Listing 1 - 4 of 4 |
Sort by
|
Choose an application
Die Mehrwertsteuer (Umsatzsteuer) ist die Steuer mit dem größten Steueraufkommen. Für sie gibt es noch keinen Steuerfreibetrag. Ein ""Mehrwertsteuerfreibetrag"" ließe sich auf dem Wege einer ""Negativen Mehrwertsteuer"" realisieren. Diese orientiert sich an dem Konzept der ""Negativen Einkommensteuer"", das Milton Friedman 1962 vorgestellt hat. Die Kosten für die Einführung einer solchen ""Negativsteuer"" belaufen sich auf zehn bis 20 Mrd. Euro p. a. Sie trägt zu einer Stabilisierung der Konjunktur bei.
Arbeitsteilung --- Produktivität --- Mehrwertsteuerfreibetrag --- Grundeinkommen --- Negativsteuer --- Negative Mehrwertsteuer --- Fortschritt --- Negative Einkommensteuer
Choose an application
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen einer Einführung und Anwendung von Konsumsteuern in offenen Volkswirtschaften. Berücksichtigt werden neben der indirekten Umsatzsteuer verschiedene direkte Konsumsteuern. Anhand eines Zwei-Länder-Falles wird analysiert, welche einzelwirtschaftlichen Reaktionen die unilaterale bzw. bilaterale Substitution der Einkommensteuer durch eine Konsumsteuer auslöst. Ferner werden die Konsumsteuern im Vergleich zur Einkommensteuer unter allokativen, distributiven und administrativen Gesichtspunkten bewertet. Es stellt sich heraus, dass der Konsum unter Berücksichtigung der in einer offenen Volkswirtschaft auftretenden Komplikationen keine bessere Steuerbemessungsgrundlage als das Einkommen ist.
Political economy --- abgaben --- Analyse --- Berücksichtigung --- besonderer --- Bewertung --- Eine --- Grambeck --- Konsumbesteuerung --- konsumenten --- Konsumsteuermodelle --- Konsumsteuerreformen --- mehrwertsteuer --- offenen --- Probleme --- unter --- vergleichende --- verschiedener --- Volkswirtschaften
Choose an application
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen einer Einführung und Anwendung von Konsumsteuern in offenen Volkswirtschaften. Berücksichtigt werden neben der indirekten Umsatzsteuer verschiedene direkte Konsumsteuern. Anhand eines Zwei-Länder-Falles wird analysiert, welche einzelwirtschaftlichen Reaktionen die unilaterale bzw. bilaterale Substitution der Einkommensteuer durch eine Konsumsteuer auslöst. Ferner werden die Konsumsteuern im Vergleich zur Einkommensteuer unter allokativen, distributiven und administrativen Gesichtspunkten bewertet. Es stellt sich heraus, dass der Konsum unter Berücksichtigung der in einer offenen Volkswirtschaft auftretenden Komplikationen keine bessere Steuerbemessungsgrundlage als das Einkommen ist.
abgaben --- Analyse --- Berücksichtigung --- besonderer --- Bewertung --- Eine --- Grambeck --- Konsumbesteuerung --- konsumenten --- Konsumsteuermodelle --- Konsumsteuerreformen --- mehrwertsteuer --- offenen --- Probleme --- unter --- vergleichende --- verschiedener --- Volkswirtschaften
Choose an application
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen einer Einführung und Anwendung von Konsumsteuern in offenen Volkswirtschaften. Berücksichtigt werden neben der indirekten Umsatzsteuer verschiedene direkte Konsumsteuern. Anhand eines Zwei-Länder-Falles wird analysiert, welche einzelwirtschaftlichen Reaktionen die unilaterale bzw. bilaterale Substitution der Einkommensteuer durch eine Konsumsteuer auslöst. Ferner werden die Konsumsteuern im Vergleich zur Einkommensteuer unter allokativen, distributiven und administrativen Gesichtspunkten bewertet. Es stellt sich heraus, dass der Konsum unter Berücksichtigung der in einer offenen Volkswirtschaft auftretenden Komplikationen keine bessere Steuerbemessungsgrundlage als das Einkommen ist.
Political economy --- abgaben --- Analyse --- Berücksichtigung --- besonderer --- Bewertung --- Eine --- Grambeck --- Konsumbesteuerung --- konsumenten --- Konsumsteuermodelle --- Konsumsteuerreformen --- mehrwertsteuer --- offenen --- Probleme --- unter --- vergleichende --- verschiedener --- Volkswirtschaften
Listing 1 - 4 of 4 |
Sort by
|