Listing 1 - 9 of 9 |
Sort by
|
Choose an application
Choose an application
Dieses Lehrbuch informiert umfassende über die Literatur der deutschen Romantik von der Frühromantik bis zu den Ausläufern der Spätromantik um 1830/40. Der Autor versteht die deutsche Romantik als eine literarische Revolution, von der entscheidende Impulse für eine literarische Moderne in ganz Europa ausgehen. Der Band skizziert die kultur- bzw. sozialgeschichtlichen sowie die philosophischen und wissenschaftlichen Kontexte der Romantik sowie die romantische Poetik und Ästhetik. Den Hauptteil bildet die ausführliche Darstellung zentraler Werke der verschiedenen Gattungen. Für die 4. Auflage wurde der Band durchgesehen und insbesondere bibliographisch aktualisiert.
Romantisme --- Romantisme (mouvement littéraire) --- Littérature allemande --- Histoire et critique.
Choose an application
Auf dem Werk August Wilhelm Schlegels lastete schon früh der Verdacht des Eklektizismus und Unabgeschlossenen: Schlegel, so Josef Körner, sei ein „Casanova des Geistes“, der disparate Projekte begonnen, aber nicht konsequent zu Ende geführt habe. Der innere Zusammenhang von Schlegels monumentalem Œuvre lässt sich jedoch aufweisen, wenn man es als Integral einer universell angelegten Philologie versteht. Diese umfasst die ganze Bandbreite des vom menschlichen Geist Produzierten; ihre Praktiken reichen von der mikrologischen phonetischen Analyse bis zur enzyklopädisch angelegten Darstellung ganzer Kulturen. Ästhetik, Sprachtheorie, Enzyklopädik, Literaturgeschichte, Übersetzung und Dichtung stehen in enger Wechselwirkung mit Sprache und somit auch dem philologischen Denken. Schlegels Dichtung und Übersetzungspraxis tragen die Signatur des romantischen Programms der Repoetisierung der Sprache und der (Wieder-)Entdeckung romanischer Literaturen.
Choose an application
Monika Schmitz-Emans legt mit diesem Band eine fundierte und praxiserprobte Einführung in die Literatur der deutschsprachigen Romantik vor. Im Anschluss an eine erste Begriffsbestimmung von ‘Romantik’ und einen knappen Forschungsüberblick erläutert sie die dominanten Autoren (z.B. Tieck, E.T.A. Hoffmann oder Eichendorff), Werke und Themen. Poetik, Ästhetik, Philosophie und Geschichte der Epoche werden ebenfalls ausführlich behandelt.
Christology --- German literature --- anno 1700-1799 --- anno 1800-1899 --- Littérature allemande --- Romantisme (mouvement littéraire) --- 19e siècle --- Histoire et critique
Choose an application
Heute kennt man August Wilhelm Schlegel (1767-1845) vor allem als Übersetzer von Shakespeares Dramen. Doch zu Lebzeiten war er der europaweit wirkungsvollste unter den deutschen Romantikern, weltgewandt und umfassend gebildet. Die aktuelle Biographie zeigt den Philologen und Kritiker in der ganzen Vielfalt seiner Rollen und Verdienste. Neben den erfolgreichen Wissenschaftler und Bonner Professor, der Karl Marx und Heinrich Heine zu seinen Studenten zählte, tritt der langjährige Wegbegleiter von Madame de Staël. Die Zeit der Befreiungskriege erlebte der Patriot Schlegel in der aktiven Politik. Als Privatperson blieb Schlegel bisher nur schwer zugänglich. Jochen Strobel hat die kürzlich veröffentlichten Briefe intensiv ausgewertet und zeigt erstmals auch den verantwortungsbewussten, bürgerlichen Familienmenschen.
Authors, German --- Romanticism --- Critics --- Écrivains allemands --- Romantisme (mouvement littéraire) --- Schlegel, August Wilhelm von --- Philologists --- Intellectual life --- Schlegel, August Wilhelm von, --- Écrivains allemands --- Romantisme (mouvement littéraire)
Choose an application
German literature --- anno 1800-1899 --- Romanticism --- Romantisme (mouvement littéraire) --- Littérature allemande --- Romantisme --- Bibliographie --- -Romantiscism --- -Bibliography --- Bibliography --- Pseudo-romanticism --- Romanticism in literature --- Aesthetics --- Fiction --- Literary movements --- Bibliographie. --- German literature - 19th century - Bibliography --- Romanticism - Germany - Bibliography
Choose an application
Jean Paul eröffnet mit einer Traumvision Die Rede des toten Christus... Ende des 18. Jahrhunderts die Phase nihilistischer Gedankenexperimente, die in vielen Werken der Romantik (L. Tiecks William Lovell - 1795; C. Brentanos Godwi - 1801; Jean Pauls Titan - 1803; Nachtwachen des Bonaventura - 1805; E.T.A. Hoffmanns Elixiere des Teufels - 1815) fortgesetzt wurden, bis hin zur Infragestellung Gottes in Georg Büchners Lenz und zur Ersetzung Gottes durch das Nichts in Büchners Dantons Tod (1835). Damit wird beabsichtigt, nihilistische Gedanken in ihrem Einfluss auf die Auffassung Gottes, der Welt (u. a. die Rolle der Phantasie, des Idealismus, des Schicksals; Werte und Prioritäten) und des Menschen (u. a. Identitätsproblem, Gefühlsleere, Nichtigkeit, Langeweile, Außenseitertum) als einen kontinuierlichen Prozess zu erfassen. Der Untersuchung literarischer Werke geht eine theoretische Analyse des Begriffes «Nihilismus» um die Jahrhundertwende vom 18. auf das 19. Jahrhundert voran.
Nihilism (Philosophy) in literature. --- Romanticism --- German literature --- History and criticism. --- Nihilisme (philosophie) --- Romantisme (mouvement littéraire) --- Littérature allemande --- Dans la littérature --- Allemagne --- Thèmes, motifs --- Histoire et critique --- Romantisme (mouvement littéraire) --- Littérature allemande --- Dans la littérature --- Thèmes, motifs
Choose an application
Der Band enthält, was jeder Student zur Romantik wissen muss: kurz, knapp, verständlich – und zugleich fachlich fundiert. Das geistige und soziale Profil der Epoche wird überblickshaft vorgestellt. Der Band informiert kompakt und auf der Basis der aktuellen Forschungslage über die verschiedenen literarischen Phasen der Romantik in allen Gattungen, und zwar anhand der repräsentativen Vertretern und ihren wichtigsten Texten. Besondere Schwerpunkte liegen auf Tieck, Schlegel, Novalis, Bonaventura, Brentano, Eichendorff und Hoffmann. Glossar, Zeittafeln und Kurzbiographien ergänzen die Darstellungen.
Romanticism --- German literature --- History and criticism --- Romanticism - Germany --- German literature - 18th century - History and criticism --- German literature - 19th century - History and criticism --- Romantisme (mouvement littéraire) --- Romantisme --- Littérature allemande --- Allemagne --- 19e siècle --- Histoire et critique
Choose an application
Im 18. und frühen 19. Jahrhundert wurde die mechanische Uhr perfektioniert. Damals entwickelte das Bürgertum einen Wertekanon, zu dem auch ein neues Verständnis von Zeit gehörte: Der sparsame Umgang mit der Zeit wurde zum Ideal. Die Uhr als Teil des bürgerlichen Lebensverständnisses fand begeisterte Verteidiger, aber auch engagierte Kritiker. In Deutschland wurde diese Debatte in den Jahren um 1800 lebhaft geführt. Die gemeinsam von Clemens Brentano und Joseph Görres verfasste Satire Geschichte von BOGS dem Uhrmacher (1807) stellt den Höhepunkt der romantischen Auseinandersetzung mit Uhren und der bürgerlichen Zeitökonomie dar. Im Kern geht es den Autoren darum, dem Bürgerlichen das Unangepasste, Menschliche und Künstlerische entgegenzustellen. Die Analyse dieser Satire ist der Mittelpunkt des Buches. Im Schlussteil wird ein Blick auf die Entwicklung im späteren 19. und 20. Jahrhundert geworfen. Die Uhrenproduktion weitete sich aus, die literarische Auseinandersetzung mit der Uhr dauerte fort.
Clocks in literature. --- Time perception in literature. --- German literature --- Görres, Joseph von (1776-1848) --- Temps --- Romantisme (mouvement littéraire) --- Littérature allemande --- Temps (philosophie) --- History and criticism. --- Mesure --- Aspect social --- Dans la littérature --- Thèmes, motifs --- 1789-1815 --- 19e siècle --- Görres, Joseph von (1776-1848) --- Romantisme (mouvement littéraire) --- Littérature allemande --- Dans la littérature --- Thèmes, motifs --- 19e siècle
Listing 1 - 9 of 9 |
Sort by
|