Narrow your search
Listing 1 - 10 of 39 << page
of 4
>>
Sort by
Pragmatik : Handbuch pragmatischen Denkens
Authors: ---
ISBN: 3787306439 3787306447 3787307311 3787307338 3787307346 Year: 1986 Publisher: Hamburg : Felix Meiner,

Handeln, sprechen und erkennen : zur Theorie und Praxis der Pragmatik
Authors: --- --- ---
ISBN: 3525334273 Year: 1978 Publisher: Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht

Rhetorik als pragmatisches System
Author:
ISBN: 3487066580 9783487066585 Year: 1982 Volume: 3 Publisher: Hildesheim Olms

Pragmatische Syntax
Authors: ---
ISBN: 3484750235 3110941252 Year: 2015 Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Pragmatic Syntax is a research program deriving the explanation of the syntactic form of utterances from underlying principles of speech action. This enables it to focus on linguistic phenomena necessarily phased out in non-pragmatic approaches. Among these are specific word order regularities, elliptic sentences, foregrounding in sentences, and the use of phraseological forms. The articles in the volume approaching the connection between language use and the syntactic form of utterances from various perspectives, but are all informed by a joint commitment to the idea of using pragmatics to get to the bottom of syntax. Pragmatische Syntax versteht sich als ein Forschungsprogramm, das die Erklärung der syntaktischen Form von Äußerungen grundsätzlich aus zugrundeliegenden Prinzipien sprachlichen Handelns ableitet. Dadurch ist sie in der Lage, linguistische Phänomene in den Blick zu nehmen, die in einer nicht-pragmatischen Perspektive ausgeblendet bleiben müssen. Hierzu gehören unter anderem spezifische Wortstellungsregularitäten, elliptische Satzformen, Perspektivierungen des dargestellten Geschehens im Satz sowie der Gebrauch von Phraseologismen. Die Beiträge des Sammelbandes untersuchen den Zusammenhang von Sprachverwendung und syntaktischer Äußerungsform von verschiedenen Blickwinkeln aus und gelangen so zu einer gemeinsamen Idee der Fundierung von Syntax durch Pragmatik.


Book
Sprachpragmatik und Philosophie.
Authors: --- ---
ISBN: 3518061062 Year: 1976 Publisher: Frankfurt am Main Suhrkamp

Semantik und Pragmatik : Akten des 11. linguistischen Kolloquiums, Aachen 1976, Band 2
Authors: --- ---
ISBN: 3484102756 3111611809 9783484102750 Year: 1977 Volume: 50 Publisher: Tübingen : Max Niemeyer,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Semantik und Pragmatik : Akten des 11. Linguistischen Kolloquiums : Aachen 1976, Bd. 2

Sprachpragmatik : Nachschrift einer Vorlesung
Author:
ISBN: 3484102411 3111631893 9783484102415 Year: 1975 Volume: 3 Publisher: De Gruyter

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

To celebrate the 270th anniversary of the De Gruyter publishing house, the company is providing permanent open access to 270 selected treasures from the De Gruyter Book Archive. Titles will be made available to anyone, anywhere at any time that might be interested. The DGBA project seeks to digitize the entire backlist of titles published since 1749 to ensure that future generations have digital access to the high-quality primary sources that De Gruyter has published over the centuries.


Book
Sehen als-ob : Husserls Bildlehre zwischen Ästhetik und Pragmatik
Author:
ISBN: 3869459603 9783869459608 Year: 2016 Publisher: Nordhausen, Germany : Verlag Traugott Bautz GmbH,


Book
Aufforderung im Französischen : ein Beitrag zur Geschichte sprachlicher Höflichkeit
Author:
ISBN: 9783110235579 3110235579 9786613165558 3110235587 1283165554 Year: 2011 Volume: 358 Publisher: Berlin : De Gruyter,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Historische Aufforderungshandlungen sind gute Quellen für die Erforschung der Höflichkeitsstrategien früherer Epochen. Die Arbeit untersucht an Hand eines Korpus fiktionaler und non-fiktionaler französischer Texte zunächst die Häufigkeit verschiedener Formulierungstypen für unterschiedliche Arten von Aufforderungen, z.B. Bitten, Befehlen, Vor- und Ratschlägen. Neben den unmittelbaren Versprachlichungsstrategien (z.B. der direkten Aufforderung im Imperativ ferme la porte, der konventionell-indirekten Umschreibung pourrais-tu fermer la porte und anderen) wird auch deren Einbettung in das sprachliche Umfeld berücksichtigt, z.B. die Verwendung von Adverbien wie un peu oder vite sowie die Tatsache, dass Aufforderungen oft durch andere Sprechakte, wie etwa Entschuldigungen, Schmeicheleien, aber auch Drohungen usw., unterstützt werden. Aus den Veränderungen der Frequenzverhältnisse im Lauf der Sprachgeschichte ergeben sich Hinweise auf ein Vorherrschen der positive politeness (nach Brown/Levinson 1987) im Mittelalter und eine graduelle Verdrängung durch verschiedene Mittel der negative politeness seit Beginn der frühen Neuzeit. Dieses Phänomen kann durch allgemeine geistesgeschichtliche Entwicklungen erklärt werden.

Listing 1 - 10 of 39 << page
of 4
>>
Sort by