Listing 1 - 6 of 6 |
Sort by
|
Choose an application
Umweltgeschichte hat sich zu einem bedeutenden Themenfeld historischer Forschung entwickelt. Die Betrachtung vergangener Mensch-Umwelt-Interaktionen kann zum Verständnis heutiger Wechselwirkungen beitragen und Orientierungswissen für aktuelle gesellschaftliche und politische Umwelt-Debatten bereitstellen. Die Einrichtung des DFG-Graduiertenkollegs 1024 "Interdisziplinäre Umweltgeschichte. Naturale Umwelt und gesellschaftliches Handeln in Mitteleuropa" an der Georg-August-Universität Göttingen 2004 war ein wichtiger Schritt zur Etablierung der Umweltgeschichte in der deutschen Forschungslandschaft. Kennzeichnend für die Göttinger Forschungen war stets der interdisziplinäre Ansatz, welcher naturwissenschaftliche und kulturwissenschaftliche Forschungsmethoden und Forschungsfragen zu verbinden versucht. Nach neunjähriger Förderzeit beendete das Kolleg im Jahr 2013 seine Arbeit. Der vorliegende Band enthält Beiträge des Abschlussworkshops. Unter den Themenkomplexen "Die Umwelt erfassen", "Die Umwelt planen" und "Der Umwelt widerstehen" geben die Autoren anhand ausgewählter Fallstudien Einblicke in einige der erreichten Forschungsergebnisse des Graduiertenkollegs.
Choose an application
Umweltgeschichte hat sich zu einem bedeutenden Themenfeld historischer Forschung entwickelt. Die Betrachtung vergangener Mensch-Umwelt-Interaktionen kann zum Verständnis heutiger Wechselwirkungen beitragen und Orientierungswissen für aktuelle gesellschaftliche und politische Umwelt-Debatten bereitstellen. Die Einrichtung des DFG-Graduiertenkollegs 1024 "Interdisziplinäre Umweltgeschichte. Naturale Umwelt und gesellschaftliches Handeln in Mitteleuropa" an der Georg-August-Universität Göttingen 2004 war ein wichtiger Schritt zur Etablierung der Umweltgeschichte in der deutschen Forschungslandschaft. Kennzeichnend für die Göttinger Forschungen war stets der interdisziplinäre Ansatz, welcher naturwissenschaftliche und kulturwissenschaftliche Forschungsmethoden und Forschungsfragen zu verbinden versucht. Nach neunjähriger Förderzeit beendete das Kolleg im Jahr 2013 seine Arbeit. Der vorliegende Band enthält Beiträge des Abschlussworkshops. Unter den Themenkomplexen "Die Umwelt erfassen", "Die Umwelt planen" und "Der Umwelt widerstehen" geben die Autoren anhand ausgewählter Fallstudien Einblicke in einige der erreichten Forschungsergebnisse des Graduiertenkollegs.
Choose an application
Umweltgeschichte hat sich zu einem bedeutenden Themenfeld historischer Forschung entwickelt. Die Betrachtung vergangener Mensch-Umwelt-Interaktionen kann zum Verständnis heutiger Wechselwirkungen beitragen und Orientierungswissen für aktuelle gesellschaftliche und politische Umwelt-Debatten bereitstellen. Die Einrichtung des DFG-Graduiertenkollegs 1024 "Interdisziplinäre Umweltgeschichte. Naturale Umwelt und gesellschaftliches Handeln in Mitteleuropa" an der Georg-August-Universität Göttingen 2004 war ein wichtiger Schritt zur Etablierung der Umweltgeschichte in der deutschen Forschungslandschaft. Kennzeichnend für die Göttinger Forschungen war stets der interdisziplinäre Ansatz, welcher naturwissenschaftliche und kulturwissenschaftliche Forschungsmethoden und Forschungsfragen zu verbinden versucht. Nach neunjähriger Förderzeit beendete das Kolleg im Jahr 2013 seine Arbeit. Der vorliegende Band enthält Beiträge des Abschlussworkshops. Unter den Themenkomplexen "Die Umwelt erfassen", "Die Umwelt planen" und "Der Umwelt widerstehen" geben die Autoren anhand ausgewählter Fallstudien Einblicke in einige der erreichten Forschungsergebnisse des Graduiertenkollegs.
Choose an application
Mit dem „Zeitalter des Menschen“ ist erdgeschichtlich ein irreversibler Prozess in Gang gesetzt worden. Wenn das, was wir bisher als Natur verstanden haben, von Menschen gemacht ist, funktionieren Dualismen wie Natur/Kultur oder Subjekt/Objekt nicht mehr in der althergebrachten Funktion. Die untrennbare Verkettung von industriellem Stoffwechsel, Klimawandel, Verstädterung, Bodenerosion und Artensterben erfordert eine neue Erschließung von Welt. Ein neues Staunen über das Wunder Erde ist gefragt: Was können wir tun, wie können wir wissen – und inwiefern hängt beides zusammen? Mit welchen Mitteln, Methoden und Sinnen können wir der von uns selbst geschaffenen Welt begegnen?
Environmental geology --- Nature --- Environmental ethics --- Global environmental change --- Human ecology --- Effect of human beings on --- Anthropozän. --- Mensch. --- Natur. --- Umweltethik. --- Nature - Effect of human beings on
Choose an application
Biogeography --- Plant ecology --- Nature --- Ecology --- Effect of human beings on --- -Ecology --- -Nature --- -Plant ecology --- -Botany --- Plants --- Botany --- Balance of nature --- Biology --- Bionomics --- Ecological processes --- Ecological science --- Ecological sciences --- Environment --- Environmental biology --- Oecology --- Environmental sciences --- Population biology --- Areography (Biology) --- Geographical distribution of animals and plants --- Species --- Species distribution --- Geography --- Geographical distribution --- -Effect of human beings on --- -Biogeography --- Phytoecology --- Vegetation ecology --- Floristic ecology --- Biogeography - Argentina - Nahuel Huapi Lake Region. --- Plant ecology - Argentina - Nahuel Huapi Lake Region. --- Nature - Effect of human beings on - Argentina - Nahuel Huapi Lake Region. --- Ecology - Argentina - Nahuel Huapi Lake Region.
Choose an application
Ecology --- Nature --- Philosophy. --- Effect of human beings on. --- -Man --- -#SBIB:316.21H10 --- Homo sapiens --- Human race --- Humanity (Human beings) --- Humankind --- People --- Hominids --- Influence on nature --- Het functionalisme en systeemdenken in de theoretische sociologie --- #SBIB:309H021 --- #SBIB:316.21H10 --- 316.258 --- 316.258 Functionalisme. Sociologisch functionalisme. Structuralisme. Systeemtheorie--(sociologische scholen) --- Functionalisme. Sociologisch functionalisme. Structuralisme. Systeemtheorie--(sociologische scholen) --- Anthropogenic effects on nature --- Ecological footprint --- Human beings --- Anthropogenic soils --- Human ecology --- Ecophilosophy --- Philosophy --- Effect of human beings on --- Intra- en interpersonele communicatie --- Sociology of environment --- Ecology - Philosophy. --- Nature - Effect of human beings on.
Listing 1 - 6 of 6 |
Sort by
|