Narrow your search

Library

KU Leuven (4)

UGent (4)

FARO (3)

LUCA School of Arts (3)

Odisee (3)

Thomas More Kempen (3)

Thomas More Mechelen (3)

UCLL (3)

ULiège (3)

VIVES (3)

More...

Resource type

book (4)


Language

German (4)


Year
From To Submit

2021 (1)

2020 (2)

1979 (1)

Listing 1 - 4 of 4
Sort by

Book
Edvard Munch
Authors: ---
ISBN: 3763500170 Year: 1979 Publisher: Ramerding Berghaus


Book
Das Spektakel der Auktion : Die Gründung des Hôtel Drouot und die Entwicklung des Pariser Kunstmarkts im 19. Jahrhundert
Author:
ISBN: 2735127311 2735127036 Year: 2020 Publisher: Paris : Éditions de la Maison des sciences de l’homme,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Bereits das 19. Jahrhundert kannte das Phänomen der finanziellen Spekulation mit Kunst und kritisierte daher die Orte des Kunstmarkts in teilweise scharfen Tönen. So nannten Kunstkritiker das Auktionshaus verächtlich ein Casino oder eine Börse der Kunst. Lukas Fuchsgruber führt hinter die Kulissen des Spektakels der Auktion und zeigt die Bedeutung von Versteigerungen für die damalige Pariser Kunstwelt. Die Studie geht Schritt für Schritt vor, von den ökonomischen und rechtlichen Besonderheiten des Auktionswesens in Frankreich, über den erfolgreichen Schritt der Pariser Auktionatoren mit dem Hôtel Drouot im Jahr 1852 ein gemeinsames großes Auktionshaus zu errichten, bis hin zum Verhältnis dieses Orts zu Kunsthändlern und Künstlern und seiner Diskussion in der Kunstkritik. Anhand von Archivquellen, historischer Literatur und zahlreichen Illustrationen wird so durch die Räume des Auktionshauses geführt, und durch eine Schlüsselzeit der Entwicklung des Auktionsmarkts. Diese interdisziplinäre Recherche richtet sich an alle, die sich für den Kunstmarkt, französische Kunstgeschichte oder die urbane Geschichte von Paris interessieren. Vor allem will sie aber ein Beitrag zu einem neuen Blick auf die Kunstgeschichte des 19. Jahrhunderts sein, durch den Fokus auf das Auktionshaus als einen der zentralen Orte an dem Kunst zu sehen war, neben Salon, Museum und Galerien. « La bourse de l’art », le « casino » : c’est ainsi que les critiques d’art du XIXe siècle désignent l’hôtel Drouot. À partir de 1852, les commissaires-priseurs centralisent leurs ventes aux enchères en ce lieu, métamorphosant par là le marché de l’art français en profondeur. Lukas Fuchsgruber nous emmène dans les coulisses du spectacle des enchères et montre l’importance de ces ventes publiques pour le monde de l’art parisien de l’époque. À partir des spécificités économiques et juridiques de ce secteur en France, d’une part, et de leurs liens d’interdépendance avec l’histoire de l’art française, d’autre…


Book
Marix und die Bildtapete La prise de la smala d’Abd el-Kader : Mit Théophile Gautiers Bericht über seinen Besuch im Herrenhaus Ludwigsburg 1858
Author:
ISBN: 2735127427 2735127060 Year: 2020 Publisher: Paris : Éditions de la Maison des sciences de l’homme,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Ausgehend von einem regionalen denkmalpflegerischen Auftrag, der Freilegung einer verdeckten Bildtapete aus der Mitte des 19. Jahrhunderts im Herrenhaus Ludwigsburg in Schleswig-Holstein, entdeckt die Autorin einen völlig unerwarteten, sich zunehmend als bedeutsam herausstellenden kulturellen Bezug zwischen dem abgeschiedenen Herrenhaus und der damaligen Weltmetropole der Kunst, Paris. Die freigelegte Tapete erweist sich als eine Umsetzung des Versailler Gemäldes La prise de la smala d’Abd el-Kader von Horace Vernet, das ein Geschehen aktueller Kolonialgeschichte Frankreichs in Algerien zum Thema hat. In akribischer Recherche verfolgt Moya Tönnies die Herkunft und Persönlichkeiten der damaligen Bewohner des Herrenhauses, um der Entscheidung für diesen ungewöhnlichen Wandschmuck auf die Spur zu kommen. Im Zentrum steht die Schlossherrin Joséphine von Ahlefeld, genannt Marix, und ihre enge Verbindung mit den wichtigsten Literaten ihrer Zeit in Paris. Als ein Glücksfall ist es zu betrachten, dass ein Text von Théophile Gautier ans Licht kam, der den Besuch des Schriftstellers auf Gut Ludwigsburg als Station auf einer längeren Reise schildert. Dieser Text ist dem Buch als Anhang beigefügt. À la faveur d’une mission régionale de conservation du patrimoine – la mise au jour d’une tapisserie-tableau datant du milieu du XIXe siècle au manoir de Ludwigsburg (Schleswig-Holstein, nord-ouest de l’Allemagne) − l’auteure a peu à peu découvert un lien totalement inattendu entre cette bâtisse isolée et la capitale mondiale de l’art qu’était à l’époque Paris, lien qui est apparu de plus en plus important au fil de l’investigation. En effet, cette tapisserie s’est révélée être une transposition du tableau versaillais d’Horace Vernet, La prise de la smala d’Abd el-Kader, ayant pour sujet un événement contemporain de l’histoire coloniale française en Algérie. À travers des recherches minutieuses, Moya Tönnies a reconstitué les origines et les personnalités des habitants du manoir à…


Book
Krieg als Opfer? : Franz Marc illustriert Gustave Flauberts Legende des Heiligen Julian
Authors: --- ---
ISBN: 2735128512 2735127788 Year: 2021 Publisher: Paris : Éditions de la Maison des sciences de l’homme,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Ce livre est le premier à réunir La Légende de saint Julien l’Hospitalier (1877) de Gustave Flaubert et les illustrations dont Franz Marc avait le projet. Des traces de la lecture de Flaubert se décèlent très tôt dans l’oeuvre du peintre allemand. Sa lithographie du chevreuil mourant sous les flèches, élaborée en 1908, est inspirée par la fameuse scène de chasse du récit. À partir de 1913, Marc s’intéresse de nouveau au « conte » de Flaubert, avec l’intention de l’illustrer. Dans son carnet d’esquisses, il réalise une série de dessins et d’aquarelles qu’il conclut avec une étude préparatoire pour sa toile Destins d’animaux. La lecture du Saint Julien l’Hospitalier a été cruciale pour Marc. Elle a fondé son regard sur le monde. Le peintre superpose la figure du chasseur de Flaubert à celle du guerrier et établit un lien direct entre la chasse, l’apocalypse et la guerre. Avant même le premier conflit mondial, La Légende et son massacre cosmique sur lequel se lève un ciel ensanglanté incitent Marc à interpréter la guerre comme un sacrifice barbare, nécessaire à la rédemption de l’Europe et de l’humanité. Zum ersten Mal ist in diesem Buch Gustave Flauberts Légende de saint Julien l’hospitalier mit den Illustrationen Franz Marcs zusammengebracht. Schon früh lassen sich Spuren der Lektüre in Marcs Werk ausmachen. Die 1908 entstandene Lithografie des Rehs, das im Pfeilhagel stirbt, ist durch die berühmte Jagdszene der Novelle inspiriert. Seit 1913 befasste sich der Maler wieder mit Flauberts Text in der Absicht, ihn zu illustrieren. In einem Skizzenbuch fertigte er Zeichnungen und Aquarelle, die er mit dem Entwurf für das Gemälde Tierschicksale abschloss. Für Franz Marc war die Lektüre von Flauberts Legende zentral. Sie grundierte seinen Blick auf die Welt. Marc überlagert die Figur des Flaubert‘schen Jägers durch die des Kriegers und stellt Jagd, Apokalypse und Krieg in einen direkten Zusammenhang. Die Legende mit ihrer kosmischen Abschlachterei, über der ein…

Listing 1 - 4 of 4
Sort by