Listing 1 - 10 of 167 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Dieses essential informiert über die aktuellen Erkenntnisse der Wirkmechanismen der hyperbaren Oxygenation (HBO) bei Weichteilinfektionen. Der Autor gibt eine Übersicht über die gegenwärtige klinische Datenlage zur HBO in der Infektiologie. Zentrale Wirkmechanismen der HBO sind dabei die direkten antibakteriellen Effekte hyperbaren Sauerstoffs, die Verbesserung der leukozytären Phagozytose sowie synergistische Effekte zwischen HBO und Antibiotika. Experimentelle und klinische Anwendungen der HBO in der Infektiologie umfassen neben nekrotisierenden Weichteilinfekten auch chronische Osteomyelitiden, opportunistische Pilzinfektionen sowie zerebrale Weichteilinfektionen. Klinisch resultieren aus dem HBO-Einsatz deutliche Verbesserungen der Mortalität und Morbidität der Patienten, obgleich noch nicht alle klinischen Resultate mit experimentellen Erkenntnissen zur HBO-Wirkung belegt werden können. Der Inhalt Der Einsatz der HBO bei nekrotisierenden Weichteilinfektionen Die Anwendung der HBO bei der chronischen Osteomyelitis Der Stellenwert der HBO in der Therapie von Hirnabszessen Die Zielgruppen Studenten und Lehrende der Medizin mit Interesse für HBO und Infektiologie Fachärzte der Chirurgie, Intensivmedizin, Infektiologie, Diabetologie Der Autor Dr. Dominik Maurer ist derzeit als Arzt in Weiterbildung zum Allgemeinmediziner am Klinikum der Elisabethinen in Linz (Österreich) beschäftigt.
Choose an application
Choose an application
Das Repetitorium für den Facharzt nach den Leitlinien DGU und EAU! Unter dem Druck zunehmender Arbeitsverdichtung wird die Ressource Zeit immer wertvoller. Daher benötigen urologische Assistenzärzte, Facharztkandidaten und Fachärzte ein Nachschlagewerk und kompaktes Vorbereitungswerk für die Facharztprüfung, um in kurzer Zeit einen schnellen Überblick über alle wichtigen urologischen Themen auf Facharztniveau zu erhalten. umfassend überarbeitet und neu strukturiert für die dritte Auflage Kein Wort zu viel: übersichtliche Darstellung in Stichworten, Aufzählungen und Tabellen. Kein Wort zu wenig: detaillierte und differenzierte Informationen zur Diagnostik und Therapie aller wichtigen urologischen Erkrankungen. Für den schnellen Überblick: zahlreiche Algorithmen, Schemata und Übersichten. Unter Mitarbeit von anerkannten Experten aus ganz Deutschland und unter Berücksichtigung der aktuellen Leitlinien der DGU und EAU. Der schnelle, übersichtliche Wissensspeicher für den in der Urologie tätigen Arzt – jetzt in 3. Auflage! .
Choose an application
Lieber EXPERIMENTATOR, seit der Erstauflage im Jahr 2004 ist nun die 4. Auflage des Immuno-EXPERIMENTATORS erschienen. Das Werk präsentiert die methodische Vielfalt der Immunologie, indem es die gängigen Methoden auf einfache Weise erklärt und auf Vor- und Nachteile sowie auf kritische Punkte eingeht. Auf eine Einführung über Antikörper, deren Funktion und Quelle in vivo sowie über deren Anwendung als immunologisches Tool folgen u.a. Methoden wie die Durchflusscytometrie, Immuno-Blot, ELISA und ähnliche Immunoassays bis hin zu Zellseparationstechniken und in-situ-Immunlokalisation. Als zusätzliches Schmankerl wird dem Leser die Möglichkeit geboten, Einblicke in die Untiefen der Biostatistik zu nehmen. Der EXPERIMENTATOR-Immunologie richtet sich an Technische Assistenten, Laboranten, Diplomanden und Doktoranden und natürlich an alle, die an der Immunologie interessiert sind. Informative Abbildungen, Hintergrundinformationen, ein Glossar sowie Tabellen mit allen Cytokinen/Chemokinen und der aktuellen CD-Nomenklatur runden das Werk ab und machen es zu einem nützlichen Begleiter im Laboralltag. In der 4. Auflage erwartet den EXPERIMENTATOR u.a. Neues aus der Hochdurchsatztechnologie (Antikörper- und Tissue-Microarray) sowie ein Überblick über den therapeutischen Einsatz von Immunzellen. Ein besonderer Fokus wird hier auf Dendritische Zellen gelegt. Selbstverständlich haben die Autoren auch die CD-Nomenklatur sowie die Cytokin- und Chemokintabelle auf den aktuellen Stand gebracht.
Immunology. --- Infectious diseases. --- Infectious Diseases.
Choose an application
Kostengünstig und schnell zur Diagnose Die Phasenkontrastmikroskopie kommt ganz ohne aufwändige Färbemethoden aus. Die einfach anzufertigenden Nativpräparate sind durch ihre charakteristischen mikroskopischen Bilder gut in der täglichen Routinediagnostik einzusetzen. So sind zum Beispiel zu erkennen und zu befunden: - Eptiheliale und nichtepitheliale Zellen - Normale und gestörte Vaginalflora - Zyklusphasen - Proliferationsgrad des Vaginalepithels - Zellen im Urinsediment - Spermien Damit besteht die Möglichkeit, unverzüglich eine notwendige weiterführende Diagnostik oder auch therapeutische Schritte einzuleiten. Die Autoren, Experten auf dem Gebiet der Infektionsdiagnostik, zeigen und erläutern typische mikroskopische Bilder der Nativpräparate aller häufigen Krankheitsbilder. Sichere Befundung: mit exzellenten mikroskopischen Phasenkontrastaufnahmen zum schnellen Nachschlagen und Vergleichen.
Gynecology . --- Infectious diseases. --- Gynecology. --- Infectious Diseases.
Choose an application
Dieses Fachbuch informiert über sexuell übertragbare Erkrankungen, die zu den häufigsten übertragenen Infektionen gehören, mit denen sich Gynäkologen und Geburtshelfer in ihrer Praxis konfrontiert sehen. Während die „klassischen Geschlechtskrankheiten“ (Syphilis, Gonorrhoe, Ulcus molle und Lymphogranuloma venereum) aufgrund der geringen Inzidenz in unseren Breitengraden zwar eine wichtige, aber untergeordnete Rolle spielen, nimmt die Bedeutung von Hepatitis B, HIV-Infektion und AIDS, Herpes genitalis, Infektionen mit Chlamydia trachomatis sowie HPV weiter zu. Viele dieser Infektionen können weiterreichende Konsequenzen wie ungewollte Kinderlosigkeit, Fehlgeburten oder sogar Krebserkrankungen haben. Aus dem Inhalt Kompakte und übersichtliche Darstellung zahlreicher klinischer Symptome, die mit sexuell übertragenen Infektionen einhergehen Einzelne Infektionen werden systematisch und übersichtlich in eigenen Kapiteln aufbereitet Alle wichtigen Fakten und Details zu Erreger, Inzidenz, Risikofaktoren, Epidemiologie, Klinik, Diagnostik, Komplikationen, Therapie sowie Prophylaxe und – wo relevant – zur Bedeutung in der Geburtshilfe und Neonatologie Übersichtliche Algorithmen und Tabellen für Diagnostik und Therapie unter Berücksichtigung der aktuellen nationalen und internationalen Leitlinien und Empfehlungen Über den Autor: Prof. Dr. med. Dr. h. c. Ioannis Mylonas ist Facharzt für Frauenheilkunde un d Geburtshilfe und führt die Zusatzbezeichnungen Infektiologie und medikamentöse Tumortherapie. Er ist Leiter der Infektiologie der Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe des Klinikum Innenstadt und Ehrendoktor der Democrite University – Griechenland.
Gynecology . --- Infectious diseases. --- Gynecology. --- Infectious Diseases.
Choose an application
Choose an application
Choose an application
Choose an application
Listing 1 - 10 of 167 | << page >> |
Sort by
|