Narrow your search

Library

KU Leuven (30)

UGent (21)

ULB (19)

Odisee (15)

ULiège (15)

Vlaams Parlement (15)

Thomas More Kempen (13)

VIVES (13)

LUCA School of Arts (12)

Thomas More Mechelen (12)

More...

Resource type

book (41)

periodical (1)


Language

German (42)


Year
From To Submit

2024 (1)

2023 (2)

2022 (2)

2021 (1)

2019 (2)

More...
Listing 1 - 10 of 42 << page
of 5
>>
Sort by

Book
Das Partizipationspotential : zentrales Konzept intentionaler Partizipationsforschung
Authors: ---
Year: 1978 Publisher: Berlin: Freie Universität Berlin,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Wege zum sozialpolitischen Engagement
Author:
ISBN: 3842838611 9783842838611 9783842888616 Year: 2013 Publisher: Hamburg Diplomica Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Hauptbeschreibung Ohne das ehrenamtliche Engagement zahlreicher ZeitgenossInnen würde das gesellschaftliche Zusammenleben so nicht funktionieren. Dies ist zu Recht die Überzeugung der Protagonisten des Jahres der Freiwilligen, das in der Europäischen Union erstmals 2001 und wieder im Jahr der Untersuchung stattfand. Warum aber engagieren sich einige Menschen ehrenamtlich und sozialpolitisch und andere nicht? Basisannahme dieser Studie lautet: Die Gründe müssen biographisch bedingt sein. Bevor die lebensgeschichtlichen Motive rekonstruiert werden können, ist zu klären, was denn genau unter ""b

Planung und Verwirklichung von Freizeitangeboten : Möglichkeiten und Formen der Partizipation.
Authors: ---
ISBN: 3805523610 Year: 1976 Publisher: Basel Karger

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Kinder in Kita und Gesellschaft 105 Reflexionskarten für die frühpädagogische Praxis
Authors: ---
ISBN: 3779958163 9783779958161 Year: 2023 Publisher: Weinheim : Beltz Verlagsgruppe,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Kern des Kartensets ist es, das Konzept »Kinder als Akteure« im Zusammenspiel von Kita und Gesellschaft zu thematisieren und dabei auf grundlegende Ambivalenzen in Kitas, im Verhältnis von Kitas zu Familien und in Bezug auf die gesellschaftliche Positionierung von Kindern einzugehen. Das Bild vom aktiven Kind bildet die Grundlage der Bildungsarbeit in Kitas. Das Kartenset führt in Konzepte (wie Diskriminierung, Wohlbefinden, Armut, Adultismus, Generationale Ordnung, etc.) sowie Ergebnisse und Perspektiven der sozialwissenschaftlichen Kindheitsforschung ein. So wird der eigene Blick erweitert auf Kinder als Akteure in Kita und Gesellschaft. Wie Kinder aus unterschiedlichen Positionen heraus (z.B. als Mädchen, als migrantisches Kind, als sozial benachteiligtes Kind) zu Akteuren ihres Alltags werden, wird an Beispielsituationen aus der Kita-Praxis aufgezeigt. Ausführliche Reflexionssets zu Kindern als Akteuren von Zusammenarbeit, Kinderkultur, Partizipation, Bildung, Familie, Raum und Übergängen laden dazu ein, diesen Blickwechsel im konkreten Praxisbezug zu erproben. Das Kartenset eignet sich daher für Studium, Aus-, Fort- und Weiterbildung von Pädagog:innen ebenso wie für das Selbststudium und Reflexionen in Kita-Teams.


Book
Unterstütztes Wohnen und Teilhabe.
Authors: --- ---
ISBN: 3658404485 3658404477 9783658404482 Year: 2024 Publisher: Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

This book explores the concept of supported living and participation for people with disabilities in Germany. It examines the evolution of residential settings and inclusion research, emphasizing the importance of enabling individuals with disabilities to live independently and participate in society. The text is divided into three parts: development and current state of residential research, perspectives and approaches to inclusion, and innovative themes in residential services. The authors analyze legislative frameworks like the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities and the German Federal Participation Act to highlight the rights and choices of individuals concerning their living arrangements. The work aims to advance the field of participatory research by offering theoretical and empirical insights into the living conditions and inclusion of people with disabilities.

Die zweite Lebenshälfte : gesellschaftliche Lage und Partizipation im Spiegel des Alters-Survey
Authors: ---
ISBN: 3810025542 Year: 2000 Publisher: Opladen Leske und Budrich

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Lebenslanges Lernen in der Universitat : wie funktioniert gute Hochschullehre und wie lernen Hochschullehrende ihren Beruf
Author:
ISBN: 128391364X 3531189409 Year: 2012 Volume: Bd. 8 Publisher: Wiesbaden : Springer VS,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

In der modernen Forschungsuniversität sind die Funktionen und die Aufgaben der Lehrenden immer wieder explizit zu bestimmen. In einer allseits geforderten Verbindung von Forschung und Lehre werden die verlangten Kompetenzen und die daraus abgeleiteten Rollenrepertoires der UniversitätslehrerInnen immer anspruchsvoller. Dabei steht die Lehre in einem Konkurrenzkampf mit der Forschung um Zeit, Ressourcen und Raum und führt in der systematischen Förderung und Weiterentwicklung einer „Lehrpersönlichkeit“ in universitären Karrieren meist ein Schattendasein. In dieser Studie wird analysiert, welche institutionellen, fachspezifischen und biographischen Elemente in der Entwicklung von Lehrkompetenz wirken, wie diese entstehen und wie sie für eine neue Kultur der Lehre genützt werden könnten.


Book
Burger. Macht. Staat? : Neue Formen gesellschaftlicher Teil-habe, Teilnahme und Arbeitsteilung
Authors: --- ---
ISBN: 128391395X 3531193473 Year: 2012 Publisher: Wiesbaden : Springer VS,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die Deutsche Bürgergesellschaft ist in Bewegung. Es wird ein neues Gesellschaftsspiel gespielt. Dieses Spiel ist gekennzeichnet von neuen sozialen Bewegungen im Modus des Protests, neuen sozialen Unternehmen im Modus der Produktion und neuen Verwaltungsformen im Modus der Partizipation. Der Herausgeberband nimmt eine Vermessung einiger ausgewählter Phänomene dieser neuen Bürgergesellschaft auf (von Wutbürgern, Sozialunternehmertum, Open Government bis hin zu Anliegenmanagement in Kommunalverwaltungen) und seinen Medialisierungen aus interdisziplinärer Perspektive der Politik-, Wirtschafts-, Verwaltungs- und Kommunikationswissenschaften – mit soziologischer Informiertheit. Prof. Dr. Stephan A. Jansen ist Präsident der Zeppelin Universität in Friedrichshafen, Inhaber des Lehrstuhls für Strategische Organisation & Finanzierung und Direktor des „Civil Society Center | CiSoC“. Prof. Dr. Eckhard Schröter ist Leiter des Departments Public Management & Governance an der Zeppelin Universität Friedrichshafen und Inhaber des Stadt Friedrichshafen-Lehrstuhls für Verwaltungswissenschaft & Verwaltungsmodernisierung. Prof. Nico Stehr, PhD, ist Karl-Mannheim-Professor für Kulturwissenschaftenan der Zeppelin Universität Friedrichshafen und Direktor des „European Center for Sustainability Research | ECS“.


Book
Sozialität als Conditio Humana : eine interdisziplinäre Untersuchung zur Sozialanthropologie in der experimentellen Ökonomik, Sozialphilosophie und Theologie
Author:
ISBN: 3767571374 9783767571372 Year: 2010 Publisher: Göttingen Edition Ruprecht

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Worin unsere Stärke besteht : Eine inklusive Modellschule im sozialen Brennpunkt.
Authors: ---
ISBN: 9783837977868 3837977862 Year: 2021 Publisher: Gießen : Psychosozial Verlag,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Mit einem Vorwort von und einem Interview mit Georg Feuser Trotz aller Bemühungen um Teilhabe ist die schulische Realität immer noch stark dominiert von Benachteiligung und Ausgrenzung. Insbesondere bei Kindern mit Armutserfahrung und Migrationsvorgeschichte geraten häufig eigene Stärken und die Lernmotivation aus dem Blickfeld. Wie die individuellen Potenziale und der Gemeinsinn der Schüler*innen aktiviert werden können und vermeintlich »anregungsarme« Schulen im sozialen Brennpunkt zu Orten gelebter Vielfalt werden, zeigen Reinhard Stähling und Barbara Wenders. In enger Verzahnung von Theorie und Erfahrungen aus der schulischen Praxis skizzieren sie ihre Vision einer solidarischen Schule für alle. Klasseneigene Pädagog*innenteams, verlässliche und sorgende Strukturen in Klassengemeinschaften (gerade in Zeiten der Corona-Pandemie), die freie Arbeit und die Kooperation im Zuge gemeinsamer und selbst gewählter Themen sind dabei einige von vielen Elementen einer gesellschaftskritischen Schulpädagogik im sozialen Brennpunkt. Anknüpfend an Paulo Freires Ideen einer »Pädagogik der Unterdrückten« belegt die Arbeit der Autor*innen die ungebrochene Aktualität des brasilianischen Lehrers und seines Ansatzes für den gegenwärtigen Schulalltag.

Listing 1 - 10 of 42 << page
of 5
>>
Sort by