Narrow your search

Library

KU Leuven (3)

UGent (3)

Odisee (2)

Thomas More Mechelen (2)

VIVES (2)

LUCA School of Arts (1)

Thomas More Kempen (1)

UCLL (1)

ULB (1)


Resource type

book (5)


Language

German (5)


Year
From To Submit

2020 (1)

2017 (1)

2015 (1)

2010 (2)

Listing 1 - 5 of 5
Sort by

Book
Das Unheimliche
Author:
Year: 2010 Publisher: Project Gutenberg

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Das Unheimliche
Author:
Year: 2010 Publisher: Project Gutenberg

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Zwischen den Worten. Hinter der Welt : Wissenschaftliche und didaktische Annäherungen an das Unheimliche
Authors: --- --- ---
ISBN: 3706554186 9783706554183 Year: 2015 Publisher: Innsbruck : Studien Verlag,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Unheimliche Erinnerung - erinnerte Unheimlichkeit : Nationalsozialismus im literarischen Gedächtnis
Author:
ISBN: 3846765368 3770565363 Year: 2020 Publisher: Paderborn Brill | Fink

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Wie wird Erinnerung an den Nationalsozialismus überliefert und neu konstruiert? Christoph Leitgebs Buch stellt diese Frage an das Gedächtnis von Literatur, ausgehend von Theorien des Unheimlichen. Ein Essay Sigmund Freuds steht am Anfang einer Tradition von vor allem französisch- und englischsprachigen Theorien, die das Konzept des »Unheimlichen« aus der Psychoanalyse in die Kulturwissenschaften übertragen. Dieses Buch zeigt Konsequenzen daraus für den Zusammenhang von Unheimlichem und Erinnerung. Exemplarische Analysen zu Autorinnen und Autoren wie Ilse Aichinger, Heimrad Bäcker, Thomas Harlan oder Josef Winkler stellen die Frage: Warum und wie wird Erinnerung an den Nationalsozialismus als »unheimlich« dargestellt, ausgehend von ganz unterschiedlichen biografischen Positionen?


Book
Konfigurationen des Unheimlichen : Medien und die Verkehrung von Leben und Tod in Elfriede Jelineks Theatertexten
Author:
ISBN: 3839437342 9783839437346 3837637344 Year: 2017 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Der Begriff des »Unheimlichen« birgt einiges Potenzial, um aktuelle Diskurse über die fortschreitende Technisierung unserer Gesellschaft auf den Punkt zu bringen. Vor diesem Hintergrund untersucht Elisabeth Günther eine Auswahl an Theatertexten von Elfriede Jelinek und fokussiert dabei insbesondere die beiden für deren Werk zentralen Topoi der Medien und des Untoten. Hierzu zieht sie neben den traditionellen psychoanalytischen Bezügen zum Unheimlichen-Begriff verschiedene Theoriediskurse zu Fragen der Wirklichkeitsherstellung heran, wie sie u.a. im Kontext der Denkansätze von Jacques Derrida und Jean Baudrillard geführt werden. Jelineks virtuoses Spiel mit der Verkehrung von Belebtheitsverhältnissen entpuppt sich dabei als differenzierte Kritik an der gegenwärtigen Mediengesellschaft. »Günther [liefert] einen wesentlichen Beitrag zur Forschung über das ›Unheimliche‹ und seine Bedeutung für die zeitgenössische Literatur und Kunst ebenso wie zur Forschung über Jelineks zum Teil grauenvolle Motive.« Britta Kallin, Journal of Austrian Studies, 52/1-2 (2019)

Listing 1 - 5 of 5
Sort by