Listing 1 - 4 of 4 |
Sort by
|
Choose an application
Was haben Moskitonetze in Ghana mit Küstenschutz in Neuseeland oder Rohmilchkäseproduktion in den USA gemeinsam? Was verbindet Plastikmüll in den Meeren mit der Frage, ob Fleisch von Tieren stammt? Dieser Band vermittelt Einblicke in ein neues Forschungsfeld an der Schnittstelle von Kultur- und Sozialanthropologie, Geografie und Science & Technology Studies und stellt mit den »NaturenKulturen« ein Konzept vor, mit dem sich das Verhältnis von Natur und Kultur neu bestimmen und politisch situieren lässt. Beiträge von Anna Tsing, Steve Hinchliffe, Uli Beisel, Banu Subramaniam, Sven Bergmann und anderen laden dazu ein, »NaturenKulturen« als Denkraum zu verstehen und neue Konstellationen von ökologischen Prozessen, technischen Artefakten und mehr-als-menschlichen Akteuren zu erforschen. »Mit dem Sammelband [...] gelingt es den Herausgeber*innen erstmals auf eindrückliche Weise, neue Blickwinkel einer postanthropozentrischen Politischen Ökologie für die deutschsprachige Geographie fruchtbar zu machen.« Verena Schröder, DIE ERDE, 151 (2020) »Eine harmonische Publikation, deren Beiträge - durchweg auf hohem Niveau - einem deutschsprachigen Publikum den Zugang zu anglophonen Studien ermöglicht, die bis dato ihr Einzeldasein in internationalen Zeitschriften gefristet haben und nun im Zusammenklang mit unveröffentlichten Studien das Profil einer NaturenKulturen-Forschung skizzieren, die auf diese Art wohl einzigartig zu nennen ist.« Anne Dippel, H-Soz-u-Kult, 05.07.2019 »[Der Band] leistet einen ausgesprochen wertvollen Beitrag, die Potenziale der Ethnologie und im weiteren Sinne der Environmental Humanities zu drängenden gesellschaftlich-ökologischen Problemstellungen aufzuzeigen.« Michaela Fenske/Arnika Peselmann, Zeitschrift für Volkskunde, 2 (2019) Besprochen in: UmweltBriefe, 5 (2019) Stadt+Grün, 3 (2019) www.kulturpunkt.ch, 1 (2021), Walter Prankl
Umwelt; Natur; Tier; Ethnographie; Politische Ökologie; Science & Technology Studies; Kultur; Kulturtheorie; Kulturanthropologie; Umweltsoziologie; Humanökologie; Kulturwissenschaft; Environment; Nature; Animal; Ethnography; Political Ecology; Culture; Cultural Theory; Cultural Studies; Cultural Anthropology; Environmental Sociology; Human Ecology --- Animal. --- Cultural Anthropology. --- Cultural Studies. --- Cultural Theory. --- Culture. --- Environmental Sociology. --- Ethnography. --- Human Ecology. --- Nature. --- Political Ecology.
Choose an application
In experimentellen Choreografien und Performances ist seit etwa 2008 eine lebhafte Auseinandersetzung mit der Wirkmächtigkeit (teil-)autonomer Dinge und der Verwobenheit menschlicher und nicht-menschlicher Akteure zu beobachten. Welche Anliegen sind mit der Inszenierung einer verteilten Handlungsmacht verknüpft? In ausführlichen Inszenierungsanalysen macht Martina Ruhsam die Akteur-Netzwerk-Theorie und den Agentiellen Realismus von Karen Barad für die Performancetheorie produktiv. Sie schlägt eine politische Lesart ausgewählter posthumanistischer Choreografien vor und reflektiert über deren Relevanz im Hinblick auf eine politische Ökologie.
Choreografie; Performance; Posthumanismus; Ding; Nicht-Menschen; Karen Barad; Akteur-Netzwerk-Theorie; Politische Ökologie; Agentieller Realismus; Autonomie; Macht; Tanz; Körper; Choreography; Posthumanism; Thing; Non-humans; Actor-network-theory; Political Ecology; Agential Realism; Autonomy; Power; Dance; Body --- Actor-network-theory. --- Agential Realism. --- Autonomy. --- Body. --- Dance. --- Karen Barad. --- Non-humans. --- Performance. --- Political Ecology. --- Posthumanism. --- Power. --- Thing.
Choose an application
Was haben Handcreme, Tiefkühlpizza und Waschmittel gemeinsam? Richtig: Sie enthalten Palmöl - wie bereits die Hälfte aller Supermarktprodukte. Doch wodurch wurde der atemberaubende Palmölboom mit seinen verheerenden sozialen und ökologischen Folgen in den Produktionsländern ausgelöst? Alina Brad untersucht die politischen und ökonomischen Triebkräfte, die den Aufstieg Indonesiens zum weltweit führenden Palmölproduzenten ermöglichten. Ausgehend von den historischen und polit-ökonomischen Bedingungen entschlüsselt sie das komplexe Geflecht von Interessen und Konflikten um Landkontrolle und Inwertsetzung im indonesischen Palmölsektor. O-Ton: »Raum und Ressourcen - Die politics of scale von Landrechtskonflikten« - ein Beitrag von Alina Brad auf dem Blog der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft. »Eine der besten deutschsprachigen Einführungen zum Thema Palmöl. Wer eine anspruchsvolle und sozialkritische Analyse bekommen möchte, ist hier genau richtig.« Oliver Pye, https://suedostasien.net, 15.07.2020
Central government policies --- Asia. --- Decentralisation. --- Economic Policy. --- Economy. --- Environmental Policy. --- Globalization. --- Indonesia. --- Land Inspection. --- Nature. --- Non-sustainability. --- Political Ecology. --- Political Science. --- Politics. --- Resourc Politics. --- Palmöl; Indonesien; Ressourcenpolitik; Dezentralisierung; Politische Ökologie; Landkontrolle; Inwertsetzung; Nicht-Nachhaltigkeit; Globalisierung; Politik; Natur; Wirtschaft; Umweltpolitik; Wirtschaftspolitik; Politics; Asien; Politikwissenschaft; Palm Oil; Indonesia; Resourc Politics; Decentralisation; Political Ecology; Land Inspection; Non-sustainability; Globalization; Nature; Economy; Environmental Policy; Economic Policy; Asia; Political Science
Choose an application
Globale Transformationsprozesse wie steigende Rohstoff- und Nahrungsmittelpreise, die Finanzkrise und der Klimawandel haben seit Beginn des 21. Jahrhunderts zu tiefgreifenden Veränderungen in der Landnutzung und bei den Landbesitzverhältnissen beigetragen. Konflikte um Land und Rohstoffe stehen seit einigen Jahren im Fokus einer lebhaften wissenschaftlichen und zivilgesellschaftlichen Debatte und führen vielerorts - insbesondere im Globalen Süden - zu Protesten. Mit über 40 Essays von »Agrarbewegung« über »Land Grabbing« bis »Water Grabbing« präsentiert das kritische Handbuch zentrale Begriffe und Themen der Debatte und macht sie einer breiten Leser_innenschaft zugänglich. »Das Buch [ist] wegen der Vielfalt der vorgestellten Begriffe und Konzepte sowohl als Einstiegslektüre wie auch als komplexe und Zusammenhänge aufzeigende Überblickslektüre für diejenigen, die sich schon länger mit Land- und Rohstoffkonflikten beschäftigen, sehr empfehlenswert.« Karin Hülsmann/Mirka Schäfer, Peripherie, 157 (2020) »Das Handbuch [bietet] eine sehr gute Möglichkeit, mit vergleichsweise geringen Barrieren in die brisante und aktuell höchst relevante Thematik der Land- und Rohstoffkonflikte einzutauchen. Als kleines Nachschlagewerk ist es zudem auch für etablierte Wissenschaftlerinnen durchaus empfehlenswert.« Kai Roder, www.connections.clio-online.net, 29.05.2020 »Ein Buch, das nicht nach einmaligem Lesen im Regal verstaubt, sondern das sich immer wieder zu Rate ziehen lässt.« Meike Fienitz, Geographische Rundschau, 4 (2020) »Das Wörterbuch [...] eignet sich gut als Nachschlagewerk für Interessierte und Einsteiger im Bereich der politischen Ökologie, kritischen Geografie oder ökologischen Wirtschaftsforschung.« Sophia Allenstein, Welt-Sichten, 3 (2020) »Das Wörterbuch in seinem Umfang ist impliziter Appell an unsere Verantwortung und politischer Weckruf zugleich.« Ökologisches Wirtschaften, 4 (2019) »Eine handliche Hilfestellung für alle, die mit dem Bereich befasst sind.« www.centrum3.at, 11 (2019) »Die Zusammenstellung ist gut gelungen, vor allem wegen der Gegenüberstellung der CO2-intensiven Industrie und den Defiziten der Gegenmaßnahmen in Programmen wie REDD+, an denen auch Nichtregierungsorganisationen beteiligt sind.« Paul Dziedzic, analyse & kritik, 653 (2019) Besprochen in: www.centrum3.at, 9 (2019) Wissenschaft und Frieden, 4 (2019)
Land Grabbing; Globalisierung; Globaler Süden; Nord-Süd-Gefälle; Rohstoffe; Ernährungssouveränität; Extraktivismus; Food Regime; Fracking; Glyphosat; Green Grabbing; Grüne Gentechnik; Landreform; Pastoralismus; Water Grabbing; Bergbau; Konflikt; Widerstand; Politische Ökologie; Politik; Neoliberalismus; Konfliktforschung; Entwicklungssoziologie; Politikwissenschaft; Globalization; Global South; North-South Gap; Resources; Nutrition Sovereignty; Extractivism; Glyphosate; Green Genetic Engineering; Rural Reform; Pastoralism; Mining Industry; Conflict; Resistance; Political Ecology; Politics; Neoliberalism; Conflict Studies; Sociology of Development; Political Science --- Conflict Studies. --- Conflict. --- Global South. --- Globalization. --- Neoliberalism. --- Political Ecology. --- Political Science. --- Politics. --- Resistance. --- Sociology of Development.
Listing 1 - 4 of 4 |
Sort by
|