Listing 1 - 3 of 3 |
Sort by
|
Choose an application
Long description: On-site im Büro, off-site im Mobile-Office oder Home-Office - hybride Arbeitswelten sind keine vorübergehende Entwicklung. Viele Unternehmen werden die Arbeitsmodelle weiter flexibilisieren und Kostensenkungspotenziale nutzen. Doch bei zunehmender Distanz ist Führung wichtiger denn je. Das NEW C.A.R.E.-Modell liefert Führungskräften einen innovativen Ansatz für hybride Führung: vier Brückenkompetenzen - Communication, Awareness, Relationship und Empowerment - schärfen das Bewusstsein für die neuen Herausforderungen. So werden Sie als Führungskraft Ihrer wachsenden Verantwortung gerecht.Hybride Arbeitswelten – das New Normal für FührungskräfteSpannungsfelder erkennen und ausgleichenNEW C.A.R.E. – Das Modell für hybride Führung32 Workhacks für die PraxisInterviews mit Claudia Hartwich (Microsoft), Cordula van Keeken-Rau (Bosch), Andrea Martin (IBM), Christian Müller (Deutsche Energie Agentur), Jutta Sieger (Pfeifer & Langen) und Sarah Torkornoo (Entrepreneurin)DIGITALE EXTRAS:32 Workhacks für die Praxis: Impulse für den Austausch, das Miteinander, das Team und für die Selbstführung Biographical note: Sabrina Gall Sabrina Gall, Jg. 1969, arbeitet seit 2011 als selbständige Führungskräftetrainerin und -coach. Ihre Arbeitsfelder umfassen New Leadership, New Work, Führen auf Distanz und Führungswechsel. Sie verfügt über langjährige Vertriebserfahrung, Führungserfahrung und ist seit 21 Jahren im Bereich der Personalentwicklung tätig. Ihre Unternehmenspraxis hat sie in DAX-Konzernen, mittelständischen Unternehmen und Start-ups, sowie im Angestelltenverhältnis als auch in zahlreichen Kundenprojekten erworben. Sabrina Gall ist Diplom-Volkswirtin und ausgebildete Managementtrainerin- und Führungskräftecoach. Sie ist zertifizierter New Work Facilitator (BDVT), systemische Beraterin (DGSF) und Familientherapeutin sowie SYNK Stärken Coach. Sie schreibt regelmäßig Blogbeiträge zu Führungsthemen und hält Vorträge. Jörg Wittenberg Dr. Jörg Wittenberg, Jg. 1963, arbeitet seit 2013 als selbstständiger Business Coach in Köln. Seine Fokusthemen sind Leadership, Change- und Projektmanagement sowie Compliance. Er verfügt über 20 Jahre Managementerfahrung als Team-, Abteilungs- und Bereichsleiter sowie als Managing Director & Geschäftsführer. Er kennt die Unternehmenspraxis aus seinen Tätigkeiten in Startups, zwei DAX-Konzernen und einem Global Player. Außerdem hatte er über 6 Jahre verschiedene Mandate in Aufsichtsgremien diverser Unternehmen. Er war 4 Jahre Dozent an der Frankfurt School of Finance & Management. Dr. Jörg Wittenberg ist zertifizierter Business Coach (ICF), Business Trainer (BDVT), Project Management Professional (PMI) und Gallup StärkenCoach sowie Autor zahlreicher Veröffentlichungen zu Personal- und Bankthemen.
Führung --- Zukunft --- Analog --- digital --- Selbstführung --- New Work --- hybrid --- New Normal --- hybride Führung --- hybride Arbeitswelt --- new Leadership --- future work --- neue Führung
Choose an application
Long description: Was bedeuten technische Innovationen für Unternehmen und deren Geschäftsmodelle? Was funktioniert, was ist möglich und was kann gestaltet werden? Das Herausgeberwerk nimmt prägende Innovationen in Technik, Gesellschaft und Nachhaltigkeit für die vernetzte Gesellschaft im digitalen Zeitalter unter die Lupe – mit einem Zeithorizont bis 2031. Fachleute aus der Praxis widmen sich u. a. den Themen Künstliche Intelligenz und Robotik, 5G, Digital Twins, Smart Factory, Biotechnologie sowie Impact Innovations. Sie zeigen, wie auf Grundlage von Innovationen neue Geschäftsmodelle entwickelt und Zukunft gestaltet werden können.Beitragsautoren bei diesem Werk sind u.a. Dr. Ole Wintermann (Bertelsmann Stiftung), Dr. Uwe Dumslaff (Cap Gemini), Christian Mohr (UnternehmerTUM Business Creators), Alexander Lautz (Deutsche Telekom), Reinhard Karger (DFKI), Dr. Helmut Figalist (Siemens Digital Industries), Gerald Hüther (Akademie für Potentialentfaltung), Florian Nöll (PwC), Wolrad Claudy (m.partners), Tobias Reil (AE Driven Solutions GmbH), Dr. Siegfried Bialojan (EY), sowie Dr. Hendrik Schaede (Adaptive Balancing Power)."Dieses Buch leistet einen herausragenden Beitrag, Unternehmer zu motivieren, die erforderlichen Innovationen für eine digitale und nachhaltige Zukunft auf den Weg zu bringen." Wolfgang Müller-Pietralla, Head of Future Research Volkswagen AG"Durch die praktischen Beispiele gibt das Buch einen exzellenten Überblick über die vielfältigen Innovationspotenziale der nächsten Dekade und animiert zum Unternehmertum." Helmut Schönenberger & Christian Mohr, UnternehmerTUMInhalte:Gesellschaft 5.0: Neues Normal in einer vernetzten WeltÖkosysteme: Rolle und Potential für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen und gesellschaftlichen StrukturenTechnologien für das New NormalImpact InnovationsDer Digital Twin: Ressourcen schonen durch virtuelle Welten Biographical note: Hubertus C. Tuczek Prof. Dr. Hubertus C. Tuczek lehrt Management und Führung an der Fakultät Elektrotechnik/Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Landshut und kann auf 25 Jahre Topmanagementerfahrung in der Automobil- und Luftfahrtindustrie zurückblicken. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf Leadership in der Digitalen Transformation. Parallel dazu ist er in der Strategieberatung zur Digitalisierung, der Begleitung von Unternehmen/Start-ups in Beiratsfunktionen sowie als Investor, Autor und Key Note Speaker tätig.
Nachhaltigkeit --- Geschäftsmodell --- Innovation --- Zukunft --- Robotik --- zukunftsfähigkeit --- Ökosystem --- virtuelle Welt --- Digitale Transformation --- Unternehmenszukunft --- vernetzte Gesellschaft --- New Normal --- 2030 --- 5G --- Geschäftsmodell anpassen
Choose an application
Long description: Die Arbeitswelt und mit ihr HR als Herzstück stehen vor einschneidenden Veränderungen. Während der Fokus in der kurzen Sicht auf Tools liegt, die Entscheidungen valider bzw. vom "Bauchgefühl" unabhängig machen, ist die Gewissheit, dass es mehr menscheln" soll, im Arbeitsalltag angekommen. Personalarbeit, die geprägt ist von Prozessen und dem Denken in Silos, passt nicht mehr in dieses New Normal. New Work braucht ein New HR.Arbeiten wir am richtigen Ort? Mit Werten, die wir vertreten? Führen wir wertschätzend? Wie gestalten wir HR? Das erläutern 40 Autorinnen und Autoren in ihrer Vision zu HR der Zukunft. Das Ergebnis ist eine intensive Reise, auf der Menschen aus unterschiedlichsten Perspektiven ihre Erfahrungen und Wünsche zu einer menschenfokussierten und integrierenden Personalarbeit beitragen.Inhalte:NeustartRaum & ZeitFührung & MitbestimmungEntwicklung & LernenWertschätzungAbflug Biographical note: Julia Collard Julia Collard ist Volkswirtin und Gründerin der Social-Media-Agentur Doppe[t]spitze. Sie lehrt und berät zu Themen wie Employer Branding, Personal Branding und Content Marketing. Gemeinsam mit Sven Schnitzler leitet Sie im Jobsharing den Bereich Marketing und Vertrieb einer dualen Hochschule und versteht sich hier als Coach ihres Teams. Sven Schnitzler Sven Schnitzler ist Master in Dynamic Management und Gründer der Social-Media-Agentur Doppel[t]spitze. Er lehrt und berät zu den Themen Employer Branding, Personal Branding und Content Marketing. Gemeinsam mit Julia Collard leitet er im Jobsharing den Bereich Marketing und Vertrieb einer dualen Hochschule und versteht sich hier als Coach seines Teams.
Krise --- Lernen --- Führung --- Innovation --- Personalentwicklung --- Leadership --- Arbeitswelt --- Weiterbildung --- Mitarbeiterbindung --- Agilität --- Personalwesen --- digital --- Pandemie --- Learning --- HRM --- Umdenken --- Arbeitslebenszyklus --- New Work --- Recruiter --- Corona --- New Normal --- Neues Normal
Listing 1 - 3 of 3 |
Sort by
|