Listing 1 - 10 of 14 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Choose an application
Portraits. --- Clothing and dress. --- Cemeteries.
Choose an application
Cemeteries --- Cemeteries. --- Excavations (Archaeology) --- Funeral rites and ceremonies --- Funeral rites and ceremonies. --- Tombs --- Tombs.
Choose an application
Religious architecture --- Flanders --- National cemeteries --- Cimetières militaires --- Cemeteries --- #gsdb8 --- #GGSB: Geschiedenis (West-Vlaanderen) --- 355 <09> <493> --- -National cemeteries --- -Military cemeteries and funerals --- Military parks --- Burial grounds --- Burying-grounds --- Churchyards --- Graves --- Graveyards --- Memorial gardens (Cemeteries) --- Memorial parks (Cemeteries) --- Memory gardens (Cemeteries) --- Necropoleis --- Necropoles --- Necropoli --- Necropolises --- Burial --- Death care industry --- Militaire geschiedenis--België --- -Militaire geschiedenis--België --- 355 <09> <493> Militaire geschiedenis--België --- Cimetières militaires --- Military cemeteries and funerals --- C1 --- kerkhoven --- oorlogsslachtoffers --- Wereldoorlog I --- Wereldoorlog II --- Military cemeteries --- Kerken en religie --- Geschiedenis (West-Vlaanderen) --- begraafplaatsen --- oorlogen
Choose an application
Cemeteries --- Sepulchral monuments --- Epitaphs --- Cimetières --- Monuments funéraires --- Epitaphes --- Cimitero agli Allori (Florence, Italy)
Choose an application
Antiquities. --- Burial --- Burial. --- Cemeteries --- Cemeteries. --- Excavations (Archaeology) --- Excavations (Archaeology). --- Grave goods --- Grave goods. --- Rites and ceremonies, Prehistoric --- Rites and ceremonies, Prehistoric. --- Spatial analysis (Statistics) --- Spatial analysis (Statistics). --- Europe --- Europe. --- Antiquities
Choose an application
Religious architecture --- History of Belgium and Luxembourg --- anno 1910-1919 --- World War, 1914-1918 --- Memorials --- Belgium --- Pictorial works --- Cemeteries
Choose an application
Choose an application
Gräber und Nekropolen enthalten eine unerschöpfliche Menge an Informationen über sepulkrale Ritualpraktiken und Jenseitsvorstellungen. Bestattungs- und Beigabensitten erlauben uns, Rückschlüsse auf den Umgang mit dem Tod und den Toten zu ziehen und möglicherweise auch, den sozialen Status der Verstorbenen sowie der Hinterbliebenen und Trauernden zu rekonstruieren. Mindestens sechs Nekropolenareale gehören zu der Polis Halieis, einer kleinen Stadt an der Südspitze der Argolis, die von ca. 700 -- 300 v. Chr. bewohnt war. Die erstmalig systematische, von Jenny H. Schlehofer unternommene Untersuchung dieser Nekropolen basiert auf der Auswertung US-amerikanischer Grabungen der 1970er Jahre und bietet eine umfassende Rekonstruktion und Interpretation der damaligen Bestattungs- und Beigabensitten sowie eine vollständige Materialvorlage sämtlicher Befunde und Funde. Die zusätzlichen anthropologischen Analysen an dem Skelettmaterial erlauben geschlechts- und altersspezifische Schlussfolgerungen zu den Sepulkralriten. Darüber hinaus werden Gräber und Nekropolen der gesamten Argolis in einen regionalen Vergleich mit den Nekropolen von Halieis gestellt und die Ergebnisse zu einem detailreichen Gesamtbild der Bestattungs- und Beigabensitten in der Argolis der archaischen und klassischen Zeit zusammengeführt. Ein umfangreicher, neu erstellter Katalog aller argolischen Gräber bietet überdies beste Voraussetzungen für weiterführende Studien.
Excavations (Archaeology). --- Human remains (Archaeology). --- Greece --- Cemeteries. --- Nekropole --- Bestattungen --- Grabbeigaben --- Archaische Zeit --- Klassische Zeit --- Excavations (Archaeology) --- Human remains (Archaeology)
Choose an application
Gräber und Nekropolen enthalten eine unerschöpfliche Menge an Informationen über sepulkrale Ritualpraktiken und Jenseitsvorstellungen. Bestattungs- und Beigabensitten erlauben uns, Rückschlüsse auf den Umgang mit dem Tod und den Toten zu ziehen und möglicherweise auch, den sozialen Status der Verstorbenen sowie der Hinterbliebenen und Trauernden zu rekonstruieren. Mindestens sechs Nekropolenareale gehören zu der Polis Halieis, einer kleinen Stadt an der Südspitze der Argolis, die von ca. 700 -- 300 v. Chr. bewohnt war. Die erstmalig systematische, von Jenny H. Schlehofer unternommene Untersuchung dieser Nekropolen basiert auf der Auswertung US-amerikanischer Grabungen der 1970er Jahre und bietet eine umfassende Rekonstruktion und Interpretation der damaligen Bestattungs- und Beigabensitten sowie eine vollständige Materialvorlage sämtlicher Befunde und Funde. Die zusätzlichen anthropologischen Analysen an dem Skelettmaterial erlauben geschlechts- und altersspezifische Schlussfolgerungen zu den Sepulkralriten. Darüber hinaus werden Gräber und Nekropolen der gesamten Argolis in einen regionalen Vergleich mit den Nekropolen von Halieis gestellt und die Ergebnisse zu einem detailreichen Gesamtbild der Bestattungs- und Beigabensitten in der Argolis der archaischen und klassischen Zeit zusammengeführt. Ein umfangreicher, neu erstellter Katalog aller argolischen Gräber bietet überdies beste Voraussetzungen für weiterführende Studien.
Excavations (Archaeology). --- Human remains (Archaeology). --- Greece --- Cemeteries. --- Nekropole --- Bestattungen --- Grabbeigaben --- Archaische Zeit --- Klassische Zeit --- Excavations (Archaeology) --- Human remains (Archaeology)
Listing 1 - 10 of 14 | << page >> |
Sort by
|