Listing 1 - 4 of 4 |
Sort by
|
Choose an application
Language and languages --- Metapher. --- Organismus. --- Sprachtheorie. --- Philosophy. --- Humboldt, Wilhelm von, --- Humboldt, Wilhelm von. --- Criticism and interpretation.
Choose an application
Die Innen-Außenwelt-Problematik lebendiger Körper wird in diesem Buch am Leitfaden einer sich neu etablierenden, von der Naturgeschichte bis in die Pathologie reichenden Physiologie betrachtet. Tobias Cheung fokussiert auf den historischen Moment, durch den es möglich wird, im gleichen Atemzug Unlebendiges und Lebendiges aufeinander zu beziehen und voneinander abzugrenzen, Gesundheit und Krankheit als normale und anormale Zustände auszuweisen und Veränderungen aus der Geschichte der Wechselwirkungen zwischen inneren Ordnungen und ihren Außenwelten zu erklären. »Tobias Cheungs detaillierte Studie schließt eine Lücke in der Forschungsliteratur zur Biologiegeschichte.« Georg Toepfer, H-Soz-u-Kult, 16.06.2016 Besprochen in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte, 38 (2015), Janina Wellmann Philosophische Rundschau, 62/4 (2015), Kristian Köchy
Science --- History. --- Organismus; Außenwelt; System; Individuum; Assimilation; Wissenschaft; Wissenschaftsgeschichte; Geschichte des 19. Jahrhunderts; Philosophiegeschichte; Geschichtswissenschaft; Science; History of Science; History of the 19th Century; History of Philosophy; History --- History of Philosophy. --- History of Science. --- History of the 19th Century.
Choose an application
Der Aufstieg des Begriffs »Environment« zur Beschreibung der Gegenwart markiert den Einfluss, den das Nachdenken über Umgebungsrelationen und die Möglichkeit der technischen Gestaltung künstlicher Umgebungen seit Mitte des 19. Jahrhunderts gewonnen haben. In geschlossenen artifiziellen Welten wie Raumstationen oder künstlichen Ökosystemen wird die Verschränkung des »Environments« mit den umgebenen Organismen zum Gegenstand einer Biopolitik, die heute in autonomen Technologien der Umgebungskontrolle neue Räume erschließt. Florian Sprenger verfolgt diese Transformation ökologischen Umgebungswissens mit dem Ziel, gegenwärtige Technologien besser zu verstehen, den Begriff unselbstverständlich zu machen und die biopolitische Dimension jeder Ökologie herauszuarbeiten. »Ohne Zweifel bedeutet Sprengers Monographie eine Bereicherung der Medien- und angrenzenden Wissenschaften im Zuge ihrer Auseinandersetzungen mit Ökologien und ökologischem Wissen.« Arantzazu Saratxaga Arregi, MEDIENwissenschaft, 2-3 (2020)
Media studies --- Artificiality. --- Biopolitics. --- Ecology. --- Environment. --- Environmental Knowledge. --- History of Science. --- Media Studies. --- Media Theory. --- Organism. --- Science. --- Surrounding. --- Technology. --- Medien; Technik; Ökologie; Environment; Biopolitik; Umgebung; Künstlichkeit; Organismus; Autonome Technologie; Umgebungswissen; Wissenschaft; Medientheorie; Wissenschaftsgeschichte; Medienwissenschaft; Media; Technology; Ecology; Biopolitics; Surrounding; Artificiality; Organism; Environmental Knowledge; Science; Media Theory; History of Science; Media Studies
Choose an application
Angesichts der zunehmenden Zerstörung der Natur durch den Menschen und der technischen Fortschritte in den Biowissenschaften hat die Frage nach dem Verhältnis des Menschen zu seiner natürlichen Umwelt höchste Aktualität. Ausgehend von der Naturphilosophie Kants entwickelt Angela Breitenbach einen Ansatz zu einer modernen Umweltphilosophie, die einen Beitrag zu aktuellen Debatten in der Umweltethik und der Philosophie der Biologie liefert. Die Autorin zeigt, dass Kants Ansatz sich nicht auf die mechanistische Perspektive beschränkt, sondern auch eine teleologische entwickelt. Beide bestehen notwendig nebeneinander und sind aufeinander angewiesen. Das Buch stellt heraus, dass die teleologische Naturbetrachtung, die sich in einer Analogie mit dem zwecktätigen Vernunftvermögen des Menschen gründet, zentrale Bedeutung nicht nur für ein umfassendes Naturverständnis, sondern auch für die wissenschaftliche Erforschung von Lebendigem und für unseren praktischen Umgang mit der Natur hat.
Kant, Immanuel --- Philosophy of nature --- History --- Kant, Immanuel, --- Philosophy of nature. --- Umweltethik. --- Ökologische Philosophie. --- Natur. --- Ethik. --- Organismus (Philosophie) --- Teleologie. --- Naturphilosophie. --- Kant, Immanuel. --- Kant, Immanuel, --1724-1804. --- Philosophy of nature --History --18th century. --- Philosophy --- Philosophy & Religion --- Organismus (Philosophie). --- Nature --- Nature, Philosophy of --- Kant, Emmanuel --- Kant, Emanuel --- Kant, Emanuele --- Natural theology --- Kant, I. --- Kānt, ʻAmmānūʼīl, --- Kant, Immanouel, --- Kant, Immanuil, --- Kʻantʻŭ, --- Kant, --- Kant, Emmanuel, --- Ḳanṭ, ʻImanuʼel, --- Kant, E., --- Kant, Emanuel, --- Cantơ, I., --- Kant, Emanuele, --- Kant, Im. --- קאנט --- קאנט, א. --- קאנט, עמנואל --- קאנט, עמנואל, --- קאנט, ע. --- קנט --- קנט, עמנואל --- קנט, עמנואל, --- كانت ، ايمانوئل --- كنت، إمانويل، --- カントイマニユエル, --- Kangde, --- 康德, --- Kanṭ, Īmānwīl, --- كانط، إيمانويل --- Kant, Manuel, --- Philosophy of nature - History - 18th century --- Kant, Immanuel, - 1724-1804 --- Environmental Philosophy. --- Nature. --- Rationality. --- Teleological Ethics. --- Arts and Humanities
Listing 1 - 4 of 4 |
Sort by
|