Narrow your search

Library

UGent (9)

ULB (7)

KU Leuven (6)

UCLouvain (5)

KBR (4)

ULiège (3)

UAntwerpen (2)

VUB (2)


Resource type

book (9)


Language

German (9)


Year
From To Submit

2011 (1)

2007 (1)

2003 (1)

2002 (1)

1998 (1)

More...
Listing 1 - 9 of 9
Sort by

Book
De figura : Rhetorik - Bewegung - Gestalt
Authors: ---
ISBN: 3770536924 Year: 2002 Publisher: München : Wilhelm Fink,


Book
Die Kenning als typische Stilfigur der germanischen und keltischen Dichtersprache
Author:
Year: 1930 Publisher: Halle : Max Niemeyer verlag,

Die poietische Metapher : ein Beitrag zur Theorie der Figürlichkeit
Author:
ISBN: 3826014251 9783826014253 Year: 1998 Volume: 204 Publisher: Würzburg Königshausen und Neumann


Book
Tropen und Metaphern im Gelehrtendiskurs des 18. Jahrhunderts
Authors: ---
ISSN: 16174399 ISBN: 9783787319725 3787319727 Year: 2011 Volume: 10 Publisher: Hamburg Meiner

Die bildhaften Vergleiche in den Fragmenten der Stoiker von Zenon bis Panaitios
Author:
ISBN: 3487055953 9783487055954 Year: 1975 Volume: 32 Publisher: Hildesheim: Olms,

Handwerk und Sprache : die sprachlichen Bilder aus dem Bereich des Handwerks in der griechischen Literatur bis 400 v. Chr.
Author:
ISBN: 344501065X 9783445010650 Year: 1974 Volume: 51 Publisher: Meisenheim am Glan Hain

Similitudo : Stil- und Erzählfunktion von Vergleich und Exempel in der lateinischen, französischen und deutschen Grossepik des Hochmittelalters.
Author:
ISBN: 3700300956 Year: 1975 Publisher: Wien Braumüller

Analogien als Argumentationstyp : vom Paradeigma zur Similitudo
Author:
ISBN: 3525252439 9783525252437 Year: 2003 Volume: 144 Publisher: Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht

Uneigentliches Sprechen und Bildermischung in den Elegien des Properz.
Author:
ISSN: 18621112 ISBN: 3110192497 9783110192490 3110924129 Year: 2007 Volume: Bd. 86 Publisher: Berlin de Gruyter

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die Arbeit ist die erste umfassende Studie über den properzischen Metapherngebrauch, der bereits Hertzberg als wichtigstes Merkmal der eigenwilligen Sprache des Dichters galt. Nach einer Einführung in die antike und moderne Metapherntheorie werden zahlreiche Aspekte uneigentlichen Sprechens und von Bildersprache im weiteren Sinne in den Elegien des Properz beleuchtet, darunter Vergleiche, Priameln, Sprichwörter, Allegorien, mehrstufige Verfremdungen (Metalepsen), Euphemismus und Drastik, Periphrasen. Ferner werden die verschiedenen Formen der Interaktion von Metaphern und Metonymien mit der Realebene untersucht, u. a. das Phänomen der ,Intrusion', Zeugmata und Amphibolien, verschiedene Identitätsstufen von Gottheiten, kühne Brachylogien und Synästhesien. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Metaphernkontaminationen und der oft assoziativ verknüpften Metaphernfelder; dabei werden v. a. die nach alexandrinischer Manier besonders symbolreichen programmatischen Elegien der Bücher II-IV in den Blick genommen. Es zeigt sich, dass viele Kühnheiten, die in der modernen Properzforschung gerne mit dem Mittel der Konjekturalkritik beseitigt werden, dem originellen Sprach- und Stilempfinden des Properz zuzuschreiben sind.

Listing 1 - 9 of 9
Sort by