Listing 1 - 10 of 12 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
The Edition Critica Maior of the Septuagint, which was founded in 1908 by scholars in Göttingen, is one of the most important publication projects of German academia in the 20th and 21st centuries. This anniversary edition is the product of events and symposia held to commemorate the one-hundredth anniversary of this publication.
Altgriechisch. --- Ancient Greek, biblical translation, Septuagint. --- Bibelübersetzung. --- Septuaginta. --- HISTORY / General. --- Bible. --- Versions --- Septuagint.
Choose an application
Geschichte 1500-1920 --- (Produktform)Electronic book text --- Altgriechisch --- Antike-Rezeption --- Klassische Philologie --- Neuhumanismus --- Philhellenismus --- Renaissance --- (VLB-WN)9567
Choose an application
Greek language --- Tragedy. --- Figures of speech. --- Greek drama (Tragedy) --- Euripides --- Sophocles --- Aeschylus --- Language. --- Tragedy --- Drama --- Figures of speech --- Griechisch --- Tragödie --- Umgangssprache --- Alltagssprache --- Gebrauchssprache --- Nähesprache --- Sprache --- Trauerspiel --- Tragödien --- Tragik --- Altgriechisch --- Klassisches Griechisch --- Hellenisch --- Indogermanische Sprachen --- Gräzistik --- (Produktform)Electronic book text --- Colloquial Language --- Greek Tragedy --- Hermes Einzelschr. 038 --- classical philology --- classical studies --- (VLB-WN)9567 --- Nähesprache
Choose an application
Letter writing was widespread in the Graeco-Roman world, as indicated by the large number of surviving letters and their extensive coverage of all social categories. Despite a large amount of work that has been done on the topic of ancient epistolography, material and formatting conventions have remained underexplored, mainly due to the difficulty of accessing images of letters in the past. Thanks to the increasing availability of digital images and the appearance of more detailed and sophisticated editions, we are now in a position to study such aspects. This book examines the development of letter writing conventions from the archaic to Roman times, and is based on a wide corpus of letters that survive on their original material substrates. The bulk of the material is from Egypt, but the study takes account of comparative evidence from other regions of the Graeco-Roman world. Through analysis of developments in the use of letters, variations in formatting conventions, layout and authentication patterns according to the sociocultural background and communicational needs of writers, this book sheds light on changing trends in epistolary practice in Graeco-Roman society over a period of roughly eight hundred years. This book will appeal to scholars of Epistolography, Papyrology, Palaeography, Classics, Cultural History of the Graeco-Roman World.
Briefe. --- Epistolografie. --- Epistolography. --- Graeco-Roman Egypt. --- Griechisch-Römisches Ägypten. --- Letters. --- Papyrus. --- papyrus. --- Brief --- Konvention --- Griechisch --- Papyrus --- HISTORY / Ancient / General. --- Papyri --- Beschreibstoff --- Handschrift --- Altgriechisch --- Klassisches Griechisch --- Hellenisch --- Indogermanische Sprachen --- Gräzistik --- Gewohnheit --- Konventionalismus --- Briefschreiben --- Korrespondenz --- Briefwechsel --- Literarischer Brief --- Briefverkehr --- Briefe --- Autobiografische Literatur --- Briefliteratur --- Gräzistik
Choose an application
Lyrik
---
Griechisch
---
LITERARY CRITICISM / General.
---
Altgriechisch
---
Klassisches Griechisch
---
Hellenisch
---
Indogermanische Sprachen
---
Gräzistik
---
Gedicht
---
Poem
---
Dichtung
---
Poesie
---
Lyrisches Werk
---
Lyrikwerk
---
Gedichtwerk
---
Literatur
---
<
Choose an application
The volume contains a critical review of data, results and open problems concerning the principal Greek and Coptic majuscule bookhands, based on previous research of the author, revised and updated to offer an overview of the different graphic phenomena. Although the various chapters address the history of different types of scripts (i.e. biblical majuscule, sloping poitend majuscule, liturgical majuscule, epigraphic and monumental scripts), their juxtaposition allows us to identify common issues of the comparative method of palaeography. From an overall critical assessment of these aspects the impossibility of applying a unique historical paradigm to interpret the formal expressions and the history of the different bookhands comes up, due to the fact that each script follows different paths. Particular attention is also devoted to the use of Greek majuscules in the writing of ancient Christian books. A modern and critical awareness of palaeographic method may help to place the individual witnesses in the context of the main graphic trends, in the social and cultural environments in which they developed, and in a more accurate chronological framework.
Paleography, Greek. --- Manuscripts, Greek. --- Coptic manuscripts. --- Coptic manuscripts (Papyri) --- Greek imprints. --- Coptic language --- Bible --- Manuscripts (Papyri) --- Manuscripts. --- Majuscule scripts. --- dating of manuscripts. --- palaeography. --- Handschrift --- Majuskel --- Griechische Schrift --- Koptisch --- Griechisch --- Papyrus --- Koptische Schrift --- LITERARY CRITICISM / General. --- Altgriechisch --- Klassisches Griechisch --- Hellenisch --- Indogermanische Sprachen --- Gräzistik --- Ägyptisch --- Schriftsystem --- Phönikische Schrift --- Maiuskel --- Majuskeln --- Großbuchstabe --- Großbuchstaben --- Minuskel --- Schrift --- Buchhandschrift --- Handschriften --- Schriftdenkmal --- Manuskript --- Autograf --- Papyri --- Beschreibstoff --- Gräzistik --- Ägyptisch --- Phönikische Schrift
Choose an application
Der römische Senat war über Jahrhunderte hinweg das Zentrum römischer Politik gewesen. Somit gab es auch politisch keine Grenzen hinsichtlich der Themen, mit denen er befasst werden konnte. Die Zahl der ergangenen Senatsbeschlüsse (senatus consulta) war enorm, zumal wenn man bedenkt, dass im Verlauf einer Debatte nicht selten über jeden einzelnen Punkt einer weiter gefassten Thematik abgestimmt werden konnte.Die Autorinnen und Autoren haben es sich zur Aufgabe gemacht, die Vorgehensweise zu untersuchen, mit der in Rom in der Republik und in der Kaiserzeit die Senatsbeschlüsse veröffentlicht und verbreitet worden sind. Mit Blick darauf konzentrieren sie sich auf einige Texte, die in Rom und Italien sowie in den Provinzen bekanntgegeben wurden und insbesondere die Unterdrückung von Kulten und rechtswidrigen Praktiken, Verurteilungen und Beschlüsse zur Beilegung von Streitigkeiten innerhalb der Gemeinden zum Gegenstand hatten. Besondere Aufmerksamkeit wird auch den unterschiedlichen Übersetzungsweisen der Texte der Senatsbeschlüsse gewidmet, die erarbeitet wurden, um sie für Privatpersonen und griechischsprachige Gemeinden verständlicher zu machen.
E-books --- Sénatus-consultes (droit romain) --- Droit romain --- Sources. --- Senatus consulta. --- Roman law --- Inscriptions, Latin. --- Senatus consulta --- Inscriptions, Latin --- Sources --- Senatus consultum --- Latein --- Griechisch --- Inschrift --- (Produktform)Electronic book text --- Epigraphik --- Inschriften --- Römische Geschichte --- Römische Kaiserzeit --- Römische Republik --- Römisches Recht --- (VLB-WN)9553 --- Epigraph --- Epigraf --- Schriftdenkmal --- Altgriechisch --- Klassisches Griechisch --- Hellenisch --- Indogermanische Sprachen --- Gräzistik --- Lateinisch --- Lateinische Sprache --- Latinofaliskisch --- Latinistik --- Römisches Recht --- Senatus consulta - Sources - Congresses --- Inscriptions, Latin - Congresses --- Sénatus-consultes (droit romain)
Choose an application
Thales von Milet (7.-6. Jh. v. Chr.) gilt als eine der bedeutendsten Figuren der griechischen Philosophie und Wissenschaft. Dennoch sind von seinem Leben nur wenige Anekdoten bekannt und von seinem Werk ist nichts direkt überliefert. Dies ist ein wichtiger Grund für die Untersuchung von Andreas Schwab, der erstmals mehr als einhundert Textzeugnisse frühchristlicher Autoren zu Thales' Leben und Lehre erschließt, die in der neuen Testimoniensammlung zu Thales (Traditio Praesocratica, Bd. 1, 2009) dokumentiert sind. Erforscht werden insbesondere die literarischen Diskursfelder und argumentativen Kontexte, in denen auf Thales Bezug genommen wird. Ziel des Kommentars ist nicht eine Rekonstruktion von Thales' Leben und Lehre, vielmehr werden die Darstellungen seiner Figur und seiner Ideen sowie deren Funktion in späterer Zeit am Beispiel des christlichen Textcorpus analysiert und kommentiert. Die lateinischen Texte reichen von Tertullian über Augustinus bis zu Isidor von Sevilla, während sich die griechischen von den ersten Apologeten über Eusebius von Cäsarea bis zur Chronik des Johannes Malalas erstrecken. Diese neuartige, diachrone Geschichte zum ,Image' des Thales dient in ihrer interdisziplinären Ausrichtung sowohl der Erforschung der frühgriechischen Philosophie als auch dem tieferen Verständnis frühchristlicher Literatur und Theologie. thales of Miletus (7th-6th centuries BC) is regarded as one of the most important figures in Greek philosophy and science. In spite of this we know few anecdotes about his life, and none of his work has survived directly. This was one of the main reasons behind Andreas Schwab's work, who for the first time commented on more than one hundred passages in early Christian authors on Thales' life and works. These are documented in a new collection of testimonies on Thales (Traditio Presocratica vol 1, 2009). Particular attention is paid to the topics of literary discourse and the argumentative contexts within which reference is made to Thales. The commentary is not intended as a reconstruction of Thales' life and teaching, rather the portrayals of his figure and ideas, as well as their function in later periods are analyzed and commented on with reference to the Christian texts. The Latin texts range from Tertullian to Augustine and Isidore of Seville, the Greek texts from the first apologists to Eusebius of Caesarea and the Chronicle of John Malalas. The interdisciplinary nature of this innovative, diachronous history of Thales' "image" furthers both research into early Greek philosophy, as well as a deeper understanding of early Christian philosophy and theology.
Christian literature, Early --- Christian literature, Latin --- Littérature chrétienne primitive --- Littérature chrétienne latine --- Greek authors --- Auteurs grecs --- Thales, --- Littérature chrétienne primitive --- Littérature chrétienne latine --- Tales, --- Talete, --- Thalēs, --- Θαλῆς, --- History of Philosophy and Science. --- History of Reception. --- Late Antique Literature. --- Literatur der Spätantike. --- Patristics. --- Patristik. --- Philosophie- und Wissenschaftsgeschichte. --- Rezeptionsgeschichte. --- Thales. --- Frühchristentum --- Rezeption --- Latein --- Griechisch --- Literatur --- HISTORY / Ancient / General. --- Belletristik --- Dichtung --- Schöne Literatur --- Sprachkunst --- Wortkunst --- Buch --- Schriftsteller --- Altgriechisch --- Klassisches Griechisch --- Hellenisch --- Indogermanische Sprachen --- Gräzistik --- Lateinisch --- Lateinische Sprache --- Latinofaliskisch --- Latinistik --- Fortwirken --- Nachwirkung --- Nachleben --- Wirkungsgeschichte --- Aneignung --- Auswirkung --- Fortleben --- Alte Kirche --- Frühkirche --- 30-600 --- Schöne Literatur --- Gräzistik --- Frühkirche
Choose an application
Trotz seiner Bedeutung für die antike Wissensliteratur findet der literarische Dialog in seiner strukturellen und funktionalen Komplexität erst in jüngerer Zeit die gebotene Aufmerksamkeit der altertumswissenschaftlichen Forschung. Dabei finden bislang vor allem seine argumentativen Möglichkeiten Beachtung. Der Gestaltungsspielraum der Dialogfiguren, die die charakteristische Gesprächsinteraktion im literarischen Dialog bedingen, wurde bisher jedoch kaum erforscht – und dies, obwohl ihre Konzeption Art und Verlauf der inszenierten Gesprächshandlung wesentlich bestimmt. Außerdem können sie je nach Gestaltungsgrad weitere Aussageebenen generieren, die sich aus Aspekten wie Charakterzeichnung, persönlicher Lebensrealität oder dem spezifischen Umgang miteinander ergeben. Hier setzen die Autorinnen und Autoren des Bandes an und untersuchen anhand einzelner Fallstudien die Figurengestaltung und Gesprächsinteraktion in ausgewählten Dialogen und Dialogœuvres von Platon bis in die christliche Spätantike. Auf diese Weise bieten sie erstmals ein umfassendes diachrones Panorama dieser zentralen Elemente des antiken Dialogs und liefern gleichzeitig die einschlägigen Koordinaten für ihre Systematisierung.
E-books --- Griechisch --- Latein --- Antike --- Dialog --- Literatur --- Philosophie --- (Produktform)Electronic book text --- Antiker Dialog --- Augustinus --- Cicero --- Fiktionalität --- Frühchristliche Literatur --- Griechische Literatur --- Lateinische Literatur --- Lukian --- Minucius Felix --- Platon --- Plutarch --- Sulpicius Severus --- Theorie des Dialogs --- Xenophon --- intellektuelle Gemeinschaftsbildung --- (VLB-WN)9567 --- Philosophieren --- Philosoph --- Philosophin --- Belletristik --- Dichtung --- Schöne Literatur --- Sprachkunst --- Wortkunst --- Buch --- Schriftsteller --- Zwiegespräch --- Dialoge --- Dialogue --- Wechselrede --- Gespräch --- Klassisches Altertum --- Altertum --- Römerzeit --- Mittelmeerraum --- v1000-476 --- Lateinisch --- Lateinische Sprache --- Latinofaliskisch --- Latinistik --- Altgriechisch --- Klassisches Griechisch --- Hellenisch --- Indogermanische Sprachen --- Gräzistik --- Zwiegespräch --- Gespräch --- Dialogue in literature --- Greek literature --- Latin literature
Choose an application
Im Mittelpunkt des Sammelbandes steht die Frage nach der Bedeutung, die der schriftlichen Fixierung öffentlicher Botschaften wie privater Mitteilungen im öffentlichen Raum der Antike, Spätantike und Mittelalter zukam. Inschriften befanden sich - damals wie heute - auf Mauern und Wänden von Häusern und Tempeln, in Innenräumen von Kirchen, auf der Agora oder dem Forum, auf oder an öffentlich aufgestellten Bildwerken wie Statuen, Reliefs, Gemälden und Mosaiken. Die Gegenwart beschrifteter Objekte prägte und gestaltete den öffentlichen Raum, und selbst wenn die Inschriften nicht - oder nur partiell - gelesen wurden, so luden sie den Betrachter durch ihre oft extrem auffällige Präsenz doch zur Wahrnehmung und Interaktion ein. Durch den Versuch, die Artefakte in ihrem originären sozialen wie räumlichen Umfeld zu rekontextualisieren, eröffnen sich neue Deutungsperspektiven: Neben Beobachtungen zur konkreten Gestaltung des einzelnen Schriftzeugnisses gewinnen Fragen nach der räumlichen Beziehung zu benachbarten Monumenten, der Platzierung im öffentlichen Raum und der sich damit wandelnden Rezeptionsbedingungen an Bedeutung.
Civilization, Classical. --- Civilization, Medieval. --- Inscriptions --- Monuments --- Public spaces --- Antike und Mittelalter. --- Antiquity and the Middle Ages. --- Materialität von Schrift. --- Präsenz von Schrift. --- Rezeptionspraktiken. --- materiality of writing. --- practices of reception. --- presence of writing. --- Kollektives Gedächtnis --- Latein --- Griechisch --- Antike --- Inschrift --- HISTORY / Ancient / General. --- Epigraph --- Inschriften --- Epigraf --- Schriftdenkmal --- Epigraphik --- Klassisches Altertum --- Altertum --- Römerzeit --- Mittelmeerraum --- v1000-476 --- Altgriechisch --- Klassisches Griechisch --- Hellenisch --- Indogermanische Sprachen --- Gräzistik --- Lateinisch --- Lateinische Sprache --- Latinofaliskisch --- Latinistik --- Kollektive Erinnerung --- Kulturelles Gedächtnis --- Erinnerungskultur --- Gedächtniskultur --- Memorialkultur --- Gedächtnis --- Geschichtspolitik --- Public places --- Social areas --- Urban public spaces --- Urban spaces --- Cities and towns --- Historical monuments --- Architecture --- Sculpture --- Historic sites --- Memorials --- Public sculpture --- Statues --- Epigraphs (Inscriptions) --- Epigraphy --- Inscription --- Paleography --- Epigraphists --- Classical civilization --- Civilization, Ancient --- Classicism --- Civilization, Medieval --- Medieval civilization --- Middle Ages --- Civilization --- Chivalry --- Renaissance --- History. --- Social aspects --- History --- Kulturelles Gedächtnis --- Gedächtniskultur --- Gedächtnis --- Gräzistik --- Römerzeit --- Gedenkkultur
Listing 1 - 10 of 12 | << page >> |
Sort by
|