Narrow your search

Library

ULB (35)

KBC (28)

KU Leuven (15)

UGent (9)

Odisee (8)

Thomas More Kempen (8)

Thomas More Mechelen (8)

UCLL (8)

VIVES (8)

LUCA School of Arts (7)

More...

Resource type

book (41)

periodical (3)


Language

German (44)


Year
From To Submit

2021 (1)

2018 (2)

2017 (28)

2016 (2)

2013 (1)

More...
Listing 1 - 10 of 44 << page
of 5
>>
Sort by

Book
Top-Management Informationssysteme : Betriebswirtschaftliche Grundlagen
Author:
ISBN: 3110503344 3110505169 9783110503340 9783110505160 9783828200913 Year: 2016 Publisher: München ; Wien : De Gruyter Oldenbourg,


Book
Komplexität von IT-Architekturen : Konzeptualisierung, Quantifizierung, Planung und Kontrolle
Author:
ISBN: 3658182261 Year: 2017 Publisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer Gabler,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Alexander Schütz führt in eine systemtheoretische Perspektive auf IT-Architekturen ein, deren zunehmende Komplexität die Unternehmen fortwährend vor Herausforderungen stellt. Der Autor untersucht, wie diese entsteht und welche Mechanismen „unnötige“ Komplexität begünstigen. Das in der Studie vorgestellte Vorgehen zur Quantifizierung von Komplexität ermöglicht eine Beurteilung und Steuerung. Gleichzeitig bildet die Quantifizierbarkeit die Grundlage für die Entwicklung von Informationssystemen, die Entscheider bei dem Management der Komplexität unterstützen. Der Inhalt Systemtheoretische Perspektive auf IT-Architekturen Strukturelle Komplexität in Unternehmens-/IT-Architekturen sowie deren Quantifizierung Qualitative Untersuchung der Ursachen und Auswirkungen von Komplexität in IT-Architekturen Designprinzipien für ein Informationssystem zur Planung und Kontrolle Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Wirtschaftsinformatik und der Informatik Praktikerinnen und Praktiker, die im Kontext der Gestaltung von Informations- und Kommunikationssystemen tätig sind Der Autor Dr. Alexander Schütz promovierte bei Prof. Dr. Peter Buxmann am Fachgebiet Wirtschaftsinformatik | Software Business & Information Management der Technischen Universität Darmstadt.


Book
Planung koordinierter Wertschöpfungspartnerschaften
Authors: --- --- ---
ISBN: 3662553627 Year: 2017 Publisher: Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg : Imprint: Springer Gabler,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Innovative Produkte und Dienstleistungen werden zunehmend in Unternehmenskooperationen entwickelt und realisiert. Das Angebot maßgeschneiderter Produkt-Dienstleistungs-Kombinationen im Rahmen der sogenannten hybriden Wertschöpfung birgt dabei für die kooperierenden Unternehmen wirtschaftliche Vorteile. Hybride Wertschöpfung erfordert jedoch auch eine – für den Kunden in weiten Teilen unsichtbare – Planung, Koordination und Zusammenarbeit der beteiligten Firmen. Je mehr Akteure Teil dieser Wertschöpfungsnetzwerke sind, desto komplexer ist die vorausschauende Planung und Gestaltung der den Netzwerken zugrunde liegenden Informationsflüsse, Prozesse und Informationsobjekte. Dieses Buch stellt mit dem Cooperation-Experience-Ansatz miteinander verknüpfte Methoden und (Software-)Werkzeuge vor, die für das Kooperationsmanagement in der Konzeptionsphase wertvolle Hilfsmittel bieten. Der Ansatz umfasst ein Workshop-Konzept zur Etablierung gemeinschaftlicher Handlungsgrundlagen, eine Modellierungsmethode zur visuellen Planung der Kooperation, Softwareprototypen für die Modellierung und zum frühzeitigen „Erfahren der Kooperationen“ sowie ein Referenzmodell, das speziell für den Bau und Betrieb von Gebäuden adaptierbare Bausteine für die Konzeption eines Wertschöpfungsnetzwerkes beinhaltet.   Der Inhalt Cooperation-Experience-Ansatz im Überblick Modellierungsmethode mit mehreren Abstraktionsebenen Softwareprototypen für die Konzeption hybrider Wertschöpfungsnetzwerke Workshop-Konzept zum integrierten Methoden- und Werkzeugeinsatz Referenzmodell für die integrale Planung des Baus und Betriebs von Gebäuden   Die Herausgeber Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Jörg Becker, Institut für Wirtschaftsinformatik, Westfälische Wilhelms-Universität Münster Prof. Dr. Torben Bernhold, Fachbereich Facility Management, Fachhochschule Münster Prof. Dr. Ralf Knackstedt, Institut für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik, Universität Hildesheim Prof. Dr. Martin Matzner, Institut für Wirtschaftsinformatik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg  .


Book
Echtzeit- und Ereignisorientierung in Kreditinstituten : Referenzmodell zur Optimierung der Informationsversorgung und -nutzung
Author:
ISBN: 3658186151 Year: 2017 Publisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer Gabler,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Florian Springer stellt die aktuellen Herausforderungen der Informationsverarbeitung in Kreditinstituten dar und erläutert, wie echtzeit- und ereignisorientierte Ansätze zur Optimierung beitragen können. Ausgehend davon entwickelt er ein Referenzmodell. Die darin beschriebenen Methoden und Anwendungsfälle bieten praxisnahe Hilfestellungen, um chancenreiche Einsatzgebiete zu identifizieren und diese erfolgreich umzusetzen. Der Inhalt Optimierung der Informationsversorgung und -nutzung durch Ereignisorientierung Referenzmodell zur Umsetzung von Echtzeit- und Ereignisorientierung Zeitliche Anforderungen und Optimierungspotentiale in Banken Identifikation von Anwendungsbereichen für Echtzeit- und Ereignisorientierung Architektur zur Umsetzung eines ereignisorientierten Echtzeit-Steuerungssystems Praxisnahe Anwendungsfälle im Kontext der Echtzeit- und Ereignisorientierung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Bankinformatik, Wirtschaftsinformatik, Informationswissenschaft, Medieninformatik Fach- und IT-Experten im Umfeld von Banken, IT-Berater für Banken Der Autor Dr. Florian Springer promovierte bei Prof. Dr. Christian Wolff am Lehrstuhl für Informationswissenschaft der Universität Regensburg. Hauptberuflich ist der Autor als Unternehmensberater für Klienten im In- und Ausland tätig.


Book
Integration raumordnerischer Belange in die Verkehrsplanung : Eine überörtliche Analyse auf Basis der Input-Output-Rechnung
Author:
ISBN: 3658182385 Year: 2017 Publisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer Gabler,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Der Autor liefert einen mit wissenschaftlichen Methoden erarbeiteten Beitrag zur Verbesserung der Bundesverkehrswegeplanung insbesondere unter raumordnerischen Aspekten. Als Ergebnis wird schrittweise dargestellt, wie unter Einsatz der Business Intelligence Software Tableau regionales Data Mining mit Verkehrsstatistiken durchgeführt werden kann. Durch die Kombination von Input-Output-Rechnung und Verkehrsverflechtungsprognose werden neue wissenschaftliche Erkenntnisse gewonnen und für die Praxis anwendertauglich gemacht. Mit der Entwicklung des Transportstrom-Visualisierungs-Modells (TraViMo) gelingt es dem Autor im Zeitalter von Big Data ein Instrument zu entwickeln, welches große Datenmengen für die Allgemeinheit sichtbar, verständlich und nutzbar macht. Der Inhalt • Raumordnung und Verkehrsplanung • Güterströme der deutschen Volkswirtschaft • Transportströme der deutschen Verkehrsstatistiken • Verknüpfung der Güterströme mit den Transportströmen • Transportstrom-Visualisierungs-Modell – TraViMo 2.0 Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Verkehrswissenschaften und Volkswirtschaft • Praktikerinnen und Praktiker in den Bereichen der Wissenschaft, Unternehmensberatung und Fachöffentlichkeit Der Autor Dr. Bernd Buthe ist Regierungsrat in der Funktion als Projektleiter im Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung. Nach dem Studium der Volkswirtschaftslehre in Münster arbeitete er in Essen als Unternehmensberater im Verkehrssektor. Seit 2009 ist er in der Forschung und Politikberatung tätig.


Book
Windows Server-Administration mit PowerShell 5.1 : Eine kompakte und praxisorientierte Einführung
Author:
ISBN: 3658176660 Year: 2017 Publisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer Vieweg,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Das Praxisbuch stellt die Windows PowerShell in der aktuellsten Version als vielseitiges Werkzeug für die Administration von Windows Server 2008 R2/2012/2012 R2 und Windows Server 2016 vor. Es richtet sich an Administratoren, die sich bereits mit der PowerShell auskennen und ihr Wissen an aktuellen Themen vertiefen wollen. Es beschreibt zunächst die Kernkonzepte der PowerShell wie Typen, Objekte, stellt die mit der Version 5.0 dazu gekommenen Klassen vor, und gibt einen Überblick über Advanced Functions und Module. Danach werden fortgeschrittenere Themen wie Debuggen, die Umwandlung von Texten in Objekte und das Testen von Skripten mit Pester vorgestellt. Ein weiterer Schwerpunkt ist das Thema DevOps, das bei der PowerShell zum einen über die Desired State Configuration (DSC) adressiert wird, zum anderen über moderne Bereitstellungsmechanismen von Modulen und Ressourcen im Rahmen einer Release-Pipeline. Anwendungsorientierte Themen wie die Administration eines Active Directory, Azure-Dienste, Empfehlungen für gute Skripte und ein wenig Spaß, der beim Arbeiten mit der PowerShell, wie bei jeder Shell auch, dazu gehören sollte, runden das Buch ab. Zielgruppe Windows-Administratoren.


Book
Unternehmenssoftware als Forschungsfeld ökonomischer Bildung : Eine qualitative Studie zu ERP-Systemen aus der Sicht von Lernenden und Experten
Author:
ISBN: 3658190833 Year: 2017 Publisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer Gabler,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die Studie von Bettina Schneider liefert wertvolle Einblicke in den Aufbau eines Verständnisses zu ERP- (Enterprise-Resource-Planning) Systemen. Eine Besonderheit liegt in der ganzheitlichen Betrachtungsweise, die Lernende und Experten mit unterschiedlichen Erfahrungshintergründen in die Untersuchungen einbezieht. Die Autorin verwendet ein Forschungsdesign, welches die Theorien der Phänomenographie und des Conceptual Change innovativ miteinander vereint. Die Ausarbeitungen münden in einen Ergebnisraum mit fünf Stufen, die sich jeweils durch eine spezifische Kombination von Vorstellungen zu ERP-Systemen herausbilden. Drei der insgesamt fünf Verständnisebenen stellen Schwellenkonzepte mit transformierender Wirkung dar. Im Fokus des Buches steht die Erarbeitung sowie Validierung des Entwicklungsmodells. Darüber hinaus wird ein auf den Studienergebnissen aufbauendes Lehrkonzept für ERP-Systeme skizziert. Der Inhalt • Vorstellungen zu ERP-Systemen aus Experten- und Lernendensicht • Entwicklungsmodell des Verständnisses zu ERP-Systemen • Anwendung der Studienergebnisse auf die Lehre der ERP-Systeme Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre sowie der Wirtschaftsinformatik • Fach- und Führungskräfte im Bereich der betrieblichen Aus- und Weiterbildung, Trainer und Trainerinnen im ERP-Umfeld Die Autorin Bettina Schneider ist Dozentin an der Hochschule für Wirtschaft der Fachhochschule Nordwestschweiz. Ihr Lehrgebiet umfasst ERP-Systeme, Business Intelligence sowie Datenbanken. .


Book
Digitalisierung – Machen! Machen! Machen! : Wie Sie Ihre Wertschöpfung steigern und Ihr Unternehmen retten
Author:
ISBN: 3658151285 Year: 2017 Publisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer Gabler,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Andreas Weber vermittelt Unternehmern und Managern die überlebenswichtige Facette der Digitalisierung mithilfe eines selbst entwickelten Modells. In dessen Mittelpunkt steht der Mensch: der Kunde im Fokus einer veränderten Wertschöpfungskette, die Mitarbeiter mit Ihrem Engagement, ihrer Kreativität und Wandlungsfähigkeit und last not least die Führungskräfte als deren Vorbilder und Befähiger sowie als strategische Pioniere. Daten sind der Treibstoff, ihre Integration ist das Geschäft. Nur eine kundenzentrierte Supply Chain ermöglicht unternehmerisches Wachstum und garantiert den unternehmerischen Fortbestand. Ansprechende Grafiken erläutern die eingängige Darstellung Schritt für Schritt. Sie eröffnet dem Leser den Ausblick auf die kommenden fünf Jahre, in denen sich entscheidet, wer am Markt überlebt. Das Buch ist Weckruf und Ansporn, endlich digital zu handeln, um den Unternehmenserfolg zu sichern und zu steigern. Der Inhalt Die digitale Revolution ist allgegenwärtig Wer die Daten hat, hat die Macht Die moderne Architektur der Wertschöpfungsstufen Weckruf nach neuer Unternehmenskultur Denken ohne Grenzen Der Mensch im Netz der Digitalisierung Das Erfolgscredo: Machen, machen, machen! Nicht ohne Team Erfolge und Fehler gleichsam feiern Intern first, Customer second Management 4.0. Der Autor Dr. Andreas Weber ist Vice-President Business Development bei Evonik Technology & Infrastructure. Zudem ist er ein gefragter Keynote-Speaker mit dem Schwerpunktthema "Data Driven Services in der Prozessindustrie" sowie Verfasser zahlreicher Fachbeiträge.

Listing 1 - 10 of 44 << page
of 5
>>
Sort by