Listing 1 - 10 of 95 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Choose an application
Choose an application
Der Wahrheitswert der Literatur ist in der Philosophie seit der Antike umstritten. Im 20. Jahrhundert konkurrieren Hermeneutik, Dekonstruktion und Analytische Philosophie um die Deutungshoheit für literarische Kunstwerke. Der Vergleich der unterschiedlichen philosophischen Wahrheitstheorien kann dazu beitragen, einen Begriff der Poetik zu entwickeln, der in der Literatur mehr sieht als einen Unfall der Sprache. Im 20. Jahrhundert differenzieren sich unterschiedliche theoretische Ansätze heraus, die eine Antwort auf die Frage nach der Wahrheit der Literatur zu geben versuchen. Ausgehend von den Gründungsvätern der Phänomenologie und der Analytischen Philosophie, Husserl und Frege, zeichnet die Studie diesen Prozess der Ausdifferenzierung nach, um am Beispiel von Heidegger, Gadamer, Derrida, Davidson, Rorty und Cavell die Spannung zwischen philosophischer und literarischer Wahrheit herauszustellen. Im Mittelpunkt der kritischen Auseinandersetzung mit den jeweiligen philosophischen Wahrheitstheorien steht ein Begriff der Poetik, der zwischen den unterschiedlichen Ansprüchen von Philosophie und Literatur zu vermitteln vermag.
Choose an application
Technikzukünfte - der Plural ist Programm! - stellen wesentliche und häufig kontroverse Themen gesellschaftlicher Zukunftsdebatten dar. Dieses Buch widmet sich der Frage, in welcher Weise technikbezogene Zukunftsvorstellungen unsere gegenwärtigen Diskussionen und Entscheidungen prägen und wie sie für die weitere Ausgestaltung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts genutzt werden können. Beispielfelder sind Synthetische Biologie, das ""Human Enhancement"", Nanotechnologie und Energie.
Verantwortung --- Hermeneutik --- Fortschritt --- Technikgestaltung --- Technikvisionen
Choose an application
Exegese. --- Gleichnis. --- Hermeneutik. --- Theologie. --- Evangelien.
Choose an application
The Hebrew Bible/Old Testament is read in religious practice as the »Word of God.« Achim Behrens asks to what extent the writings of this collection have understood themselves in this way and what images of God are evoked in the process. Different aspects are thereby linked by an intertextual canonical network to a coherent theological history of reflection.
Gottesvorstellung --- Wort Gottes --- Exegese --- Hermeneutik
Choose an application
Der historisch-kritlische Blick auf die Erzählung vom Linsengericht (Gen 25,29-34) hat allzu lange die Sicht auf die existentiell-theologische Bedeutung des erzählten Ereignisses verstellt. Die Syntheseleistung der vorliegenden Arbeit besteht darin, unter Einbeziehung der historisch-kritischen Analyse die hermeneutlischen Reflexionen des Philosophen Paul Ricœur zu nutzen und in eine Methodik des Textverstehens zu übersetzen, die das Proprium des biblischen Texts wahrnimmt. Diese metaphorische Lesart erweist die Begegnung zwischen Jakob und Esau in Gen 25,19-34 als Schulderzählung und spannt unweigerlich den Bogen hin zur Umarmung beider in Genesis 33, wenn ihre Versöhnung als wechselseitige Anerkennung neu beschrieben wird.
Ricœur, Paul --- Exegese --- Metapher --- Hermeneutik
Choose an application
Analyse. --- Deutsch. --- Einführung. --- Hermeneutik. --- Lyrik --- Lyrik. --- Textanalyse.
Choose an application
Christologie --- Dogmatik --- Fundamentaltheologie --- Hermeneutik --- Religionstheologie --- Soteriologie
Choose an application
Literary semiotics --- Theory of knowledge --- Literature --- 82.06 --- Literaire hermeneutiek --- Hermeneutik --- Literaturwissenschaft --- Hermeneutik : Literatur. --- Interpretation. --- Hermeneutik. --- Literatur. --- Literaturwissenschaft. --- 82.06 Literaire hermeneutiek
Listing 1 - 10 of 95 | << page >> |
Sort by
|