permettre de mieux saisir leurs coévolutions.
Pests --- Weeds --- Pesticides --- Herbicides --- Biodiversity conservation --- Human ecology --- Control --- History --- Animaux et plantes nuisibles --- Mauvaises herbes --- Biodiversité --- Ecologie humaine --- Lutte contre --- Histoire --- Conservation --- Congrès --- Biodiversity. --- Pests. --- Control. --- environnement --- histoire longue durée --- sciences humaines et sociales --- biodiversité
Choose an application
Listing 1 - 3 of 3 |
Sort by
|