Narrow your search

Library

ULB (277)

ULiège (192)

KU Leuven (158)

UGent (92)

Odisee (73)

Thomas More Kempen (71)

Thomas More Mechelen (70)

UCLL (70)

VIVES (70)

LUCA School of Arts (68)

More...

Resource type

book (489)

periodical (17)

dissertation (1)


Language

German (505)


Year
From To Submit

2023 (7)

2022 (4)

2021 (5)

2020 (17)

2019 (17)

More...
Listing 1 - 10 of 505 << page
of 51
>>
Sort by

Book
Kapitalsteuerwettbewerb zwischen Nationalstaaten - unter besonderer Beruecksichtigung Deutschlands
Author:
ISBN: 9783631568347 Year: 2018 Publisher: Bern Peter Lang International Academic Publishers

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Gegenstand der Untersuchung ist der zwischen Nationalstaaten sich intensivierende Steuerwettbewerb um mobiles Kapital. Es wird die Besteuerung von Kapitalgesellschaften sowie die Besteuerung von Zinserträgen privater Haushalte ökonometrisch analysiert. Zudem untersucht die Studie speziell am Beispiel Deutschlands Gewinnverlagerungsaktivitäten multinationaler Unternehmen. Ergebnis der Untersuchung ist, dass Steuerwettbewerb um Unternehmen vor allem um mobile Unternehmensgewinne geführt wird, während Steueroasen im Bereich der Zinsbesteuerung aufgrund der Bedeutung ihres Bankensektors keinen Anreiz zur grenzüberschreitenden Kooperation haben.


Book
Das Menschenbild in der Ökonomie : Reflexionen über eine moderne Wirtschaftsethik und deren Chancen in der realwirtschaftlichen Praxis
Author:
ISBN: 3862269728 Year: 2009 Publisher: Herbolzheim : Centaurus Verlag & Media : Imprint: Centaurus Verlag & Media,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Europäische Integration und Gewerkschaften : Der EMB zwischen Interessenvertretung und transnationaler Solidarität
Author:
ISBN: 3658019069 Year: 2013 Publisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer VS,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Klaus Henning befasst sich mit der Geschichte und der Politik des Europäischen Metallgewerkschaftsbundes (EMB) seit 1990. Der Verband war mit zuletzt 80 Mitgliedsorganisationen und fast 6 Millionen repräsentierten Arbeitnehmern der bedeutendste europäische Industriegewerkschaftsverband in der EU. Seine Aktivitäten haben sich gleichfalls im Zuge des europäischen Integrationsschubes der letzten Jahrzehnte in vielen Handlungsbereichen vervielfältigt und ausdifferenziert. Der Autor untersucht, ob diese Entwicklungen den Verband von einem europäischen Interessenverband bzw. einer Lobbyorganisation nationaler Gewerkschaften zu einer transnationalen Gewerkschaftsorganisation mit eigenen Kräften der Durchsetzung von Arbeitnehmerinteressen haben werden lassen.   Der Inhalt n  Historische Entwicklung und Rahmenbedingungen der europäischen Gewerkschaftskooperation n  Mitgliederpolitik und Organisationsentwicklung n  Interessenvertretung gegenüber europäischen Institutionen n  Interessenvertretung gegenüber Arbeitgeberverbänden n  Koordinierung der Tarifpolitik n  Europäische Unternehmensmitbestimmung   Die Zielgruppen n  Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft n  Gewerkschaftlich und sozialpolitisch interessierte Öffentlichkeit   DerAutor Klaus Henning, Politologe, hat an der Universität Tübingen promoviert und ist assoziierter Wissenschaftler an der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen, wo er in einem Forschungsprojekt zur Europäisierung der Gewerkschaften aus den Staaten der Osterweiterung mitarbeitet.


Book
Erbschaftssteuer im Kontext
Authors: --- --- ---
ISBN: 3658016361 Year: 2013 Publisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer VS,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die AutorInnen reflektieren aus den Blickwinkeln der Philosophie, Ökonomie, Politikwissenschaft, Wirtschaftspsychologie, des Sozialrechts und der Gerontologie die Problematik der Besteuerung von Vermögen und Vermögensübertragungen. Sie analysieren Fragen der Finanzierbarkeit und Ausgestaltung des Wohlfahrtsstaates, des Zusammenhanges zwischen Armut, Alter und Gesundheit, von steuerpsychologischen Fragen und solchen der sozialen Gerechtigkeit. So wird ein interdisziplinärer Bogen von grundsätzlichen Themenstellungen bis hin zu solchen der Funktionalität und Umsetzung verschiedener Ansätze gespannt und neue, stimulierende Perspektiven auf ein viel diskutiertes Thema aufgezeigt.   Stichwörter ·         Vermögensbesteuerung aus ökonomischer Sicht ·         Aufkommens- und Verteilungswirkungen alternativer Erbschaftsteuermodelle ·         Erbschaft und soziale Gerechtigkeit   Die Zielgruppen ·         Dozierende und Studierende der Soziologie, Pädagogik und Philosophie ·         Armuts- und ReichtumsforscherInnen und ÖkonomInnen   Die Herausgeber Dr. Helmut P. Gaisbauer ist Senior Scientist am Zentrum für Ethik und Armutsforschung der Universität Salzburg. Ao.Univ.-Prof. Dr. Otto Neumaier lehrt Philosophie an der Universität Salzburg und ist stellvertretender Leiter des Zentrums für Ethik und Armutsforschung der Universität Salzburg sowie Vize-Präsident des ifz - Internationales Forschungszentrum für soziale und ethische Fragen, Salzburg. Dr. Gottfried Schweiger ist Senior Scientist am Zentrum für Ethik und Armutsforschung der Universität Salzburg. Prof. DDDr. Clemens Sedmak ist Professor für Sozialethik am King’s College London, Leiter des Zentrums für Ethik und Armutsforschung der Universität Salzburg sowie Präsident des ifz – Internationales Forschungszentrum für soziale und ethische Fragen, Salzburg.


Book
Die Schuldenbremse : Politische Kritik des Staatsschuldenrechts
Author:
ISBN: 3658113243 Year: 2016 Publisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer VS,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

In diesem Essential geht es um die Entstehungsgeschichte der Schuldenbremse. Der Autor stellt dar, warum die Schuldenbremse das Staatsschuldenrecht verkompliziert und die Parlamente entmündigt. Als das Wirtschaftswachstum in den 1970er Jahren nachließ, stand die Politik vor der Aufgabe, die Erwerbslosigkeit zu bekämpfen und den Sozialstaat zu bewahren. Öffentliche Investitionen, finanziert durch Staatsverschuldung, boten sich als scheinbare Lösung an. Dadurch wuchs ein Schuldenberg von mehr als zwei Billionen Euro heran. Bei etlichen europäischen Nachbarn hat sich die Verschuldung zur Staatsschuldenkrise gesteigert. Die Zinsen engen die Entscheidungsspielräume der Politik ein und verteilen den gesellschaftlichen Reichtum von unten nach oben um. 2009 wurde eine so genannte Schuldenbremse im Grundgesetz verankert. Sie soll von den Euroländern übernommen werden. Damit die Schuldenbremse nicht als Hebel zum Abbau des Sozialstaats dienen kann, braucht es einen leistungsfähigen Staat mit solider Steuerfinanzierung. Der Inhalt • Für und wider Staatsverschuldung • Die ehemalige Staatsschuldenregel • Staatsverschuldung bis zur Währungsunion • Maastrichter Konvergenz-Kriterien • Staatsverschuldung in der Währungsunion • Föderalismusreform • Staatsverschuldung im Euro-Raum Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Politik-, Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften. • Journalistinnen und Journalisten mit politischem oder wirtschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt • Politisch Interessierte Der Autor Dr. Stefan Bajohr ist Professor für Politikwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.


Book
Untreue im Konzern
Author:
ISBN: 3862264912 Year: 2006 Publisher: Herbolzheim : Centaurus Verlag & Media : Imprint: Centaurus Verlag & Media,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Untreue als Wirtschaftsstraftat beschäftigt Justiz und Wissenschaft in den letzten Jahren in hohem Maße; einige spektakuläre Fälle waren monatelang Thema auch der Tagespresse. Aus dem Gesamtspektrum möglicher Untreuetaten stellt die „Untreue im Konzern“ nur einen kleinen Ausschnitt dar. Bei ihr werden aber in besonderer Weise die Verflechtungen des Strafrechts mit dem Gesellschaftsrecht offensichtlich. Die damit verbundenen Schwierigkeiten haben sich exemplarisch in dem Fall „Bremer Vulkanverbund“ gezeigt, der sowohl Zivil- als auch Strafsenate des BGH beschäftigt hat. Die Autorin setzt sich in ihrem Buch damit auseinander, inwieweit vermögensschädigende Handlungen der Unternehmensleitung von konzernrechtlich verflochtenen Unternehmen untreuerelevant sein können. Ausgangspunkt ist dabei die Rechtslage bei unabhängigen, also nicht in einen Konzern eingebundenen Unternehmen. Besonderes Augenmerk legt die Untersuchung auf Gesellschaften mbH, sie bietet aber auch eine vergleichende Darstellung der Situation bei Aktiengesellschaften. Es wird die Frage beleuchtet, ob sich durch die Konzernverflechtung Unterschiede bezüglich der Pflicht zur Betreuung des Gesellschaftsvermögens und des Vermögensschutzes ergeben, nicht nur aus dem Blickwinkel der Konzernleitung, sondern auch aus dem Blickwinkel der Geschäftsleitung der abhängigen Gesellschaft. Getrennt wird zwischen faktischen Konzernen und Vertragskonzernen, wobei die Autorin die neuesten Entwicklungen der zivilrechtlichen Rechtsprechung zur Haftung im faktischen GmbH-Konzern besonders berücksichtigt. Sie erarbeitet zudem die konzernspezifischen Probleme bei der Einbeziehung von Ausgleichspflichten und der Nachteilskompensation.


Book
Digitale Revolution, Fordismus und Transnationale Ökonomie : Eine politökonomische Betrachtung zur Genese und Gegenwart der globalen Ökonomie
Author:
ISBN: 3658226013 Year: 2018 Publisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer VS,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Der Übergang vom Industrie‐ ins Digitalzeitalter verändert nicht nur die Arbeitsteilung zwischen Mensch und Maschine, sondern begründet auch den Übergang zu einer neuen Epoche der globalen Ökonomie. Der Autor analysiert theoretisch und empirisch, was das „Neue“ ausmacht und wie es entstanden ist. Dabei zeigt er, wie die Digitale Revolution eine gesteigerte interne Koordinationsfähigkeit der Unternehmen und damit eine dominante Struktur von Transnationalen Unternehmen entstehen ließ sowie neue räumliche, ökonomische und machtstrukturelle Herausforderungen für die politische Steuerung und insbesondere die Zukunft des Nationalstaates hervorbringt. Der Inhalt Die Theorie der Genese der Transnationalen Ökonomie Die Dynamik der Unternehmen im Wandel der Produktivkräfte Die Dynamik von Raum und Wertschöpfung Der Wandel vom Fordismus zur Transnationalen Ökonomie Die politökonomische Struktur der Transnationalen Ökonomie und ihre Problemfelder Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, der Internationalen Politischen Ökonomie, der Wirtschaftswissenschaften, des International Business sowie der Sozialwissenschaften Wirtschafts- und Sozialpolitikerinnen und -politiker, Fach- und Führungskräfte in Unternehmen mit internationalem Geschäftsverkehr Der Autor Der Wirtschafts- und Politikwissenschaftler Dr. Daniel Lorberg lehrt und forscht an der Bergischen Universität Wuppertal und ist Mitglied des Zentrums für Transformationsforschung und Nachhaltigkeit. .


Book
Energie, Entropie, Kreativität : Was das Wirtschaftswachstum treibt und bremst
Authors: --- ---
ISBN: 3662578581 Year: 2018 Publisher: Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg : Imprint: Springer Spektrum,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Dieses Buch hilft dabei, die Wichtigkeit der Thermodynamik für Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft zu verstehen. Es plädiert für die Integration der ersten beiden Hauptsätze der Thermodynamik in die Lehrbuchökonomie. Dabei führen systemische Gemeinsamkeiten in der Thermodynamik und in der Theorie des Wirtschaftswachstums zur Verwendung ähnlicher mathematischer Methoden, die es erlauben, industrielle Volkswirtschaften realitätsnah zu beschreiben. Davon ausgehend schlagen die Autoren Instrumente zur Lösung der Sozial- und Umweltprobleme vor. Das Buch richtet sich an alle, die sich für interdisziplinäre Forschung zu den Entwicklungsproblemen von Wirtschaft und Gesellschaft interessieren und die verstehen wollen, was deren Umbrüche treibt. Mit diesen Entwicklungsproblemen beschäftigen sich seit langem die Autoren des Buches: der theoretische Physiker Reiner Kümmel von der Universität Würzburg, der Physiker und Ökonom Dietmar Lindenberger von der Universität Köln und dem Energiewirtschaftlichen Institut an dieser Universität und der Ökonom Niko Paech von der Universität Siegen. “Es ist mir ein Vergnügen, den Lesern dieses Buch zu empfehlen. Es wird von der Idee getrieben, die physikalischen Grenzen menschlichen Wirtschaftens mithilfe der Thermodynamik auszuloten, einer der universellsten physikalischen Theorien, die wir haben.“ Dieter Meschede, Professor für Physik, Universität Bonn.


Book
Marktwirtschaftliche Innovationspolitik
Author:
ISBN: 9783631407523 Year: 2018 Publisher: Bern Peter Lang International Academic Publishers

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Geringe Wachstumsraten und hohe Arbeitslosigkeit haben die Innovationspolitik in das Zentrum der politischen Diskussion gerückt. In dieser Arbeit werden die gesamt- und einzelwirtschaftlichen Grundlagen der Innovationstätigkeit analysiert. Eingehend werden der Einfluss der Wettbewerbsbedingungen auf das Innovationsverhalten sowie die Bedeutung der steuerlichen Institutionen und der Finanzierungsmöglichkeiten für die Risiko- und Innovationsbereitschaft untersucht. Darauf aufbauend wird das Konzept einer akkommodierenden Innovationspolitik entwickelt, das der gegenwärtig praktizierten, induzierend angelegten Politik gegenübergestellt wird.


Book
Aufstieg und Fall der europäischen Kohlenstoffökonomie : Die Krise des EU-Emissionshandels aus staats- und ökonomietheoretischer Sicht
Author:
ISBN: 3658034068 Year: 2013 Publisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer VS,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die Feststellung, dass sich die globale Klimapolitik in einer tiefen Krise befindet, klingt mittlerweile beinahe nach einer abgedroschenen Phrase. Nur zu sehr haben sich mediale und wissenschaftliche Beobachter daran gewöhnt, den Parteien der Klimarahmenkonvention und des Kyoto-Protokolls von kurzfristigen machtpolitischen Erwägungen geleitete Untätigkeit, partikulares Gebaren oder gar den Zynismus eines après nous la déluge vorzuwerfen. Fragt man nun die medialen und wissenschaftlichen Beobachter oder auch die politischen Protagonisten der globalen Klimapolitik nach einem Akteur, der in der Lage sein könnte, mit gutem Beispiel voranzugehen und der internationalen Staatengemeinschaft den Weg in eine dekarbonisierte Zukunft zu weisen, dann richtet sich das Prinzip Hoffnung nicht selten auf die Europäische Union (EU). Martin Bitter untersucht die Krise des europäischen Emissionshandels, indem er die Widersprüche marktbasierter Klimapolitik in den Blick nimmt und diese in das Machtfeld europäischen Regierens einbettet. Der Inhalt Auf der Suche nach dem Souverän. Zur Artikulation von Ökonomie, Natur und Politik. Staatsprojekt „Modernisierung“. Klimapolitische Problemlösungsstrategien. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politik-, Umwelt- und Wirtschaftswissenschaften Politische Berater auf dem Gebiet der Klimapolitik Der Autor Martin Bitter ist bei der Industriegewerkschaft Metall beschäftigt und arbeitet dort in einem Projekt zur sozialen Flankierung der Energiewende im Bereich Windindustrie.

Listing 1 - 10 of 505 << page
of 51
>>
Sort by