Narrow your search

Library

KU Leuven (12)

UAntwerpen (11)

UGent (9)

UCLouvain (7)

ULiège (6)

UNamur (6)

VUB (6)

KBR (5)

Odisee (5)

LUCA School of Arts (2)

More...

Resource type

book (13)


Language

German (13)


Year
From To Submit

2004 (1)

2003 (1)

2000 (1)

1999 (1)

1993 (1)

More...
Listing 1 - 10 of 13 << page
of 2
>>
Sort by

Book
Einführung in die Valenz- und Kasustheorie
Author:
ISBN: 3323001680 9783323001688 Year: 1988 Publisher: Leipzig : Bibliographisches Institut,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Untersuchung zur Abgrenzung der obligatorischen und fakultativen Valenz des Verbs
Author:
ISBN: 3261024151 Year: 1977 Publisher: Frankfurt am Main Lang


Book
Ausbaumodell zu Lucien Tesnieres Eléments de syntaxe structurale
Author:
ISBN: 3881620362 9783881620369 Year: 1982 Volume: 13 Publisher: Gerbrunn bei Wurzburg: Lehmann,

Eine Dependenzgrammatik zur Kopplung heterogener Wissensquellen
Author:
ISBN: 3484304057 3110915952 Year: 1999 Volume: 405 Publisher: Tübingen Max Niemeyer Verlag


Book
Die Valenztheorie : Bestandsaufnahme und Perspektiven : Dokumentation einer wissenschaftlichen Tagung in Sibiu/Hermannstadt im Februar 2002
Authors: --- ---
ISBN: 3631512082 Year: 2004

Markierte Valenze im Sprachvergleich: Lizenzierungs- und Linkingbedingungen
Author:
ISBN: 3484304111 3110924811 Year: 2000 Volume: 411 Publisher: Tübingen Max Niemeyer Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

In dieser Arbeit wird im Rahmen der multidimensionalen Valenztheorie und einem Modell thematischer Proto-Rollen eine universelle Theorie des Linkings von Kasus mit thematischen Rollen entwickelt, die nicht nur Voraussagen über unmarkierte Valenzen, z.B. Nominativ-Akkusativ bzw. Absolutiv-Ergativ, sondern auch über markierte, z.B. Nominativ- bzw. Absolutiv-Dativ, macht. Anhand umfangreicher Datensammlungen aus 11 Sprachen wird gezeigt, daß markierte Valenzen sprachübergreifend häufig bei Verben mit bestimmten Bedeutungen auftreten und dabei z.T. gegenüber unmarkierten präferiert sind. In der Literatur wurde bisher nur ein Teilbereich dieses Phänomens berücksichtigt, nämlich Dativ-Experiencer-Verben wie z.B. gefallen, deren Linkingverhalten zumeist durch die Funktion des Dativs, den Experiencer zu kodieren, erklärt wird. Solche Ansätze werden jedoch den Daten nicht gerecht, da die vielfältigen markierten Valenzen bei Psychverben oft keinen Dativ enthalten. Zudem wurde bislang den sprachübergreifend verbreiteten agentiven Verben mit markierten Valenzen, z.B. Interaktionsverben wie helfen und folgen nicht Rechnung getragen (umfangreiche Listen solcher Verben finden sich im Anhang) bzw. die Kasuswahl dieser Verben als idiosynkratisch behandelt. Es wird eine Markiertheitstheorie für Valenzen eingeführt, die die unterschiedliche Frequenz der belegten Valenzen vorhersagt, und es wird nachgewiesen, daß markierte Valenzen nicht durch die Affinität bestimmter Kasus zu bestimmten thematischen Rollen zustandekommen, sondern als Ganzes zur morphosyntaktischen Markierung von Verben dienen, deren Argument- und Situationsstruktur von dem für transitive Verben üblichen Muster abweicht.


Book
Translationstheorie und Dependenzmodell : Kritik und Reinterpretation des Ansatzes von Lucien Tesnière
Author:
ISBN: 3772024017 9783772024016 Year: 1993 Volume: 10 Publisher: Tübingen: Francke,

Dependenzgrammatik : Tesnières Modell der Sprachbeschreibung in wissenschaftsgeschichtlicher und kritischer Sicht
Author:
ISBN: 3484520566 9783484520561 3111328260 Year: 1976 Volume: 151 Publisher: Tübingen: Niemeyer,

Dependenz und Valenz
Author:
ISBN: 1282194895 9786612194894 311019984X 311017152X 3110141906 9783110141900 9783110171525 9786612193422 1282193422 3110194112 9783110199840 9783110194111 Year: 2003 Volume: 25 25 Publisher: Berlin New York W. de Gruyter

Einführung in die Dependenzgrammatik
Author:
ISSN: 03446778 ISBN: 3484310359 3110920670 9783484310353 Year: 1981 Volume: 35 Publisher: Tübingen: Niemeyer,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

»Die Dependenzgrammatik mit ihrem Kernstück, der Valenztheorie, beruht im wesentlichen auf dem Werk des Franzosen Lucien Tesnière ›Eléments de syntaxe structurale (Grundzüge der strukturalen Syntax)ekz-Informationsdienst (1982)

Listing 1 - 10 of 13 << page
of 2
>>
Sort by