Listing 1 - 2 of 2 |
Sort by
|
Choose an application
Given what we know about Nazi crimes of violence, it is hard for us to imagine encounters between Jews and non-Jews after 1945. Yet many connections developed between Holocaust survivors, refugees, hangers-on, observers, and profiteers. The volume examines relationships in civil society between Jewish and non-Jewish Germans from a historical and cultural historical perspective. In Anbetracht des Wissens um die nationalsozialistischen Gewaltverbrechen sind Begegnungen zwischen Juden und Nicht-Juden nach 1945 heute nur schwer vorstellbar. Dennoch gab es in der Bundesrepublik zahlreiche Verbindungen zwischen Holocaust-Überlebenden, Flüchtlingen, Mitläufern, Zuschauern und Profiteuren. Der Band behandelt zivilgesellschaftliche Beziehungen zwischen Juden und nichtjüdischen Deutschen aus einer historischen und kulturgeschichtlichen Perspektive. Die Beiträge des Sammelbandes beschäftigen sich mit der Frage, wie diese Akteure in ihrem sozialen Umfeld, im Privaten, in Religionsgemeinschaften, in der Wissenschaft, aber auch im Bereich des Wirtschaftens miteinander in eine Beziehung treten und welche Themen dabei verhandelt werden. Unter welchen Voraussetzungen fanden diese Begegnungen statt, welche handlungsleitenden Momente und Erfahrungen, aber auch welche Interpretationen der Begegnungserfahrungen lassen sich nachzeichnen?
Jews --- History --- German-Jewish relations. --- post-war Germany.
Choose an application
In keinem anderen Abschnitt der deutschen Nachkriegszeit wurden Vorstellungen von Gesellschaftsstrukturen so intensiv auf visueller Ebene verhandelt wie in den Jahren 1945-1948. Insbesondere Bilder zu Themen wie Hygiene und Gesundheit, Ernährung und Hausarbeit fungierten als Projektionsfläche für den Übergang von Mangel- und Ausnahmeerscheinungen hin zu einem »normalen« Gesellschaftsleben und zu traditionellen Geschlechterrollen. Wie Magdalena Saryusz-Wolska und Anna Labentz zeigen, lässt sich anhand von öffentlich zugänglichen Bildern aus Illustrierten, Frauenzeitschriften, Werbung, Ausstellungen, Propagandaplakaten und exemplarischen Filmen der facettenreiche, oft widersprüchliche Prozess der Rückkehr zur Normalität nachvollziehen. Besprochen in: H-Soz-u-Kult, 18.09.2017, Leonie Treber
Culture --- Cultural sociology --- Sociology of culture --- Civilization --- Popular culture --- Social aspects --- Visual History; Visuelle Kultur; Nachkriegsdeutschland; Wiederaufbau; Kulturgeschichte; Gesundheit; Ernährung; Haushalt; Hygiene; Normalisierung; Normalität; Geschlechterrollen; Bild; Deutsche Geschichte; Bildwissenschaft; Geschichte des 20. Jahrhunderts; Geschichtswissenschaft; Visual Culture; Post-war Germany; Post-war Reconstruction; Cultural History; Health; Nutrition; Household; Normalization; Normality; Gender Roles; Image; German History; Visual Studies; History of the 20th Century; History --- Germany --- In mass media --- History --- Alemania --- Ashkenaz --- BRD --- Bu̇gd Naĭramdakh German Uls --- Bundesrepublik Deutschland --- Deguo --- 德国 --- Deutsches Reich --- Deutschland --- Doitsu --- Doitsu Renpō Kyōwakoku --- Federal Republic of Germany --- Federalʹna Respublika Nimechchyny --- FRN --- Gėrman --- German Uls --- Герман Улс --- Germania --- Germanii︠a︡ --- Germanyah --- Gjermani --- Grossdeutsches Reich --- Jirmānīya --- KhBNGU --- Kholboony Bu̇gd Naĭramdakh German Uls --- Nimechchyna --- Repoblika Federalin'i Alemana --- República de Alemania --- República Federal de Alemania --- Republika Federal Alemmana --- Vācijā --- Veĭmarskai︠a︡ Respublika --- Weimar Republic --- Weimarer Republik --- ХБНГУ --- Германия --- جرمانيا --- ドイツ --- ドイツ連邦共和国 --- ドイツ レンポウ キョウワコク --- Germany (East) --- Germany (Territory under Allied occupation, 1945-1955) --- Germany (Territory under Allied occupation, 1945-1955 : British Zone) --- Germany (Territory under Allied occupation, 1945-1955 : French Zone) --- Germany (Territory under Allied occupation, 1945-1955 : Russian Zone) --- Germany (Territory under Allied occupation, 1945-1955 : U.S. Zone) --- Germany (West) --- Holy Roman Empire --- Cultural History. --- Gender Roles. --- German History. --- Health. --- History of the 20th Century. --- History. --- Household. --- Hygiene. --- Image. --- Normality. --- Normalization. --- Nutrition. --- Post-war Germany. --- Post-war Reconstruction. --- Visual Culture. --- Visual Studies.
Listing 1 - 2 of 2 |
Sort by
|